![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
die 4. Einheit der 5.Trainingswoche habe ich nun auch hinter mir. Dieses Mal lag eine 54 minütige Sprinteinheit vor mir. 20 min warm-up inkl. 2x30 sec Aktivierung mit 1m Regeneration im Anschluss. 6x1m Sprints mit bis zu 345W mit anschliessender 2:30 minütiger Regenration. Cool down Am heutigen Samstag ist dann Ruhetag. Sonntag gehts dann weiter mit dem langen Lauf. :dresche |
Zitat:
Ich gehe davon aus 1m bedeutet eine Minute? Sprinten dürftest du das nicht können :Huhu: Sorry aber ich hab’s ja schon ein paar mal gesagt - unabhängig davon wie du es steuerst, ob nach Watt, nach pace, da Puls. Das ist der völlig falsche Plan für dich. Mit großer Sicherheit haust du dich Orthopädisch damit komplett auseinander. Herzkreislaufsystem trainiert sich sehr schnell. Dann Muskeln. Der gesamte sehnenapparat und co braucht Monate / Jahre bis zu entsprechenden Anpassungen. Spätestens im Februar / März wirst du Probleme bekommen. Knie, Achillessehne, Hüfte, rücken. Irgendwo kommt die sollbruchstelle. Es gibt keine Abkürzung zum Marathon. Bau langsam auf, lass den ganzen Quatsch mit 32 Sekunden, mit 60 Sekunden Sprints (:Holzhammer: :Holzhammer: ) oder sonstigem. Versuch mal Minimum 8 Wochen nur locker zu laufen. Und wenig. Gib deinem Körper Zeit. Dann mach im Frühjahr nen halbmarathon. Wenn du dann immer noch sagst es muss der Marathon sein, hast du im Herbst auch coronaseitig mehr Chancen dass was statt finden wird. Kannst es natürlich auch weiter machen wie bisher (schau mal ob bei dem Plan nicht irgendwas steht von wegen „für erfahrene Läufer“), dann würde ich mir aber schonmal einen guten Orthopäden suchen... |
Zitat:
Vielleicht geht es gut, vielleicht nicht. Wenn nicht wird er sich wahrscheinlich nur orthopädisch was kaputt machen, nach 4-6 Wochen ist dann wieder alles ok. Ich bin nach 3 Jahren Marathon auch gleich mit ner LD eingestiegen und bereue keinen Orthopäden-Besuch, war einfach mein Traum. Ich lese gerne mit und drück die Daumen, und die WKM sind ja wirklich überschaubar aktuell |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@ Steff1702
Danke.Sehe ich genauso :Huhu: So, die 5.Trainingswoche habe ich gestern auch erfolgreich beendet. Es lag der lange Lauf im GA1 Bereich über 90 Minuten an. Somit gehts nun auf in die 6.Trainingswoche.:dresche |
Ich bekomme das Gefühl du läufst zu langsam.
Ich hab mal angenommen du hast einen max Puls von 180, dann Ruhepuls 60. Nimmt man die Karvonenformel (also Berechnung der HF Reserve) würde sich für dich bei 60-70% Intensität ein Pulsbereich von 133-145 ergeben für die lockeren Ausdauereinheiten. Also deutlich schneller als du jetzt am weg bist. Die Formel bezieht den Trainingstand mit ein über den Ruhepuls und zeigt eine 1:1 Korrelation zwischen HFr und VO2r. Es zeigt sich in der Praxis das man schlechter trainieren Leute oft zu wenig intensiv trainieren lässt. Um den gleichen Reiz zu setzen wie ein gut trainierter Athlet müssen Anfänger zu höheren Pulsbereichen gehen. |
@Necon
Wie bereits geschrieben richte ich mich nach den Wattwerten. Wenn ich mich nach diesen Werten richte, dann passt das auch nach der Geschwindigkeit.Würde ich in einem höheren Pulsbereich laufen wollen, so würde ich mich beim GA1 Training nicht mehr im GA1 Bereich befinden. Die Pulswerte lasse ich nur so mit auswerten.Des Weiteren messe ich die Werte am Handgelenk und weiss nicht wie genau diese sind. Zu dem weiss ich auch nicht meinen Maximalpuls. Trotzdem vielen Dank |
Ich verstehe schon wie dein Training funktioniert. Ich bin mir aber nicht sicher ob du verstehst was notwendige Reize sind und was notwendig ist um diese zu setzen.
