triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Gewichtsverlust? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26146)

mimasoto 02.12.2012 16:07

Hi

Also danke danke mal an alle werde mal das ein oder andere testen :cool:
Und einfach meine IM Vorbereitung weiter machen und ich denke auch ab heute mal Komplet auf süßes zu verzichten das kann ich .
Ich fühle mich ja absolut gut und das tranig läuft sehr gut ich fühle mich absolut fit in meiner Leistungsklasse :)
Ich dachte ebend das mit der Vorbereitung auch Gewicht fällt das ist Dan wohl nicht so , macht aber auch nix 90 sind besser wie 119 kg :Cheese:
Und ich denke auch etwas Gewicht kommt aus den Muskeln die haben sich nämlich doch stark verändert ( Oberschenkel ) auch der Oberkörper hat sich stark verändert , Warscheinlich durch das swim und Krafttraining im Winter 2011 war ich praktisch jeden Tag 2 - 4 Stunden am Muskel Pumpen :cool:
Wichtig ist der Spaß und den habe ich total
Der Rest ist wie ihr sagt viel kopfsache :Cheese:

Schönen dank an euch schönen Sonntag euch noch :)

reisetante 02.12.2012 20:42

Zitat:

Zitat von mimasoto (Beitrag 839996)
Hi
Ich dachte ebend das mit der Vorbereitung auch Gewicht fällt

Ha, das dachte ich auch, als ich vor einem Jahr mit der IM Vorbereitung angefangen habe. Aber nix da! Gewicht ist bis zum Wettkampftag ziemlich konstant geblieben, obwohl viele Leute meinten "Du hast abgenommen" -- Leibesumfang ja, Gewicht nein.
Die IM-Vorbereitung war bei mir aber auch, ehrlich gesagt, eine Freß-Diät. Wenn man Energie verbraucht, dann muss man sie dem Körper eben wieder zuführen... Beim Kuchenstop auf der langen Radrunde waren es eben nicht ein Stück Kuchen, nein, es waren 2 oder 3... Wenn es eben so gut schmeckt :Cheese:

Jetzt gibt es bei mir gerade Training auf Sparflamme aber sobald ich wieder anfange, bin ich mir sicher, 1-2 kg zuzulegen. Muskel eben...

Jait 02.12.2012 21:28

Wieder mal sehr schöne Beiträge von Robert - gute Zusammenfassung!

Ich kann noch das Buch "Das Prinzhausen-Prinzip" empfehlen.

niksfiadi 02.12.2012 21:31

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 839939)

Nach Stand der Forschung (ausführlich dargestellt zB bei Volek/Phinney: Low Carbohydrate Performance, S. 39-41) reduziert sich der Energieumsatz in Ruhe (Resting Metabolic Rate), wenn man regelmäßigen Ausdauerport in der Größenordung von 300-600 kcal/d macht. Wie groß das Ausmaß des Absinkens des Grundumsatzes ist, ist individuell unterschiedlich. Ausdauersport bewirkt also stoffwechseltechnisch vergleichbares, wie deutliche Kalorienresitriktion und bewirkt bei Rückfahren des Trainingsumfanges bei gleicher Nahrungsaufnahme wie vor der Aufnahme des Trainings Gewichtszunahme (Jojo-Effekt).

Warum sinkt der Grundumsatz bei regelmäßigem Ausdauersport ab steigt aber bei Beendigung des Ausdauersports nicht mehr?
Gibt es dazu Aussagen in den Studien?

Ich kann nur für mich sagen: ich hab seit 15 Jahren dasselbe Gewicht und esse ca. dieselbe Menge Kalorien/Zeiteinheit, viell. jedes Jahr 1% weniger. Trotz teilweise umfangreichen Ausdauersports und dabei kaum angepasster Kalorienzufuhr ändert sich kaum was am Gewicht. In der Offseason fresse ich schon mehr als sonst, nehme aber auch nicht zu.

Abnehmen? Keine Ahnung wie das geht. Ich glaub gern, dass Abnehmen nicht über das Training, sondern über den Grundumsatz geht. Vielleicht waren die Athleten nach dem Training müde und hatten deswegen einen niedrigeren Grundumsatz? Meine Frau, zB, ist gertenschlank, macht aber kaum Sport. Aber als Kindergartenpädagogin mit selber 3 Kindern, einem 200m2 Haus mit großem Grund und einem Mann der sich vor der Hausarbeit drückt und dann abends keine Ruhe gibt :cool: , sie hat sicher einen sehr hohen Grundumsatz...

Also mein Tipp: ständig bewegen, nicht nur beim Training...

