triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Hawaii-Quali, ich krieg dich! (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26004)

captain hook 17.07.2013 12:50

Zitat:

Zitat von aims (Beitrag 927819)
Wow Nik, jetzt möchtest du es aber auch wissen. Letztes Jahr nach der LD war ich auch voller Elan in die Sub3 Marathonvorbereitung gestartet. Habe das aber mit einigen Verletzungen böse bezahlt. Daher taste ich mich jetzt lieber wieder von unten ran.

Ich habe gelesen das man so ca. 4-6 Wochen braucht bis die muskuläre Anpassung an die ovalen Blätter abgeschlossen ist. Könnte bei mir also so gerade reichen.

In diese Studie:
Why do appropriate non-circular chainrings yield
more crank power compared to conventional
circular systems during isokinetic pedaling?


steht:


Auch hier in der Grafik zu sehen das die Q-Ring in original Position sich sogar negativ auswirkt.
Ebenfalls kann man gut erkennen das die Blätter mit größerem Winkel bessere Ergebnisse liefern:



Gestern beim Einbau habe ich gesehen das man kann die Q-Rings aber selber recht flexible im Winkel verstellen.





ALSO: die Q-Rings nicht nach Anleitung einbauen sondern mit 120°.

Ui, ui, ui. Heiße Kiste...

@Arne: Da steckt genug Stoff drin um eine interessante Sendung draus zu machen.:Huhu:
EDIT sagt gerade das es schon einen gibt aus 2009. Download läuft... Die Studie(n) sind aber aus 2012.

Erklär mal für so Blödies wie mich, was uns der Dichter damit sagen will?! Was ist Osy und Ogival und 78° und 140° und was sagt uns das alles über Rotor und Osymetric Blätter?

Ich hab in einer deutschen Triathlon Zeitschrift gestern einen Selbstversuch gefunden. Aussage: nach Gewöhnungszeit und bei eher niedrigen Frequenzen konnte man eine Verbesserung feststellen. Bei hochfrequenter Fahrweise waren die erzielen Vorteile geringer.

http://tri-mag.de/material/features/...13537?page=0,2

aims 17.07.2013 13:12

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 927825)
Was ist Osy und Ogival

Osy=O'Symetric=Osysmetric Kettenblätter
Ogival=www.ogivalring.com


Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 927825)
Was ist 78° und 140°

78° und 140° ist der Winkel der Elipse zum Kurbelarm.

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 927825)
Und was sagt uns das alles über Rotor und Osymetric Blätter?

Die Rotor Blätter sind eine sehr gemäßigte Form der ovalen Blätter und der Effekt bei optimaler Positionnierung recht gering.
Die Osymetric Blätter sind deutlich extremer geformt und zeigen einen wesentlich stärkeren positiven Effekt.

Das ist auch 1:1 die Aussage in Arnes Filmchen: Neue ovale Kettenblätter

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 927825)
Bei hochfrequenter Fahrweise waren die erzielten Vorteile geringer.

Ich habe jetzt auch mehrfach gehört das die ovalen Blätter bei niedrigen Frequenzen mehr bringen würden. In der Veröffentlichung kommt das Gegenteil heraus. Höhere TF mehr Gewinn.

tomerswayler 17.07.2013 13:16

Die zitierte Studie untersucht mit einer Computersimulation, ob sich die Orientierung des nicht kreisrunden Kettenblatts relativ zum Kurbelarm auf die Wattleistung auswirkt. Für verschiedene Kettenblattprofile und Winkel zum Kurbelarm ergeben sich so unterschiedliche theoretische durchschnittliche Leistungen, die man nutzen kann - bei gleichem Input.

Je höher die Kurve im Diagramm also liegt, desto höher der theoretische Vorteil gegenüber dem kreisrunden Kettenblatt (= horizontale Kurve).

Was davon in der Realität übrig bleibt steht dann auf nem anderen (Ketten-)Blatt!

niksfiadi 17.07.2013 13:27

Naja, ich kann mich schwer zurückhalten. Das Wettet ist abartig geil und die Landschaft hier im Moment atemberaubend. Gerade locker 100k zum Attersee gefahren (22 Grad), außerdem und das ist wohl das Entscheidende, hab ich bis auf meine Gelegenheitsjobs beim Schweinebauern frei!

Verletzungen fürchte ich nicht. Ich bin eher "built to resist" than "to be fast". ;) Und nach >15 Jahren Ausdauersport hat sich der Körper hoffentlich an das eine oder andere gewöhnt.

Wollt ihr wissen, was ich von ovalen Kettenblättern halte?




Naja.



Wohl besser nicht :Lachanfall:

Nik

captain hook 17.07.2013 13:28

Zitat:

Zitat von aims (Beitrag 927841)
Osy=O'Symetric=Osysmetric Kettenblätter
Ogival=www.ogivalring.com




78° und 140° ist der Winkel der Elipse zum Kurbelarm.



