triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   MTB-Scheibenbremse: Bremsbeläge wechseln (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27921)

sybenwurz 27.04.2013 10:01

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 896674)
Juicy Teile (unten rechts)

Oh, das hatte ich bereits befürchtet.
Mit dem Ding hat man aber doch beim Belagwechsel gar nix zu tun, ausser, dass man die alten, darin eingeklickten Klötze rauszieht und die neuen am Ende wieder reinsteckt...:Gruebeln:
Ausgebaut wird das auf keinen Fall, ausser vielleicht, um dadurch die Kolben besser reinigen zu können, das geht dann aber im zerlegten Zustand relativ easy, denn man muss nur mit nem kleinen Schraubenzieherchen die Rastnasen ausklinken.

juckeltour 27.04.2013 15:20

Echt!? Wenn man das Blech drin hat, kann man die Beläge rausziehen? Dann ist das Wechseln ja unterm Strich noch viel einfacher:

Alles montiert lassen -> Kolben auseinanderdrücken -> alte Beläge rausziehen -> Kolben (bis bündig) zurückdrücken -> ggf. etwas Flüssigkeit ablassen und Kolben reinigen -> neue Beläge rein.

sybenwurz 27.04.2013 23:10

Zitat:

Zitat von juckeltour (Beitrag 896725)
-> Kolben auseinanderdrücken ->

Ja sorry, da haste ja wieder den Dreck hübsch in den Zylinder und die Dichtringe reingejubelt.
Also wenn, dann zuerst nachm Entfernen der aten Klötze reinigen.
Nachm Zurückdrücken kann man sichs absolut sparen.

Zitat:

-> ggf. etwas Flüssigkeit ablassen
Also ich wollte nochmal gerne klarstellen, dass dies n Notbehelf für unterwegs oder so ist, wenn man neue Klötze braucht und die sonst nicht reingehen.
Bremsflüssigkeit altert, Punkt.
Und deswegen gehört sie regelmässig gewechselt.
Wer die Pisse länger als maximal ein Jahr drinlässt, braucht sich über ne nicht funktionierende Bremse nicht wundern und auch nicht über Ersatzteilpreise, wenns mit Zerlegen und Reinigen alleine nimmer getan ist.


Da werden regelmässig die tollsten Schnittchen für wenig Geld irgendwo abgegriffen mit den Superedelparts dran, aber die Kohle, um den Edelschrott instandzuhalten, fehlt.
Da wird dann gejammert, dass die XT-Kassette 70Öcken kost´ und die Deore für 29 genommen, die Fox Talas ohne Wartung gefahren, bis der Kostenvoranschlag die 400 tangiert und ne OEM-Recon für die Hälfte eingebaut oder die restlos verwanzte, vier Jahre alte 'The One' gegen ne Tektro ersetzt, die halt weniger als die Instandsetzung kostet....:Maso:

reisetante 28.04.2013 23:42

Ups, wenn ich das alles so lese, habe ich vermutlich etwas falsch gemacht? Ich hatte vor einigen Jahren mal dasselbe Problem wie der Thread-Ersteller: neue Bremsklötze eingebaut, aber die Scheibe hat dann nicht mehr dazwischen gepasst. Also habe ich einfach mit dem Schraubenzieher dazwischengestochert und den Abstand zwischen den Bremsklötzen vergrößert.
Und voila, die Bremsen bremsen haben danach einwandfrei mit den neuen Klötzen gebremst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.