![]() |
darf man mal fragen woher du dir die mitbringen laesst?
ich versuche gerade verzweifelt ein paar free 7.0 zu bekommen (auf der nike hp gabs die mal fuer 40$ :Traurig: ) und jetzt finde ich sie nicht mehr unter 80 ! ! ! :Peitsche: P.S. laufe staendig in den teilen... obwohl, jetzt in meiner freizeit zum rumlatschen eigentlich nur noch in flip-flops :Lachen2: |
@wasserträger: bedeutet das Vorfusslaufgesabbel à la Marquardt, dass Nichtvorfussläufer in den Puschen nix zu suchen haben?
|
Nö, so war's net gemeint...
Ich denke, da die Vorfußtechnik ja für muskuläre Dämpfung sorgt Somit sind trotz fehlender Dämpfung am Schuh auch längere Läufe möglich und vertretbar. Ähnliches beim Mittelfußlaufen. Läufst Rückfuß, fehlt dir sowohl die Dämpfung vom Schuh als auch von den Wadeln - zudem ist der Schuh nicht der stabilste. Will heißen: die Belastung für die Gelenke ist schon um einiges größer als im "normalen" Schuh. Aber man läuft im Free nicht Rückfuß - lässt der Körper wegen der stärkeren Gelenkbelastung mit sich nicht machen. Er schaltet quasi automatisch auf einen aktiveren Laufstil um. Doch ein von Nu-auf-Plötzlich-Umstieg auf/in den Free, damit stärkere Waden- und Achillessehnen-Belastung hat schon des häufigeren zu Achillessehnen-Probs geführt! Deswegen die behutsame Heranführung an die Sache (Nike "tragen Sie den Schuh erst im Alltag, dann laufen sie einige Sprints damit, dann fangen Sie mit 10 Minuten an, maximal 45 Minuten bla bla" (so in etwa), Marquardt "Krafttraining, Koordinationstraining, Stretching, Techniktraining (Lauf-ABC), Einstieg mit Intervalltraining...." macht die Sache schon Umfangreicher!) Ich selber bin damals nach Marquardt gegangen und bin gut damit gefah...laufen.... Würde aber als Empfehlung aussprechen zunächst einfach daheim barfuß in der Wohnung rumzulaufen, Lauf-ABC in den Trainingsalltag zu integrieren und sich überhaupt ersteinmal mit der Bodymechanik des Laufens zu beschäftigen (Mark Verstegen: "Das Core Ausdauer-Programm" ist da ein ganz gutes Buch, auch wenn viele Unstimmigkeiten bei den Fachbegriffen zu sehen sind...). Da gibt es eh immer noch ziemlich viel zu tun :cool: Und wenn man dann auch in den Free schlüpft, wäre ein langsames Steigern der Umfänge zu empfehlen. Die Geschmackstäuschung, die der Free optisch hermacht, im Alltag ertragen zu wollen, muss IMHO jeder mit seinem eigenen Gewissen vereinbaren. :Huhu: |
Meine Erfahrungen mit Nike Free sind auch nur positiv.
Ich bin den 7.0 den ganzen Winter über bis zu 2h im Training gelaufen. Jetzt wieder den 5.0 am Fuß und das ist schon eine gute Umstellung. Den 3.0 hab ich auch schon zuhause (Kumpel aus den USA gebracht), aber das ist schon noch ne deutlich andere Belastung für die Fußmuskulatur. Also wer noch nie Nike Free gelaufen ist, sollte mit den 5.0 anfangen. Es gibt (auch hier im Forum) ein paar die im IRONMAN den Marathon mit Free 4.0 gelaufen sind... |
Zitat:
Aktiverer Laufstil passt schon, das heisst aber nicht zwangsweise Vorfuss. Selbst der 5.0 hat schon eine merkliche - allerdings straffe - Dämpfung. Die fehlende Stabilität ist Sinn der Sache, die Stützwirkung sollen ja wieder die Muskeln übernehmen. Gruß Meik |
Zitat:
|
Hallo schon wieder,
auch ich habe also fleissig Marquart´s Laufbibel gelesen und möchte mir den Free zulegen, habe jetzt nur mal ne Frage bezüglich der Größe da die Teile ja bei ebay doch lohnend günstiger zu haben sind. In meinen Asics Gel Kumo aus 2007 habe ich ne 10,5, wie is dat beim Free, da auch ungefähr 1,5 - 2 größer als normal kaufen??? |
in meinen asics (1110) habe ich 29,0cm, meine nike free (4.0/5.0/7.0) haben alle 30,0cm. und in allen hab ich ca. einen daumen breit luft nach vorne...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.