![]() |
Im Süden von München braucht echt kein Mensch ein Fully! Bin dort tausende Km gefahren und Hardtail war immer ausreichend.
|
Zitat:
Klar ist da ein Hardtail ausreichend, genauso wie ein altes Rennrad mit Stahlrahmen für einen Triathlon auch ausreichend wäre. Fährt das noch jemand? :Lachen2: Fahre seit 4 Jahren RaceFully, damals hatten die noch 100mm Federweg (Rose-Hausmarke), hab es nie bereut. Zu 95% nur um im Winter bei Mistwetter abseits der Straße zu fahren, ins ernsthafte Gelände geht es bei mir mangels Fahrtechnik selten. Überwiegend sind es hier Schotterpisten, ausgewaschene Feldwege usw. wo ich km sammel. Im Dunkeln mal ein Schlagloch übersehen? .Eine Pfütze war tiefer als erwartet? Beim Fully halb so wild. :) |
Zitat:
Fully gleich smooth!:Lachanfall: Also doch weichgespült! |
Fully fahr'n ist wie mit Unterhose vögeln :Huhu:
Die fünf € für's Phrasenschwein isses mir wert :Cheese: |
Bei all den harten Jungs hier, muss sich mal ein Weichspüler melden. Alljene die hier den dicken Max raushängen lassen, sind sicher noch nicht all zu oft Trails gefahren. Wenn man auf einem Trail wirklich Spaß haben und den berühmten Flow spüren will, dann geht an einem Fully aber mal gar nichts vorbei. Wir sind schließlich im 21.Jahrhundert! Glaubt mir, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Klar kommt man mit entsprechender Fahrtchnik jede Berg auch mit dem Hardtail runter, aber euer Triabike würde auch jeden Schotter- und Waldweg überstehen - macht man aber nicht...
Aber wenn du ein Fully kaufen solltest, dann fahre auch ab und an in die Alpen oder besser an den Gardasee. Für die Forstwege in und um München genügt natürlich ein Hardtail. Auch die Isartrails sind damit fahrbar, aber - siehe oben - per Fully gibt es einfach viel mehr Fahrspaß. Ich persönlich fahre hier ein altes Hardtail und leihe mir dann für die Trailtouren am Lago oder in Südtirol jeweils ein aktuelles und gutes Modell vor Ort aus. Falls du dir eines kaufen möchtest, so empfehle ich die Cube AMS-Serie - ein Bike für alle Anwendungsfälle. Scott Genius ist natürlich auch sehr zu empfehlen. Ich bleibe auch beim 26er - was anderes mag ich nicht... Achso - willkommen in München!!! Edit meint - ich würde auch gleich auf 130-150mm Federweg gehen. Overequipped gibts für Triathleten doch eh nicht. *ggg* Falls es auch ws langweiliges, aber richtig gutes sein darf: Canyon Nerve http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3042 |
Mein Favorit ist ein Hardtail mit Rohloff-Büchste. Das ist mit vernünftiger Ausstattung bei www.vortrieb.com für ca. 2.200 € erhältlich. Hat dann Hat dann Magura MT4, Syntace Cockpit und Gesäß, Mavic-Felgen drauf.
Ist dann sicher einen Tick schwerer als ein ausgereiztes Kettenschaltungs-Bike, aber dafür rundum sorglos. Die von Vortrieb (Eigenmarke von www.bike-components.de) verbauten Rahmen sind 08/15, die du genau so auch bei Drössiger, Cucuma und wer weiß wieviel anderen Verdächtigen auch findest. Mit meinem Crosser-Rahmen von Vortrieb bin ich voll zufrieden, das Ding ist stabil und sauber verarbeitet inkl. Pulverbeschichtung. Steht bei mir auf dem Bestellzettel, sobald ich persönlich "akut" ein MTB benötige. |
Zitat:
|
OT: @blutsvente: neuer Sponsor oder gibst Du das Radeln auf :cool: :Lachen2: .
Zum Thema: - es ist ein Gerücht, dass ein Fully nur im wilden Gelände Vorteile bietet. Gerade auf Forstwegen, die nicht glatt wie eine Autobahn sind, ist ein Fully mit Plattform sehr angenehm, da man nicht jedes Steinchen gleich an den Rücken gemeldet bekommt, was durchaus kraftsparend sein kann. - Fullys können heute sehr leicht sein und gleichzeitig sehr steif - genau so ein Ding fahre ich und das macht sehr viel Spaß. Obwohl ich mein Hardtail gerne habe, bleibt das meistens im Keller. - fährt man technisch schwere Passagen, sitzt man auch beim Fully nicht mehr im Sattel, aber der Kontakt zum Weg bleibt besser, da das Hinterread nicht so springt. Nachteil: man hat mehr bewegliche Teile und irgendwann sind halt dann die Lager hinüber. Bis dahin ist man aber schon einige Kilometer unterwegs und es ist nicht so aufwändig, die wechseln zu lassen un dman hat deutliches Mehrgewicht (ca. 1kg bei 26er), Unterschied 29er Hardtail/26 Fully ist gewichtsmäßig schon fast wieder zu vernachlässigen. Laufradgröße: Hardtails mit 26er Laufrädern scheinen seltener zu werden. Würde einfach Probefahren, da Du ja nicht vorbelastet bist und schon Laufräder zum Wechseln hast, kannst Du das wählen, was Dir am betsen liegt. Ich selbst (etwas größer als Du) bin 29er Probe gefahren und war nach 2 Stunden nicht so begeistert. 27,5 ist wahrscheinlich ein Kompromiss. Aber auch 29er erfahrene Biker geben zu, dass aufgrund der beweglichen Masse die Laufräder beim 29er eine größere Rolle spielen und dementsprechend hochwertig sein sollten (Ziel: leicht und steif). Empfehlung (ähnlich wie oben): Racefully mit 100-120mm Federweg, SLX oder XT Ausstattung (gerne auch die Bremsen, die sind bei Shimano sehr gut). In der von Dir angestrebten Preisklasse wird ein Fully-Schnäppchen so zwischen 11 und 12kg komplett wiegen. Gutes Angebot: - Radon Skeen Carbon kostet gerade 2000 Euro (und es gibt ein Service Netz bei bike-discount) - bin ich selbst noch nicht gefahren. Felö |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.