Ich kann ewig Kniebeugen mit 20% meines Maximalgewichtes machen das ich 1 mal bewegen kann, wenn ich aber mehr Kraftausdauer will muss ich halt mit 60% davon arbeiten, wenn ich Maxkraft trainieren will bedeutet 90% oder mehr. Laufen funktioniert gleich und es ist die Frage welches Modell im Hintergrund die Watt bestimmt und ob das für sehr trainierte Athleten, Anfänger Profis oder wen auch immer ausgelegt ist. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
die 6.Trainingswoche hat begonnen. Gestern stand eine 36 minütige GA1 Einheit an, mit den altbekannten 4x32 sec. im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration. :Huhu: |
Zitat:
Das liest sich hier wie ein Auszug aus Trainingpeaks oder sonst einer Trainingsplattform. Was mich in deinem Blog interessieren würde: Wie passt dein persönliches Empfinden zu den Wattwerten? Fühlen sich 190W immer gleich an, egal ob bergan oder geradeaus, auf verschiedenen Untergründen, etc.? Hast du das Gefühl, dass du sich deine Leistung positiv entwickelt? Würde mich freuen, wenn du nicht nur stur die Trainings postest, sondern auch noch ein wenig Fleisch an den Knochen packen würdest :Blumen: |
Hi widi_24,
vom Gefühl passen die Wattwerte zu dem persönlichen Empfinden. Man merkt schon bei beispielsweise bei einem konstanten Lauf im Ga1 Bereich bei einem konstanten Wattwert, ob es bergauf oder bergab geht. Dies spiegelt sich auch in den Pulswerten wieder, der dementsprechend hoch oder runter gehen.Ich Laufe eigentlich nur auf der Straße bzw. dem Bürgersteig. Persönlich glaube ich,dass mir das Training gut tut und ich langsam fitter werde.Hoffe dies zeigt sich auch beim nächsten Fittest. Werde Mal bei den nächsten Einheiten mehr ins Detail gehen . |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
die 2.Trainingseinheit der Woche ist auch erledigt. Dieses Mal stand eine 60 minütige Fartlek Einheit auf dem Programm. 10 min Warm-up 2x5 min GA2 mit anschliessendem 1 minütigen GA1 Lauf 2x4 min GA2 mit anschliessendem 1 minütigen GA1 Lauf 2x3 min GA2/Entwicklungsbereich mit anschliessendem 1 minütigen GA1 Lauf 2x2 min Entwicklungsbereich mit anschliessendem 1 minütigen GA1 Lauf 2x1 min Entwicklungsbereich mit anschliessendem 1 minütigen GA1 Lauf 10 min Cool down Diese Einheit hat mich darin bestätigt, dass ich mich was die Wattwerte betrifft, mich in den richtigen Trainingsbereichen aufhalte bzw. trainiere. Zum Ende der Einheit war ich schon ziemlich platt bzw. habe gemerkt, dass die Beine immer schwerer wurden. Auch der GA1 Bereich passt von der Anstrengung. In diesem Bereich könnte ich mich über einen längeren Zeitraum aufhalten. Heute ist dann Ruhetag und morgen geht es dann mit der 3.Trainingseinheit weiter. :dresche |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SO,
die 3.Trainingseinheit der Woche ist auch geschafft. Diesmal stand eine 46 minütige GA1 Einheit inkl. der obligatorischen 4x32s im Enticklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration an. Habe diesmal nach Gefühl trainiert bzw. nur bei jedem beendeten Kilometer und den 4x32s auf die Uhr geguckt. Von den Wattwerten hat die Einheit gepasst. :liebe053: Also war die Einheit erfolgreich im GA1 Bereich. Bezogen auf meinen threshold Test habe ich mit folgenden Werten trainiert: Watt: 166 = 85% Pace: 7:28/km = 77% Herzfrequenz: 120 bpm = 74% |
Falls du die % der HF auf deinen Thresholdpuls beziehst ist das die falsche Bezugsgröße. Threshold ist der Wert bzw der Bereich den du eine Stunde maximal halten kannst. Hat aber mit dem Max möglichen Puls nichts zu tun
|
Selbst wenn "Herzfrequenz: 120 bpm = 74%" auf die Schwelle bezogen ist, dann wäre die Schwellen-Hf bei 162 bpm. Das finde ich extrem niedrig.