Nik

HeinB 02.12.2012 21:33

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 839939)
Die maßgeblichen (Gold-Standard-)Studien dazu:

Studie 1
Studie 2
Studie 3

Keine der Studien hat irgend einen Bezug zu dem was du schreibst. Warum die Gold-Standard sind verstehe ich auch nicht.

Cruiser 02.12.2012 21:40

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 839939)
Auch wenn ich den meisten, die glauben, dass sie durch eine Ausweitung ihrer (ausdauer-)sportlichen Aktivität Körperfett abbauen könnten, möglicherweise den Tag versaue... die wissenschaftliche Faktenlage sieht leider anders aus und erklärt auch das Phänomen das viele persönlich erleben - nämlich dass da nicht viel passiert, was die Körperfettmasse angeht und man im Gegenteil z.T auch mehr Speck ansetzt, obwohl man doch so viel Sport macht... (ich mmeine hierbei ausdrücklich nicht aufgebaute Muskelmasse - ich meine Körperfett!)

Nach Stand der Forschung (ausführlich dargestellt zB bei Volek/Phinney: Low Carbohydrate Performance, S. 39-41) reduziert sich der Energieumsatz in Ruhe (Resting Metabolic Rate), wenn man regelmäßigen Ausdauerport in der Größenordung von 300-600 kcal/d macht. Wie groß das Ausmaß des Absinkens des Grundumsatzes ist, ist individuell unterschiedlich. Ausdauersport bewirkt also stoffwechseltechnisch vergleichbares, wie deutliche Kalorienresitriktion und bewirkt bei Rückfahren des Trainingsumfanges bei gleicher Nahrungsaufnahme wie vor der Aufnahme des Trainings Gewichtszunahme (Jojo-Effekt).

Die maßgeblichen (Gold-Standard-)Studien dazu:

Studie 1
Studie 2
Studie 3

Vergleichbar qualitative "Gold-Standard-Studien", die das Gegenteil zeigen, existieren für den Menschen nicht, sondern nur im Tiermodell.

Gruß Robert

Probier es doch mal in der Praxis aus :Cheese:

Ordentliches Training und ich kann viiieeeell essen.
Kenne ich auch von anderen.

Im Winter bei Reduzierung des Training geht das Gewicht etwas :cool: hoch und mit Trainingsstart wieder langsam runter.

Also ne schöne Kurvenbewegung über die Jahre.

Alles ist gut :)

Ironmanfranky63 02.12.2012 21:52

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 840136)
Warum sinkt der Grundumsatz bei regelmäßigem Ausdauersport ab steigt aber bei Beendigung des Ausdauersports nicht mehr?
Gibt es dazu Aussagen in den Studien?

Ich kann nur für mich sagen: ich hab seit 15 Jahren dasselbe Gewicht und esse ca. dieselbe Menge Kalorien/Zeiteinheit, viell. jedes Jahr 1% weniger. Trotz teilweise umfangreichen Ausdauersports und dabei kaum angepasster Kalorienzufuhr ändert sich kaum was am Gewicht. In der Offseason fresse ich schon mehr als sonst, nehme aber auch nicht zu.

Abnehmen? Keine Ahnung wie das geht. Ich glaub gern, dass Abnehmen nicht über das Training, sondern über den Grundumsatz geht. Vielleicht waren die Athleten nach dem Training müde und hatten deswegen einen niedrigeren Grundumsatz? Meine Frau, zB, ist gertenschlank, macht aber kaum Sport. Aber als Kindergartenpädagogin mit selber 3 Kindern, einem 200m2 Haus mit großem Grund und einem Mann der sich vor der Hausarbeit drückt und dann abends keine Ruhe gibt :cool: , sie hat sicher einen sehr hohen Grundumsatz...

Also mein Tipp: ständig bewegen, nicht nur beim Training...

Nik

:Lachanfall: und Abends keine Ruhe gibt:Lachanfall: Ich glaube da hast du voll Recht.Im Urlaub z.b. Nehme ich nie zu obwohl ich mehr esse.
Grund: immer auf Achse was bei der Arbeit nicht so ist.8-10h sitzen dann noch inder Bahn da bleibt nicht mehr viel vom Tag.

ercha 03.12.2012 02:52

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 840140)
Keine der Studien hat irgend einen Bezug zu dem was du schreibst. Warum die Gold-Standard sind verstehe ich auch nicht.

Da werden 12 schwer übergewichtige Frauen genommen, von denen nochmal 6 Kontrollgruppe sind...
Wie sieht denn dann eine Silber-Standard Studie aus?
(Ernst gemeinte Frage!)

Den Ergebnissen stehe ich ganz offen gegenüber aber die Aussagekraft für unsere Zwecke halte ich für gering.


Sry für Off Topic


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.