![]() |
Zitat:
An der Sitzhöhe werde ich wegen der Blätter nichts ändern. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielleicht hilft dir das hier weiter: Trainingspläne Gratis Individuelle, an den einzelnen Athleten angepasste Trainingspläne Letzte Woche: 520km Rad 27km Laufen 5km Schwimmen Gestern bin ich 203km/2130hm mit den Qrings gefahren und das ging ganz gut. Dabei sind mehr TRIMP Punkte zusammen gekommen als beim Bike-Split in FFM. Anschließend noch einen sehr kurzen 4km Koppellauf gemacht. Diese Woche will ich endlich häufiger Laufen gehen. Nur noch 10Tage dann wird schon wieder getapert. Hier noch eine Studie zu den Qrings. Leider haben sie den Fokus auf ein 1km Zeitfahren gelegt was für uns Trias ja nicht so interessant ist. Sie sprechen von einem Speed-Gewinn von 0,7km/h und 26W. Die Pulswerte erscheinen mir etwas komisch. Nach 4 Wochen auf Qrings waren die Pulswerte 2bpm höher als in Woche'0' auf den Runden Blättern. Verglichen mit den Runden Blättern(Woche 4) waren die Pulswerte 1-2 bpm drunter. Beim Stufentest ist die Laktatkonzentration bis 240W etwas höher mit den ovalen Blättern und dann erst bei den letzten beiden Stufen (270W, 300W) messbar niedriger als mit den runden Blättern. Es scheint wohl so zu sein das der Vorteil der ovalen Blätter sich erst bei sehr hohen Leistungen entfaltet. Effects of Chainring Type (Circular vs. Rotor Q-Ring) on 1km Time Trial Performance Over Six Weeks in Competitive Cyclists and Triathletes Hier noch die Daten der 203km Tour von gestern: ![]() |
Zitat:
Wenn doch die ovalen Blätter helfen die TF hoch zu bekommen (was ja noch nicht erwiesen ist) dann wäre das doch auch gerade für Personen mit niedriger TF von Vorteil. Eine 120er TF ist ja nicht unbedingt erstrebenswert. Ebenso denke ich das die Personen mit niedriger TF mit ovalen Blättern schneller über den Totpunkt kommen. |
Ich hab das Paper jetzt kurz quergelesen und sehe meine Theorie bestätigt, dass die ovalen Kettenblätter zwar erstmal neue, nicht ermüdete Muskelgruppen enervieren und diese erstmal effizient und kraftvoll arbeiten, nach 3 wöchiger Belastung und Ermüdung eben dieser die Werte aber wieder stark zu denen der runden KB tendieren. Die Frage, ob das nun besser für den einzelnen ist, fällt in die Kategorie Ergonomie, wie die Sitzhöhe, die Kurbellänge, die Rahmengröße, etc...
Interessant wäre in diesem Verständnis interessant unter welchen individuellen physiologischen Vorraussetzungen die OK's nach erfolgter Umgewöhnung (inkl. dem spontanen Leistungszuwachs) tatsächlich vorteilhaft sind. Im übrigen lese ich nichts von einer Kontrollgruppe, die mit runden KB daneben dasselbe Training vollführt hat und genauso getestet wurde. Dadurch spielen halt Unwägbarkeiten (man denke nur an das momentane Wetter) in die Studie rein... Wie gesagt: die Dinger erzeugen keine Watt. Nik |
Sind die zwei Links zur Trittfrequenz von Froome denn überhaupt vergleichbar?
Das eine ist n Einzelzeitfahren mit Bergauf- und Bergabstücken mit einer durchschnittlichen Frequenz von 94 (Max 114), das andere der Anstieg auf den Ventoux mit einer durchschnittlichen Frequenz von über 100 (der genaue Wert wird nicht genannt). Die Werte 120 bis 130 beziehen sich allerdings nur auf drei kurze Bereiche, in denen er die Konkurrenz abschütteln wollte. Was kann dieser Vergleich also überhaupt aussagen? |
Ich bin 2009 mit ossymetric und 2011 mit q-rings unterwegs gewesenund habe es danach wieder sein gelassen.
Ich finde bei aller Theorie dazu, das für mich noch ein Grund dagegenspricht: Die Kette läuft mit den dingern bei mir total unrund, mit den ossys mehr als mit den q-rings. wenn das blatt nicht genau auf einer linie mit dem zahnkranz läuft. und das ist nur in genau einer position möglich, alle anderen schaltvarianten haben einen schrägen kettenlauf, und das erzeugt meiner meinung nach mehr reibung und verlust an leistung als die dinger irgendeinen vorteil hätten. hört man ja auch am geräusch. |
Zitat:
Und das ist bei nem runden Blatt anders? ;) |
Zitat:
|
Gestern Mittag: run 13.7km, 1h07, 4:57, 138bpm (hat keinen Spaß gemacht)
Gestern Abend: swim 2.7km, Technik + 100m/200m/300m/200m/100m Intervalle Heute Mittag: run 13.7km, 1h04, 4:40, 147bpm Steigerungslauf Alle 1000m für 150m bis auf max. Speed beschleunigt. Dieser Lauf ist der erste seit 4 Wochen der wieder Spaß gemacht hat. Trozdem scheinen die Beine noch immer etwas gereizt zu sein. ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.