|
@ dr_big
Die Werte sind auf die Durchschnittswerte des Testes bezogen. Es ist auch nicht die maximale Herzfrequenz gemeint. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
die 4.Trainingseinheit ist auch erledigt :liebe053: Dieses Mal stand eine 63 minütige "schnellere Laufeinheit an". 20 min warm-up inkl. 2x 30sec im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration 6x1 min im Spitzenbereich mit anschliessender 2 minütiger Regeneration 6x30 sec im Spitzenbereich mit anschliessender 90 sec Regeneration cool-down Am Ende des Trainings war ich wie letztes Mal ganz schon alle und war froh das sie zu Ende ist. Zum Glück ist am heutigen Samstag Ruhetag, um mich ein bissle zu erholen. Habe wieder nach Watt trainiert. Nach Puls zu trainieren ist hier fast unmöglich. Meist steigt der Puls erst in den gewünschten Bereich, wenn die Regenerationsphase fast vorbei ist. Daher kann ich bei kurzen schnellen Einheiten das Training nach Watt nur empfehlen. Am Sonntag steht dann wie immer wieder einmal der lange Lauf an :dresche |
Zitat:
Und was bedeutet „der Puls steigt in den gewünschten Bereich wenn die Regenerationsphase fast vorbei ist“? Sollte der Puls in der Regenerationsphase nicht eigentlich fallen? Ich verstehe ehrlicherweise nicht wie du etwas „empfehlen“ kannst, wenn du mit Verlaub ehrlicherweise gar nicht wirklich verstehst was du da treibst? Was du mit welcher Einheit trainieren willst? Du hast am Anfang mit lachen verneint, dass es ein werbeblog werden soll, aber du hinterfragst doch ein keinem Maße was du da tust? Watt Steuerung mag ja ein Tool sein, mit dem Läufer in unstetigem Gelände, sprich mit Steigungen und wechselnden Untergründen ihre Intervalle steuern können, weil pace nicht funktioniert. Du verkaufst es aber als die eine große Richtschnur an die man sich halten könne und verbindest dass dann auch noch mit so einem wilden „Trainingsplan“, den du dir irgendwo aus dem Netz gefischt hast. Sorry, ich will dir damit nicht auf die Nerven gehen und bin dann hiernach auch gerne ruhig - aber wenn’s dir mit laufen ernst ist, dann vergiss diesen Plan ganz schnell, such dir nen erfahrenen Laufkumpel / Verein oder sonst was und suche keine Abkürzungen. Laufe lang und betont locker. Und das immer wieder. Dann kannst du mal nach und nach ein bischen Tempo mit einbauen. Aber immer wieder locker locker locker laufen. Wenn du in ein paar Jahren versuchst noch was rauszuquetschen weil du nicht weiter kommst, dann guck ob du mit Stryd arbeiten kannst oder gar diesem wilden Plan. Viel Spaß bei deinem langen Lauf, das ist die wirklich zielführende Einheit in deiner Wochenstruktur! Und glaub mir, dass ist nicht persönlich gemeint. Vielleicht hast du sogar Glück und verletzt dich nicht. Aber verkaufe es nicht anderen als Alternative zum normalen Ausdauertraining :Blumen: |
Zitat:
Weiter mit dem "Plan" und ein Marathon Desaster ist vorprogrammiert. Wenn eine "Vergleichsperson" 3 x die Woche locker und einmal lang laufen würde, wäre diese Person lange vor dem TE im Marathonziel. |
Naja, dass diese wilden Intervalle nicht das Optimum sind glaube ich sofort. Aber ein Anfänger (davon gehe ich bei den Daten aus) wird doch zwangsläufig große Fortschritte machen wenn er 5x die Woche läuft und dabei so 30-40km zusammen kommen. Dass es anders sicher effizienter und besser wäre sei dem unbenommen. Dass er sich bei den Tempi gleich verletzt ist auch unwahrscheinlich. Das sieht ja in Summe doch eher gemütlich aus. Deswegen verfolge ich das interessiert und bin gespannt, was da am Ende bei rauskommt.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
