![]() |
Zitat:
Das ist doch wohl ein Vorteil. Die brauchen nämlich deutlich weniger als herkömmliche HDDs, schließlich hat man keinerlei mechanische Bauteile mehr. Notebooks halten mit SSD je nach Akku auch mal bis zu 30 min länger. Aktuelle SSD-Empfehlung: Samsung 840 :) |
Zitat:
Das Spiegeln wäre einfacher als alles neu aufsetzten. Aber man nimmt dabei halt alles "Alte" mit was wieder bremst. Zitat:
Felix |
An den TE: Schau mal in die aktuelle c't. Da sind Bauvorschläge für PCs für jeden Geschmack drin und auch sehr gut erklärt, was man wofür braucht und was nicht. Wenn einer der Bauvorschläge passt, musste den ja nicht selber bauen, sondern lässt das einfach auch über Deinen Händler laufen.
|
Moin,
Stromverbrauchsunterschiede SSD vs HDD kannst du in die Tonne kloppen. Wir reden hier von dem Bereich unter 10 W die in etwa beide Varianten auch nur in Extremfällen brauchen. Durch die wesentlich geringeren Zugriffszeiten läuft das System und alle Programme wesentlich flüssiger. Du müsstest vor allem mal angeben was du genau mit deinen CAD-Anwendungen machst. 3 Stangen aneinander zu schweißen ist halt was Anderes als hochauflösende FEM-Simulationen oder Renderings von komplexen Baugruppen. Das ist entscheidend für deinen Arbeitsspeicherbedarf und auch die Leistungsfähigkeit des Prozessors. Wenn du auf eine SSD ersteinmal verzichten kannst, dann hättest du bspw. mit sowas erstmal Ruhe: http://www.cyberport.de/asus-cm6830-...6-1CN_539.html Ggf. später eine SSD nachrüsten. Ist etwas schwierig einen preiswerten Komplettrechner mit SSD zu bekommen. Welcher S-ATA Standard verbaut ist, ist eher Nebensache, auch bei einer SSD. S-ATA 2 reicht vollkommen aus im normalen PC-Arbeitsleben. Viel wichtiger ist die Aufrüstmöglichkeit der Grafikkarte. lg Edit zwecks Samsung-SSDs: Aufgrund der sehr starken Verbreitung (niedriger Preis) und der inzwischen schon langen Laufzeiten hätte man von Qualitätsproblemen schon reichlich hören müssen. Scheint aber keine Probleme zu geben. Außerdem hast du ja noch deinen Händler "zwischengeschaltet". Hab übrigens selber eine 128er und zwei 256er im Einsatz. |
Zitat:
|
Erstmal danke für vielen Antworten!
Aufwendige FEM-Simulationen mache ich privat nicht. Aber es können schon mehrere Bauteile enthalten sein und dann lässt sich mein aktueller Rechner viiiiiieeeeeel Zeit. Meine Überlegungen sind derzeit eher so: Rechner B aufrüsten CPU: AMD FX-4130 oder FX-6300 (sind Box-Lüfter brauchbar?) Board: Gigabyte GA-78 oder GA970 (letzteres mit SATA 6GB/s) Grafik: HD7770 1GB oder 7790 1GB RAM: 4 oder 8GB DDR3 Festplatte: SSD Samsung 840 EVO 120GB oder alte HDD erstmal behalten. Je nach Konfiguration also unter den angestrebten 400€ bzw. knapp drüber. Rechner B: evtl. auch in Richtung ASUS Eee Box EB1503 (ich habe solche Kisten bisher nie so recht wahrgenommen), soll ja eh ins Wohnzimmer und würde dort deutlich aufgeräumter wirken als ein PC oder Laptop. |
Zitat:
Du solltest übrigens schauen, welche Abschlüsse dein Netzteil hat, heutzutage ist es üblich die Grafikkarten nicht nur über den Slot, sondern auch mit einer (oder zwei) Leitungen vom Netzteil aus zu versorgen. Das sorgt dann dafür, dass andere Anschlüsse, die du evtl. Noch brauchst für die Grafikkarte belegt werden müssen. Edith hat das gerade gegoogelt, für beide karten ist nur ein Stecker erforderlich. Ein Adapter belegt aber 2 herkömmliche 12v Stecker. |
take that
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.