![]() |
Zitat:
|
Also ich hatte in der Saison 2011 die Osymetrics vom Alex montiert. Am Anfang fühlt es sich so an, als ob Dir jemand pro Kurbelumdrehung ständig kurz das Hinterrad festhält. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase von 1 Tag habe ich damit einen Ligawettkampf in Steinbeck(3-Rad kennt den) absolviert. Ich hatte insbesondere an den kurzen Anstiegen das Gefühl, dort hochzufliegen. Ok, ich bin sonst auch wirklich langsam, aber das war schon geil. In den abschüssigen Teilen konnte ich dafür bei hoher Geschwindigkeit nicht mehr mittreten. Verantwortlich dafür war allerdings die 52/42, da die Carbonkurbel meines 2011er Kuota Kalibur interessanterweise 110er Lochkreis hat. Das ging nicht größer. Die Schaltperformance ist ziemlich mies, in FFM traute ich mich dann schon gar nicht mehr vom großen KB runter, da ich Sorge hatte, wieder auf große zu kommen. einige Wettkämpfe später sprang mir dann die Kette aussen rüber und ich fasste den Entschluss: Das kanns nicht sein. Niemand bekam die Dura ace so eingestellt, wie ich das haben wollte und dann wechselte ich im Winter auf Q-Rings
Die sind nicht ansatzweise so geil wie die Osymetrics, lassen sich aber völlig normal einstellen und schalten. Mittlerweile habe ich 3 Satz davon, fahre alle auf Position 2. Meine Trittfrequenz liegt im Wettkampf um 90 Umdrehungen, vorher und nachher. Ich würde Osymetric sofort wieder montieren, wenn nur die Schaltperformance nicht wäre. Evtl auch nur für bergige Sachen. Ich spekuliere eigentlich auf die neuen Rotor QXL, die den Osymetrics schon deutlich näher kommen. Ach ja, meine Laufzeiten sind im Moment grundsätzlich noch sehr mies, ist also zu vernachlässigen. |
Meine Theorie zu ovalen KB .
Bin jetzt seit über zwei Jahren mit Q-Ring 53-39 unterwegs. Von der Theorie hat mich das System erst mal überzeugt. Anfangs spürte ich ebenfalls keine gravierenden gefühlten Änderungen beim Tritt in der Ebene. Am Berg allerdings merkt man sofort, dass man mit ovalen KB länger in der Druckphase ist. Die anfängliche TF wird etwas geringer. Über mehrere Wochen kann man aber wieder zur alten gewohnten TF zurück finden. Ein Umstieg auf ovale KB wird in den ersten Wochen keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber runden KB bringen. Ursache wird die über längere Zeit angepasste Muskulatur beim treten sein. Da man mit ovalen KB länger in der Druckphase ist und die tote Phase (oben und unten ) verkürzt wird, entsteht nun eine geringfügig andere Muskulaturanforderung. Um beim Treten die Muskulatur durch die zeitlich größere Druckphase nicht zu überlasten, habe ich mir einen Tritt angewöhnt, wonach die Zugphase die Muskulatur so weit wie möglich entlastet. Nach meinem Verständnis ist auch eine niedrige TF bei ovalen KB eher von Nachteil z.B. C. Froome war früher beim TT mit runden KB und 94er TF unterwegs http://www.trainingpeaks.com/av/Z3JD...P77YSXNITPULAE mit ovalen Osymetric jetzt 120 – 130 TF http://www.53x12.com/do/show?page=indepth.view&id=139 Der Vorteil des effizienteren Trittes beim ovalen KB wird pro Umdrehung x Zeit der zurückgelegten Strecke größer z.B. EZF über 100km / 41,7km/h Schnitt 75er TF = 53er KB + 12er Ritzel = 41,7 km/h = 9,3m/ Kurbelumdrehung = 10.752 K.umdrehungen /100km 100erTF = 53erKB + 16er Ritzel = 41,7 km/h = 6,97m /Kurbelumdrehung = 14.347 K.Umdrehungen /100km (http://www.ritzelrechner.de/#) Differenz 3.595 Kurbelumdrehungen. Nimmt man jetzt mal einen minimal bessere Trittökonomie der ovalen KB an, dann wirkt diese bei dem 100er TF tretenden Radler um 3.595 öfter als beim 75er TF Langsamkurbler. Um die ovalen optimal zu treten sind also Muskulaturanpassungen und eine hohe TF notwendig. Bei einem Langsamkurbler wie Faris (TF 76 – 81), kann bei gleichbleibender TF mit ovalen KB evtl. eine Überlastung der Muskulatur auftreten, da die Druckphase zeitlich noch weiter verlängert wird und dies schließlich beim anschl. Lauf von Nachteil sein kann. War in Roth mit 91er TF (incl. Null) unterwegs, ohne Null ca. 94er TF. Fühle mich der höheren TF muskulär lockerer. Werde nach Wales dann über den Winter mal die neuen Q-Rings XXL testen. Sonstige Osymetric http://www.cyclingweekly.co.uk/news/...they-work.html |
@ locker baumeln:
Ich bin immer wieder begeistert von deinen Auswertungen und Überlegungen die du in dein Training steckst und was du alles mit einander korrelierst! Sehr spannend Danke! |
Noch eine kurze Frage zu den Osymetrics: es gibt eine 3mm dicke Variante und eine 2mm dicke Aerovariante. Was habt ihr denn bestellt?
P.S An der Sitzhöhe wird nichts verändert, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Habe ich es schon erwähnt. Ich bräuchte einen LD Trainingsplan um Sub 9:45 zu laufen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.