die 6. Trainingswoche liegt nun auch hinter mir. :Huhu: Heute stand wieder einmal der lange Lauf auf dem Programm. 100 Minuten im GA1 Bereich. Mittlerweile merke ich schon, dass das Training Wirkung zeigt. Es fällt mir immer leichter die Strecken in dem vorgegebenen Wattbereich durchzulaufen. Vom Gefühl her könnte ich dieses Tempo auch über einen noch längeren Zeitraum durchhalten.Bin auch nicht so kaputt, dass der Sonntag dann gelaufen wäre :Lachen2: Bin mal gespannt, was die 7. Trainingswoche so bringt, bzw. welche Einheiten und welche Längen ich demnächst zu bewältigen habe. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
wie bereits beschrieben ist die 6. Trainingswoche beendet. Hier die Zusammenfassung für diese Woche. |
Nach 6 Wochen müsste / sollte bereits ein ziemlicher Fortschritt sichtbar sein.
Wie sieht es aus? Vergleich zu Woche 1 und 2? Hat sich deine HF zu Watt deutlich verändert? |
Hallo DiemDude!
Die Frage von Necon zum Fortschritt ist interessant: Zitat:
|
Vielleicht zum Vergleich
Am 8.11 bin ich 21 km gelaufen mit 5:08 bei 141 Puls im Schnitt und ziemlich flach mit 40 HM. Gestern 27.12 20 km mit 4:58 bei 143 Puls aber 180 HM. Training die letzten Wochen war 1 mal die Woche Intervalle (Sachen wie 3x10x40/20) und 1 langer Lauf (~20km) sonst Krafttraining, bisschen Rad und kürzere lockere Läufe als Ergänzung bei ca 40-60 km die Woche. Natürlich die absolute Läuferstatur mit 186 bei 88-90kg. |
Auf Grund der Historie von diemdude, also das nichtlaufen vorher, wäre es sehr verwunderlich wenn er nicht deutlich massivere Fortschritte machen würde als Necon.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo DiemDude,
sehr spannend deine Berichte. Ich bin per Zufall über den Greif Newsletter gestolpert. Der Newsletter beschäftigt sich in 5 Newslettern sehr ausführlich dem Thema Leistungsmessung für Läufer inclusive der Grundlagen und Kürzel. Hier finden sich die Newsletter 1 bis 5 https://www.greif.de/newsletterarchiv.html https://www.greif.de/nl-leistungsmes...laeufer-1.html Ich selbt hab keine Stryd Pods, aber durch die Wattmessung am Rennrad hab ich gelernt, wie hilfreich und praktisch es manchmal sein kann, die aktuelle Leistung zu sehen die man gerade im Augenblick erbringt. Ich versuche es aber noch eine Weile mit Körpergefühl. Dir weiterhin viel Erfolg und Spass beim Training. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
werde mal auf ein paar Fragen bzw. Anregungen zu meinem Thema hier beantworten. @Necon Nach 6 Wochen müsste / sollte bereits ein ziemlicher Fortschritt sichtbar sein. Wie sieht es aus? Vergleich zu Woche 1 und 2? Hat sich deine HF zu Watt deutlich verändert? Die Herzfrequenz ist ungefähr gleich geblieben. Evtl. etwas zu niedrig laut den Vorgaben für die jeweiligen Trainingsvorgabe der Einheiten. @TakeItEasy Wie siehts aus bei Dir, möchtest Du das auch hier dokumentieren? Gerade im Stryd Powercenter sieht man ja auch schön auf der Einstiegsseite den Fortschritt. Wie hat sich die Critical Power in den letzten Wochen entwickelt? Hast Du viele kleine grüne Pfeilchen, die nach oben