![]() |
aims nimmt ja frischgepressten Traubensaft, wegen der Enzyme und so, was halt im pasteurisierten Zustand nicht mehr drin ist.
Ich glaub das ist grundsätzlich gut, aber eher eine Alltagssache für den Entsafter und im WK nicht entscheidend. Für entscheidend halte ich persönlich, aber das ist meine ganz eigene Erfahrung, die ich über einige Tests mit Kalium gewonnen habe, das Kalium im Traubensaft, und dass ebendieses den Unterschied zu anderen Fruchtsäften macht (und natürlich das Verhältnis Dextrose/Fructose). Aus der Perspektive könntest du auch Kokoswasser nehmen. Das ist bei den Ernährungsberatergurus eh gerade sehr "in". ;) Die fehlenden Kalorien kannst ja dann einfach mit Traubenzucker aus dem Beutel auffüllen. Rote Beete Saft? -> Stickstoff... Aber alles bloß Ideen. Ich trink mein Sponsor Long Energy und drück mir das Sponsor Long Energy Gel rein und funkt auch sehr gut! Nik |
Wo bekommt man denn am sinnvollsten maltodextrin her? Bestellen, oder gibt's das beim Drogeriemarkt/Apotheke des Vertrauen?
|
Zitat:
Ich habe das Malto 100 von Sponsor, damit kann ich das gesamte benötigte Malto für den Radsplit LD in eine 500ml Flasche bekommen...ist dann aber schon sehr schwer rauszudrücken und dickflüssig...des weiteren ist es im Geschmack eher neutral, habe ein anderes probiert das schmeckte eher nach Pappendeckel und verklumpte dauernd. |
http://www.andro-shop.com/Gainer-Car...ral-4000g.html
22€ für 16000 kcal find ich einen fairen Kurs Gruß |
Zitat:
|
Etwas OT aber ich will immerirgendwie das 12er. Liege ich da richtig oder hat man evtl. eine bessere Versorgung mit 6 oder 19er?
|
Zitat:
MD 6: schlecht lösbar, langsame Aufspaltung im Darm, wenig Insulinpeak MD 12: sg Kompromiß MD 19: sehr gut lösbar, schnelle Aufspaltung im Darm, viel Insulinpeak Isomolarität: mehr MD6 als MD 12 als MD 19 sind pro Volumseinheit Lösungsmittel isomolar zum Darmwandumgebungslumen. MD 19 schmeckt auch wesentlich süßlicher als MD6. MMn ist für LD im Bestzeitenbereich MD 12 bis 19 ausgezeichnet geeignet wenn dies auch im LD-Training (sowohl wettkampfspezifisch als auch wettkampfnah) eingesetzt und getestet wurde. okidoki |
So, da bin wieder.:Huhu:
Bis auf ein paar sehr gemütliche Radkilometer zusammen mit den Kids habe ich seit letztem Dienstag bis gestern nichts mehr gemacht. Gestern stand dann eigentlich 100/10 Koppeleinheit auf dem Plan aber irgendwie fühlte sich das sehr zäh an. Ich habe dann auf 90/6 reduziert. Vielleicht habe ich den Körper die letzten Tage zu sehr runter gefahren. Dazu noch am Vortag kaum Kohlehydrate gegessen und auch mit Koffein Washout begonnen. Ich bin 3x30km mit max. 1-2 Minuten Pause im Wettkampfpuls gefahren. Gleiche Strecke wie letzte Woche, wieder mit Osymetrics Blättern aber diesmal mit Zipp404, Conti-4000s Reifen anstelle der PRO-Scheibe mit Schwalbe Ultremo HT Schlauchreifen. Es ist gestern deutlich windiger gewesen als letzte Woche. ("Bergab" gegenwind, "berauf" rückenwind.) Trozdem habe ich sehr deutlich gespürt das die Scheibe mit Schlauchreifen besser rollt. Ich war bei fast identischem Puls 0.9km/h langsamer. 0.5km/h gehen bestimmt auf den Wind und 0.4km/h macht Scheibe+Reifen schätzungsweise aus. Daher werde ich in Kopenhagen wieder mit Scheibe fahren. Ich hoffe nur das ich nicht platt fahren werde. Das scheint dort wohl sehr häufig zu passieren. Hier der Vergleich letzte Woche + diese Woche: ![]() Der Koppellauf war mit 4:30min/km @ 146bpm so lala. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.