Die Rotor Blätter sind eine sehr gemäßigte Form der ovalen Blätter und der Effekt bei optimaler Positionnierung recht gering.
Die Osymetric Blätter sind deutlich extremer geformt und zeigen einen wesentlich stärkeren positiven Effekt.

Das ist auch 1:1 die Aussage in Arnes Filmchen: Neue ovale Kettenblätter



Ich habe jetzt auch mehrfach gehört das die ovalen Blätter bei niedrigen Frequenzen mehr bringen würden. In der Veröffentlichung kommt das Gegenteil heraus. Höhere TF mehr Gewinn.

Aber wie kann es unterschiedliche Winkel geben bei Osymetricblättern? Die lassen sich jedenfalls lt. Hersteller nur in einer Position montieren und es gibt nur eine "Form"?! Was ist +4, +5 oder was auch immer. In der Simulation kommt Osymetric Original ja auch nicht grade gut davon... Theoretisch müsste man also ein Osymetricblatt in Position +4 oder +5 und veränderten Winkeln montieren. Erscheint mir alles ziemlich seltsam.

aims 17.07.2013 13:46

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 927844)
Was davon in der Realität übrig bleibt steht dann auf nem anderen (Ketten-)Blatt!

Stimmt schon aber was mir sehr gut gefallen hat ist das die Aussage im Film genau zum Messergebnis der Studie passt.
Osymetics=sehr gut
Q-Ring=so lala

Zitat:

Zitat von niksfiadi (Beitrag 927850)
Naja, ich kann mich schwer zurückhalten. Das Wettet ist abartig geil und die Landschaft hier im Moment atemberaubend. Gerade locker 100k zum Attersee gefahren (22 Grad), außerdem und das ist wohl das Entscheidende, hab ich bis auf meine Gelegenheitsjobs beim Schweinebauern frei!

Verletzungen fürchte ich nicht. Ich bin eher "built to resist" than "to be fast". ;) Und nach >15 Jahren Ausdauersport hat sich der Körper hoffentlich an das eine oder andere gewöhnt.

Wollt ihr wissen, was ich von ovalen Kettenblättern halte?




Naja.



Wohl besser nicht :Lachanfall:

Nik

Ich kann dich gut verstehen. Mich juckt es auch bei dem perfekten Wetter reinzuhauen. Aber in meinem Fall ist es mir zu heikel. Ich bin ja schon eher der "No Risk no Fun"-Typ. Bsp. aggressive Radeinstellung. Aber eine Verletzung vom Laufen kann ich jetzt gar nicht brauchen.

Was hälst du denn von eiernden Kettenblättern?

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 927853)
Aber wie kann es unterschiedliche Winkel geben bei Osymetricblättern? Die lassen sich jedenfalls lt. Hersteller nur in einer Position montieren und es gibt nur eine "Form"?! Was ist +4, +5 oder was auch immer. In der Simulation kommt Osymetric Original ja auch nicht grade gut davon... Theoretisch müsste man also ein Osymetricblatt in Position +4 oder +5 und veränderten Winkeln montieren. Erscheint mir alles ziemlich seltsam.

Die Q-Rings haben an zwei Stellen den kleinen Stift auf dem Blatt der in Nähe des Kurbelarms montiert werden muss. Damit die Kette beim Überwurf nicht festklemmt. In diese Position gibt es 2x 3 Möglichkeiten das Blatt zu Montieren (+1, +2, ...). Also leicht Winkeländerungen. Einfach mal in die Anleitung schauen. RTFM.

captain hook 17.07.2013 13:53

Zitat:

Zitat von aims (Beitrag 927875)
Stimmt schon aber was mir sehr gut gefallen hat ist das die Aussage im Film genau zum Messergebnis der Studie passt.
Osymetics=sehr gut
Q-Ring=so lala



Ich kann dich gut verstehen. Mich juckt es auch bei dem perfekten Wetter reinzuhauen. Aber in meinem Fall ist es mir zu heikel. Ich bin ja schon eher der "No Risk no Fun"-Typ. Bsp. aggressive Radeinstellung. Aber eine Verletzung vom Laufen kann ich jetzt gar nicht brauchen.

Was hälst du denn von eiernden Kettenblättern?



Die Q-Rings haben an zwei Stellen den kleinen Stift auf dem Blatt der in Nähe des Kurbelarms montiert werden muss. Damit die Kette beim Überwurf nicht festklemmt. In diese Position gibt es 2x 3 Möglichkeiten das Blatt zu Montieren (+1, +2, ...). Also leicht Winkeländerungen. Einfach mal in die Anleitung schauen. RTFM.

Ja, bei den QRings... das hab ich schon verstanden.

aber wie soll ich bei Osymetric irgendwas +4 oder +5 montieren?! Das ist mir total unklar?! Da könnte ich doch höchstens das komplette Blatt komplett verdreht montieren?!

aims 17.07.2013 14:03

Schöner Vergleich der der verschiedenen Formen:

Ist zwar auf Französisch, macht aber nichts.

http://www.youtube.com/watch?feature...&v=DHJI_9aGF4o


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.