![]() |
Zitat:
Von den Werkstoffeigenschaften halte ich hochfeste Alulegierungen sogar für problematischer als Carbon. Alu hat einen großen Nachteil, es hat nahezu keine Dauerbelastbarkeit. Auch sehr geringe Belastungen führen zu einer Materialermüdung. So kann ein leichter Vorbau bei einem 100kg-Fahrer durchaus 20tkm problemlos halten und dann ... Zum Thema: Die Alubeschädigung ist äußerlich nicht unproblematisch da sie die Kerbwirkung erheblich erhöht. Theoretisch könnte man die Stelle glatt verschleifen, die Frage ist nur ob da an der schwächsten Stelle noch genug Material ist. Keine Ahnung wie viel mm da verbaut sind. Das ist auch immer die Problematik wenn man Carbonschäden beurteilen will. Eine Lage beschädigt klingt wenig, nur wie viele sind Verbaut? 4, 8, 20? Bei 4 wären es schon 25% Festigkeitsverlust, bei 20 nur 5%. Teilweise sind die obersten Schichten sogar nur reine Dekolagen die kaum zur Festigkeit beitragen. Kurz: Alles nicht ganz so einfach :Lachen2: |
Zitat:
Ein Rahmen in dem mehrachsige Spannungszustände herrschen wird immer erst mal einen Zwischenfaserbruch erleiden wenn er nicht mit absolut roher Gewalt zerstört wird und auch nicht von Anfang an hoffnungslos unterdimensionert war. Im normalen Fahrbetrieb halt. Canyon warb ja meines Wissens mit solchen "Fail-Save-Laminaten". Ist aber praktisch ein Feature, das jeder Rahmen haben sollte und in der Regel auch hat. In der Praxis hört man ja selten, außer durch Um- oder Unfall, dass ein Rahmen schlagartig komplett versagt. Geht aber auch anders. Haibike ist mal bös auf die Fresse gefallen als sie ein Hardtail zum BIKE-Test gaben und dem Tester in der ersten Runde, beim ersten Hüpfer, des 24h-Rennen im Olympiapark in München, der Rahmen kollabiert ist. Das Oberrohr war unterdimensioniert und ist geknickt. Der Rest vom Rahmen ist direkt gefolgt. Da wurde aber auch vieles falsch gemacht. Das passiert heute sicherlich nicht mehr. Alle "Hersteller" haben aus diesem Vorfall gelernt und in der Regel wird die Lieferung aus Fernost noch mal überprüft. Ich fühl mich u. a. deswegen auch sicher mit meinem 85g-MTB-Lenker aus Fernost. So leicht sind deutsche Premiumprodukte teilweise nicht (können aber auch noch mal deutlich leichter sein). Daran habe ich übrigens einen 56g-Vorbau laminiert, der lt. Tour ja gar nicht existieren dürfte. ![]() |
Auch wenn es schon geschrieben wurde. Ich bin gestern Abend nicht mehr fertig geworden.
Nochmals :Danke: Coparni! Zitat:
Zitat:
Übrigens, warum gibt es keine 1000g Alurahmen dafür aber doch einiges an Carbonrahmen die auch durchaus steifer sind als selbst schwerere Alurahmen? Oder Sind Carbonverarbeiter einfach srupelloser als Aluverarbeiter? Zitat:
|
Zitat:
Aber es wird nie Alurahmen geben die an aktuelle Carbonrahmen ran kommen. Ein Bekannter hat ein Scott Addict in 54cm vom Lackbefreit und dünn klarlacken lassen. 720g. Ein anderer hat einen zugegeben recht kleinen (52er?) Focus-Rahmen professionell von NoRah tunen lassen und das Ergebnis war ca. 680g. Von richtig professionellen Herstellern wie Spin kann man auch Rahmen mit einem 6er davor haben. Ruegamer baute auch schon fahrbares mit einem 6er davor. AX und Norah schon Rahmen mit einem 5er vor. Wobei man bei letzteren wirklich sagen muss, dass die nicht mal umfallen dürfen oder man grobe Montagefehler begehen darf. Fahren kann man aber damit. Aber Fakt ist, ein gut gemachter Carbonrahmen der 1000g-Klasse kann mehr als ein Alurahmen mit diesem Gewicht. |
bevor jetzt einer coparni zerfleischt oder für verrückt erklärt , warum manche nagelneue rahmen ablacken und wieder lackieren oder rahmen kaufen die man behandeln muß wie rohe eier!!!!!
die käufer sind einfach nur freaks die spaß am schrauben und wiegen haben. sie sind nicht verrückter als triathleten, die muß ja auch keiner verstehen:Blumen: |
Wobei ich noch nie einen Rahmen entlackt habe. Aber andere machen das weil der Hersteller (oft aus Kostengründen) nicht alles raus holt.
Soll auch Triathleten geben die montieren sich Bernerschaltwerke für sehr viel Geld und der Gewinn ist zwar theoretisch da aber wohl nur sehr gering. |
:Danke: coparni!
Bei dir bin ich nach deinen bisherigen Beiträgen (sachlich, fundiert, selbst gemacht und nicht nur angelesen - da ist keine Reißerei dabei) und deiner Carbon-Erfahrung überzeugt, dass du das Metier beherrschst. Wenn man Alu oder Carbon essen könnte, dann wären Tour & Co. die böse Industrie-Mafia und ihr würdet absolut einer Meinung sein. Habe mich über den Diskussionsverlauf sehr amüsiert :Cheese:. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.