Zitat:
Zitat von wieczorek
(Beitrag 1127933)
Pressfit ist einer der größten Rückschritte der letzten Jahre. Dem Rahmenhersteller nützt es, weil der nicht mehr so genau arbeiten muss. Man verkauft uns das dann mit erhöhter Steifigkeit und bla bla bla. Dann kommt eine Spritzguss Plastik Schale in den Rahmen rein, in dem dann das eigentliche Lager läuft.
Rotor und Chris King machen die Schalen dann wenigstens aus Metall, aber wenn der Rahmen schlecht gearbeitet ist, nützt auch das wenig.
Ganz schlimm sind die Pressfit Lager von SRAM die heute in fast allen Specialized Carbon MTB Rahmen verbaut sind. Die halten bei richtigem MTB Einsatz keine Saison.
|
Zitat:
Zitat von sybenwurz
(Beitrag 1127952)
Kommt aufs handwerkliche Geschick an, aufs technische Verständnis, ob und welches Werkzeug man dafür zur Verfügung hat und wieviel von den Sachen hinterher noch verwendet werden sollen, würd ich mal sagen...
|
Weil es gerade thematisch hierher passt:
Musste gestern nachmittag bei Sohnemann die Kurbeln eines Fuji-RR (Altamira SL) mit BB86-Pressfitlagern tauschen (175-->172.5). Dabei ließ sich die rechte Kurbel (fabrikneues Radl) nur mit dosierten Gummihamnerschlägen auf die Welle lösen, weil sie irgendwie zu fest im Lager steckte und als sie gelöst war und sich rauschschieben ließ, hatte sich auch das rechte "Pressfit"-Lager halb aus dem Rahmen gelöst. Ich war eher überrascht, dass ich die Lagerschale ohne Einpress-Werkzeug einfach mit viel Handkraft wieder in den Lagersitz zurückdrücken konnte.
Die neue Kurbel ist jetzt montiert, dreht sich gut und es knackt auch (vorläufig) nichts, aber eigentlich habe ich das Gefühl, dass eine Pressfit-Lagerschale fester sitzen sollte, also so fest, dass sie sich nicht versehentlich bei Kurbeldemontage löst und auch so fest, dass man sie nicht mit nur Arm- und Handkraft einpressen kann?
|