![]() |
Zitat:
Zum VOmax Intervalle , warum nicht klassisch mit 30s/30s anfangen? |
Die FTP besteht ja aus 2 Teilen, einmal die VO2max und einmal die VLamax. Bedeutet du kannst die FTP auf zwei Arten steigern, bedeutet aber auch das die FTP vielleicht stagniert obwohl die VO2max gestiegen ist.
Wichtig wäre also für dich zu verstehen wo bei dir der Limiter ist. Dann kannst du gezielter daran arbeiten, also musst du deine VO2max steigern oder deine Vlamax senken. |
Zitat:
Ergänzung: 20/40, 30/30, 40/20 und 60/60 trainiere ich schon seit einer ganzen Weile. Sind ja alles Intervallformen, die auf ähnliches abzielen. |
Zitat:
Auch hier noch eine Ergänzung: Von den Möglichkeiten, die ich so auf die schnelle gefunden habe, mache ich eigentlich alles bis auf "viel knapp unter der Schwelle" fahren. Meine "Schwelleneinheiten" sind eher auf der Schwelle bzw. knapp drüber. Da könnte ich also überlegen, ob es Sinn macht die eine oder andere SST Einheit einzubauen? |
Zitat:
Aus dem Test bekommt man anaerobe Schwelle, FatMax Bereich, VLamax, VO2max und darauß kannst du dann eben ableiten wohin das Training gehen soll, natürlich an deine Zielsetzung angepasst. Zur Theorie (bitte um Korrekturen wenn ich Blödsinn schreibe) VO2max = maximale Sauerstoffaufnahme in l/min bzw relative VO2mx in l/min/kg Für uns ist es also wichtig das wir unsere Dauerleistungsgrenze oder anaerobe Schwelle näher an die VO2max heranschieben. Die VLamax ist die maximale Laktatbildungsrate mmol/sek Hier vielleicht nur kurz eingeworfen das Laktat an und für sich für uns kein Problem ist und Laktat sogar direkt verstoffwechselt wird, also wir übersäuern davon nicht. Das Problem für uns sind entstehende Wasserstoffionen bei der Glykolyse die zur Übersäuerung führen. Wie passt da also zusammen? Über die Laktatbildungsrate kann man Rückschluss auf die Menge verbrannter Kohlehydrate schließen => geringere Übersäuerung. Nun ist es also wichtig das Ziel zu kennen. LD, Marathon usw => niedrige VLamax Kurze harte Wettkämpfe hier dürfte eine niedrige VLamax nicht so ausschlaggebend sein. Typische VLamax Einheiten sind also Kraft betonte Intervalle, Hill Sprints und ähnliches aber nicht zu lange damit man aerob bleibt. Training an aber unter der aerob-anaeroben Schwelle Training mit gezielt reduzierten Kohlehydraten (nüchtern Training muss nicht sein, kann auch mit Protein und Fetthaltigen Frühstück erreicht werden) Die klassischen VO2max Einheiten sind ohnehin bekannt. Die Frage ist aber woran musst du arbeiten damit du besser wirst? |
Hier der Rechenweg zur Schwellenbestimmung
http://heiko.ploinger.de/monod/Monod.html Das worum es in dieser Fragestellung geht ist nicht die VO2max oder die Vlamax sondern die AWC oder auch w´. Die Anaerobe Kapazität. Würde man die Schwelle weiter als sagen wir mal 85% der VO2max verschieben wollen, müsste diese Anaerobe Kapazität so hoch sein, dass es unrealistisch wird. Man kann einfach nur eine bestimmte Zeit ein bestimmtes Maß über der Schwelle fahren. Sonst ist der Sprit (die AWC) einfach ausgeschöpft. Und dann ist schluss. Alle GC Nutzer kennen die Kurve aus den entsprechenden Einheiten. Da wo die Kurve nahe 0 kam, da war ein Aua Gefühl, an das man sich ne Weile erinnern wird. :Lachanfall: Eine schöne Erläuterung des Vorgangs findet sich hier: https://bikeboard.at/Board/showthrea...-vs-CP-vs-CP60 |
Zitat:
Am Ende heisst das dann aber doch auch wieder, dass die VO2 Max oder wie es bei TP bzw. WKO heisst "MaxAerobic" nach oben muss, um die längere Dauer wieder nachziehen zu können, oder? |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.