![]() |
Zitat:
|
ich hätte einfach an der anderen seite Innen mit ner dünnen Lage entsprechend dünnstes "blei" (wir reden hier von evtl. 2-3g geschätzt) einlaminiert um entsprechend auszuwuchten und fertig.
|
Zitat:
|
Zitat:
Du weißt aufgrund der Fotos nicht ob der "Ring" oder nur die Flanken des LRS beschädigt sind und Du musst min. 2x aufmachen und bzw. schäften. Du kannst davon ausgehen, dass es Brüche/Schwächungen gibt, die weiter gehen als das was du auf dem Foto siehst. das muss alles rausgeschnitten werden. Ich weiß nicht wie dick die Wände sind aber nen Faktor 1:10brauchst Du mindestens zum Schäften - ich mach meist deutlich mehr. Versteh mich nicht falsch: Das ist alles absolut machbar, schäften der richtige Weg usw. Ich würde evtl. auch von innen mit nem Ballon pressen wenn es erforderlich ist auf jeden Fall aber von aussen im Vakuumsack absaugen. Passt alles. Das ist aber sicher ein mords Aufwand - so ist es nicht. Mal eben schnell a bisser a Harz angerührt und a paar Matten drauf gelegt - das reicht sicher nicht. Viel Erfolg Helmut |
@Helmut
Was du schreibst ist absolut richtig. Und die "handwerklichen" Fakten die du so schreibst (Schäftungsfaktor, FVA usw. - aber sag mir wo man 80% FVA bei Vakuumverpressten Gewebelagen findet!) mir auch alles bekannt. Ich gestehe hier auch ein ich habe den Bruch falsch eingeschätzt und v.a. nicht bedacht das man bei den Lightweights nicht nachzentrieren kann. Damit einher geht auf jedenfall immens viel aufwand und - ich würde sie nicht reparieren. Sagen wir mal nen "normalen" Zipp LRS mit ein paar ausgerissenen Speichen-Nippeln, ansonsten unbeschädigt - das sollte relativ einfach machbar sein ;) Gruß |
Zitat:
Gefühlt kann ich die 80% in der Praxis durch lecken am Laminat bestätigen :Cheese: Im Ernst: ... ich habe immer mit ner wirklich guten Rietschle Pumpe, Saugfließ und Abreißgewebe verpresst. Insbesondere mit mehreren Anschlußstücken am Vakuumsack habe ich doch recht hochwertige Resultate erzielt. Vor allem wenn man endlich mal nicht zuviel Harz verwendet :liebe053: . Die 80% sind aber wohl eher nur im Autoklaven und ich glaube mich zu erinnern, mal ein Bild gesehen zu haben, dass die Leightweights im Autoklaven verpresst werden. Auf jeden Fall ist ein mords Unterschied vom Gewicht zwischen nem Handlaminat und nem verpressten Laminat mit der richtigen (wenig) Menge Harz. |
Schön dass wir uns so "offen" und ohne Vorwürfe, Unterstellungen und Kritiken über das THema reden kann. Niemand brauch sich angegriffen fühlen - so sollte man diskutieren können - weil am Anfang die Bemerkung kam das Thema war schon und is augeartet usw.
However - sobald nen geeignets Angebot kommt mit z.B. rausgerissenen Speichennippeln und vom Felgenaufbau her zum nachzentrieren - werd ich zuschlagen und mal wieder bissl klebrige Finger machen. Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.