![]() |
Also meiner Meinung nach hat das Wattgesteuerte Training den Vorteil, das du halt wirklich eine "konstante" Belastung fährst. Die Beine treten einfach öfter, weil Du dir wie Ratzfatz schon sagte die Kraft besser einteilst. Und dadurch wird das training efektiver. Warum? Weil man nicht mehr viel zu hart jede Welle hochfährt um es dann runterzu Rollen zu lassen und nix mehr macht. Ist zumindest meine Theorie :)
Christian |
Zitat:
Oder die Position auf dem Fahrrad. Ist auf dem Ergometer die gleiche Position möglich oder ist da überhaupt die gleiche Kurbellänge vorhanden? Messen die Systeme wirklich exakt? Wie verändert der Verschleiß die Meßgenauigkeit? Bei Powertap spielt der Kettenverschleiß eine Rolle. Unterschied zwischen Leistung am Hinterrad und Leistung an der Kurbel. |
Zitat:
|
Zitat:
Zur Kontrolle von Fortschritten in Ordnung, zur alleinigen Steuerung mit Vorsicht zu genießen. Mein Bsp ist immer SChwellentraining. Wenn meine Schwelle bei bspw 300W liegt, dann ist es im Training sinnvoll möglichst nah dran zu gehen. Wenn man auf Grund von Ungenauigkeit der Apparatur auf einmal bei 305 Watt liegt (1,7% Fehler), dann ist das eine ganze Menge und mach das Training nicht so effektiv wie es vielleicht sein könnte. Wer meint, dass 5 Watt an der Schwelle nicht viel ist, solle das mal ausprobieren... Meine Meinung ist nur, dass man tlw seinem Gefühl besser trauen kann als der Technik. |
Zitat:
deine schwellenwerte sind unabhängig von wetter und konsorten. Das heisst, die leistungswerte sind konstant, aber die herzfrequenzen variieren eben. Das ist ja gerade der unterschied zwischen leistungs- und pulsgesteuertem training |
Zitat:
|
Zitat:
Wobei das, wie bereits gesagt, für die Leistungssteuerung erstmal unerheblich ist. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.