zeigen, im Diagramm? Im Anhag ein Srceenshot der Startseite. Ich habe die automatische CP Berechnung ausgeschaltet. Bei der Berechnung nach dem Thresholdtest ergab die automatische Berechnung eine CP von 191. Habe dann mal geschaut wie sich die Wattwerte für die einzelnen Trainingsbereich sich ändern, wenn ich die CP auf die 195 vom Thesholdtest ändere.Dies ergab minimale Änderungen. Habe jetzt noch einmal die automatische Berechnung eingeschaltet. Sie ist wieder bei 191. @Kälteidiot Danke für die Links. Werde mir diese mal heute Abend in Ruhe mal durchlesen. Danach werde ich mal schauen ob das zu meinen jetzigen Erfahrungen passt bzw. ob ich noch etwas verbessern oder optimieren kann. |
Das in den Bereichen zwischen 191 und 195 Watt kaum ein Unterschied ist, ist doch klar 75% von 191 oder 195 hat eine minimale Differenz.
Hf ungefähr gleich geblieben bei den selben Watt bedeutet also kein Fortschritt |
Wenn man sich nur seine langen Läufe ansieht, dann war er da anfangs bei einer Hf von 125, bei dem letzten Lauf mit gleicher Pace bei 118. Daraus könnte man schon eine Verbesserung ableiten.
Ich finde die Hf Werte aber generell sehr niedrig, wenn man einmal davon ausgeht, dass er noch etwas jünger ist. Ich würde jetzt auch die automatische CP Berechnung aktiv lassen, sonst trainierst du ja immer nach einer CP von Oktober die wahrscheinlich nicht mehr stimmt. Wenn du den Test wiederholst, dann dürften mittlerweile auch ganz andere Werte herauskommen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@dr_big
Der nächste Test liegt in der nächsten Woche an. Dann werde ich ja sehen ob sich eine Verbesserung der Leistung eingestellt hat. Es ist natürlich immer die Frage wie man so einen 45 minütigen Test richtig paced. Hat da jemand Tips? So, die erste Trainingseinheit der neuen Woche liegt nun hinter mir. Es stand mal wieder eine 36 minütige GA1 Einheit an mit den allerseits beliebten 4x32s im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration. Noch ein Nachtrag zu dem Link von dem Greifartikel über Leistungsmessung für Läufer! Werde es mal ohne Wertung hier zusammenfassen. Herzfrequenz: Diese Methode ist leider fehlerbehaftet und gibt die Belastung nur indirekt wieder.Der Puls wird durch Dinge, die mit dem Training nichts zu tun haben, beeinflusst (z.B.Wetter, Stress..).Die Steuerung des Trainings oder des Wettkampfes über den Puls funktioniert nicht, da er der Belastung hinterher hinkt bzw. selbst bei einem kontinuierlichen Dauerleich durch Thermoregulation ansteigt. Pace: Die Trainingssteuerung bei den bisherigen Trainingsplänen erfolgt durch die Pace. Jedoch kann die perfekte Pace durch z.B. eine hügelige Strecke oder Gegenwind oft nicht gehalten werden, was dazu führt das man für die jeweilige Trainingseinheit zu schnell oder zu langsam läuft bzw. zu viel Kraft aufwendet und sich dadurch übernimmt. Leistungsmessung: Die Messung reagiert sofort bei Bergläufen und zeigt sofort einen höheren bzw. niedrigeren Wattwert an, je nach dem ob es bergauf - oder bergab geht. Das Gleiche gilt für den Gegen- bzw. Rückenwind. Mit der Leistungsmessung haben wir zusätzlich (nicht stattdessen) zu der Pulsmessung und der ein weiteres Werkzeug, um unser Training und den Wettkampfl zu steuern, zu beurteilen und zu optimieren. |
Ich glaube niemand hinterfragt die Sinnhaftigkeit der Wattmessung.
