![]() |
Zitat:
Zitat:
Also langer Rede, kurzer Sinn: du hast noch ordentlich Potential in jeder Richtung. Gerade am Rad sollte der Knopf noch gut aufgehen und wenn es dir gelingt, die Power aus den Beinen auch ins Pedal zu bringen, dann wirst du die sub5 gut schaffen. Ich rate dir, als ebenfalls schwerer Athlet, über den Winter ganz viel echte Grundlagen zu trainieren. Zweimal IVs beim Laufen im Winter ist Blödsinn. Probier mal ein paar Wochen neben dem anderen Training 60-80km richtig locker zu laufen. Wenn du IVs machen willst, dann am Rad, so 3-7min mal x, voll ballern. Die wirst du auch beim Krafttraining spüren. Gerade wir Schweren brauchen viel Grundlage, Ökonomisierung ist dein Schlagwort, ich glaube, es braucht noch etwas intermuskuläre Koordination und HKS-Training, also Grundlagen + VO2 max. Nik |
Zitat:
Für so was brauch man ein "Rack" oder was ähnliches, speziell auch dann wenn man mit der Langhantel auf dem Rücken nicht mehr aus der Hocke nach oben kommt. Nik, nachdem was ich von dir schon alles lesen durfte (- Danke-) hätte ich eigentlich erwartet, dass gerade dir das Spaß macht. Da ist dir bestimmt was verloren gegangen. Ich kenne übrigens nichts auf der Welt, was mir schneller die Stimmung erhellt als ein ordentliches Kraftraining. Danach hab ich mich noch nie schlechter gefühlt als davor. Leider schaff ich es im Winter nicht mehr als 2 x die Woche und bin auch nach wenigen Sätzen immer schnell platt. |
Zitat:
SCNR |
Schulterbeweglichkeit ist ein gutes Stichwort. Wie versuchst du diese zu verbessern? Gerne mit Links zu Videos, Fachaufsätze usw.
Ich finde, dass Krafttraining ein wichtiger Bestandteil des Trainings sein muss. Natürlich keine Iso-Übungen sondern, schwere/mehrgelenkige Übungen. Necon scheint auf dem richtigen Weg zu sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Grundlagen wollte ich eigentlich eher am Rad absolvieren und dort nur 1 x die Woche IV´s fahren. Glaubst du wirklich, dass bereits auf der MD die Ökonomisierung so wichtig ist? Klar ist jedes bisschen verschwendete Energie hinderlich, aber im Grundlagenbereich wird die MD ohnehin nicht absolviert. Zitat:
Diese hier ist aber richtig gut und hilft mir hoffentlich meine Hamstring Probleme loszuwerden. http://www.youtube.com/watch?v=Vh5N-wsjxaY (Der Typ der die Übung vorstellt ist zwar ein eher blöder Prolet aber die Übung ist wirklich super) Schulterbeweglichkeit möchte ich versuchen so zu verbessern: http://www.youtube.com/watch?v=eveYJP1indI http://www.youtube.com/watch?v=1rjaJvBKS94 http://www.youtube.com/watch?v=Y0FERocr5dw http://www.youtube.com/watch?v=JVsA7imlm4Y http://www.youtube.com/watch?v=F2eJX2Sx_vc http://www.youtube.com/watch?v=J_NVoj_bNKM Damit wird es hoffentlich klappen. |
Guten Morgen...
Schöner Blog der mich auch interessieren wird.Ich bin vom Krafttraining zum Triathlon gekommen....durch ne achillessehnengeschichte hab ich im April wieder mit vermehrten Krafttraining angefangen.das macht mir echt brutal viel spass und ich profitier von der Kraft auf kurzen runden deutlich.Jetzt muss ich das im August auf die Md in Zell a. See übertragen...also ähnliche Ziele:) :Huhu: Wie berechnest du die theoretische Max-kraft? |
Zitat:
Da war ich damals etwas weiter irgendwo bei 95 - 100kg. Mit 80 habe ich auf jeden Fall mein normales Hypertrophie-Training gemacht (3*12). Krafttraining für Beine habe ich kaum gemacht, die Ärmel schon etwas und den Rücken auch. Also Oberkörper-Disko-Muskel-Training. :) Ich hatte dann auf 1,80m ca. 80kg und bin den Marathon in 2:48 oder so gelaufen. Krafttraining und Ausdauer schließen sich also nicht grundsätzlich aus. Irgendwann wird's vermutlich schon schwierig, aber in deinem Zielbereich sollte das alles gut hinauen. Etwas skeptisch bin ich nur bzgl. des zwei-Einheiten/Tag-Ansatzes. Hast du keine Angst, dass da die Erholung zu kurz kommt, insbesondere für den Kraft-Part? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.