Es sind die gleichen Argumente wie beim Radfahren, 200 Watt sind immer 200 Watt egal ob bergauf, bergab mit Wind oder ohne. Reproduzierbar sind die Werte offenbar auch dafür braucht man aber nicht zwingend Stryd. Ich hinterfrage eher ob die HF Bereiche zu den Wattbereichen passt, denn wie du sagst wie paced man den Test am Besten. Wenn man den FTP test am Rad verhaut passen die Bereiche auch nicht zusammen. Darum sollte man eben nie nur einen Wert nehmen, sondern immer mehr Parameter ansehen. Die meisten verwenden eben HF und Pace, du solltest HF und Watt nehmen. Weiters stellt sich aber die gleiche Frage wie am Rad, ab welchen Leistungslevel profitiert man tatsächlich von so einer Messung. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So,
die 2. Einheit der Woche liegt nun auch hinter mir. Dieses Mal lag eine 60 minütige Fartlek Einheit vor mir. 10 min warm-up 10 min GA2 mit anschliessender 2 minütiger Regeneration 8 min GA2 mit anschliessender 2 minütiger Regeneration 6 min Entwicklungsbereich mit anschliessender 2 minütiger Regeneration 4 min Entwicklungsbereich mit anschliessender 2 minütiger Regeneration 2 min Entwicklungsbereich mit anschliessender 2 minütiger Regeneration 10 min cool down Am Mittwoch war dann Ruhetag :Huhu: |
Zitat:
Du musst das Pacing so treffen, dass es möglichst all-out und trotzdem konstant ist. Bei deinem Eingangstest bist du zu schnell gestartet und stark eingebrochen, das ist ungünstig. Kürzere Intervalle mit 1min bist du ja jetzt schon öfter gelaufen, damit kannst du dir die 3min ungefähr ableiten. Wenn die 1min locker gingen, dann kannst du das gleiche Tempo über 3min versuchen, evtl. sogar etwas mehr. Wenn die 1min schon hart waren, dann für die 3min etwas weniger anpeilen. Bei den 9min ist es schwierieger, weil du das im Training nicht läufst. Ich würde vielleicht die Durchsnittsleistung aus dem ersten Test nehmen und 20% drauf packen. Nach 6 Wochen solltest du ja halbwegs Gefühl fürs Pacing haben. Bei den 9min kannst du auch nach 6min beschleunigen, wenn es dir etwas zu locker vorkommt. |
@dr_big
Danke für die Tips. Und wie paced man wenn man einen 45 minütigen threshold test durchführen soll? |
Eigentlich sollte dir doch deine Auswertung einen Threshold Wert ausgeben, oder FTP oder etwas ähnliches.
Rund um den Wert würde ich starten und nach 15-20 Minuten schneller werden wenn es sich dann noch nixht hart genug anfühlt. Basierend auf deinen GA1 Läufen würde ich sagen du hast einen VDOT von 33-35 in die Richtung, das wäre dann etwas Richtung 5:40-5:56. Ist jetzt natürlich nur geraten, solltest bei 36 sein ist es eher 5:33 |
Was in diesem Thema noch wenig betrachtet wurde ist die Schuhwahl:
1. Der Chip sitzt an einer anderen Stelle am Schuh und hat einen anderen Kalibrierungsfaktor. Auch wenn diese Abweichung minimal ist, ist sie doch immer vorhanden. Bei mir sind das schon ein paar Watt. Wenn das 2-3% Prozent sind, dann sind das 5-10 Watt. Für mich beim Laufen merke ich erst bei 20 Watt einen signifikaten Belastungsunterschied. 2. Je nach Schuh, Gewicht, Laufeffizienzfaktor kommen andere Werte beim Laufen raus. Das beziehe ich hier mal auf Intervalle bei gleicher Watt Anzahl. Zur Verdeutlichung: Hier zwei Screenshots aus zwei Trainingseinheiten. Die Einheiten waren am 23.12 (Zoom Fly) und heute 31.12 (Next%). Temperatur war gleich. Regeneration war am 23.12 sicher besser, da ich heute noch auf der Rolle gesessen bin unmittelbar davor. Trotzdem ergeben sich deutliche Unterschiede durch die Schuhwahl: Beide Einheiten waren nach Watt gelaufen: 1x Nike Zoom Fly Flyknight und 4x1000m bei 370-380 Watt: ![]() 1x Nike Next% 4x1000m bei 370-380 Watt: ![]() Fazit von meinem Coach und mir: 1. Mehrere Werte in der Einheit betrachten (HR, Watt, Pace, Distanz) 2. Kalibrieren des Run-Pods auf den Schuh. Wenn die Zeit besteht die Kalibrierung durchführen: https://support.stryd.com/hc/en-us/a...nd-Calibration 3. Anpassen der Powerbereiche auch innerhalb der Saison! Tests sind es eher weniger, aber dafür das Körpergefühl und die Wattwerte über die Pace und HR legen. Ansonsten lese ich hier sehr gerne die Diskussion mit. Viele Grüße, Tom |
Wie ist das Testprotokoll?
Die CP von Stryd ist ja soetwas wie die Stundenleistung oder FTP. Wenn du die CP automatisch berechnen lässt, dann hast du einen guten und aktuellen Anhaltswert. Für einen 45min max. effort Lauf kannst du dann etwas schneller starten und wenn möglich am Ende noch etwas beschleunigen. Falls deine CP bei den gezeigten 191W liegt, dann würde ich mit 200W starten und versuchen in der zweiten Hälfte noch etwas schneller zu laufen. Da du kürzlich aber geschrieben hattest, dass die automatische Berechnung der CP deaktiviert ist, bin ich mir nicht sicher, ob 191W wirklich ein aktueller Wert ist. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@dr_big
Danke für die Tips. Werde versuchen es beim nächsten Test umzusetzen. So, die 3. und 4. Trainingsweinheit der aktuellen Woche ist geschafft :Lachanfall: Am Donnerstag lag ein 46 minütiger GA1 Lauf inkl. der beliebten 4x32 sec im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration an. Am Freitag folgte dann die "schnellere Laufeinheit". Diese dauerte insgesamt 79 Minuten. -Warm-up inklusive 2x 30 sec im Entwicklungsbereich mit anschliessender 1 minütiger Regeneration -6x 1 min im Spitzenbereich mit anschliessender 2 minütiger Regeneration -GA1 Lauf -6x 1 min im Spitzenbereich mit anschliessender 2 minütiger Regeneration -Cool down Diese Einheit wieder einmal anstrengenste Einheit der Woche. Die schnelleren Läufe habe ich im vorgegebenen Wattbereich absolviert, jedoch konnte ich kaum die maximal angegebene Wattzahl erreichen bzw. diese dann auch über eine Minute halten. Vielleicht klappts beim nächsten Mal :dresche Am heutigen Samstag ist dann wieder einmal Ruhetag.:Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.