![]() |
Zitat:
Andere tun es Dir gleich. Deswegen kommen wir recht flüssig über die Hügel, obwohl wir unterschiedlich stark sind. In aller Regel kooperieren wir gut miteinander während der Meetups. Ich erwähne das, um dem Eindruck entgegenzutreten, wir würden leicht arschig die Mitfahrer und Mitfahrerinnen versenken und uns nicht an die vereinbarten Wattzahlen halten. Ich finde, wir fahren sehr kooperativ und halten prima zusammen. Dennoch hat Zwift natürlich seine Tücken: Wer beispielsweise während eines Anstiegs der Gruppe ein Stückchen davonfährt, ist auf der folgenden Abfahrt erstmal alleine. Von hinten kommt dann die Gruppe angeflogen, die in der Abfahrt schneller ist als ein einzelner Fahrer oder eine einzelne Fahrerin. Wenn der Vordere nicht aufpasst, wird er überholt und abgehängt, bevor er/sie reagieren kann. Solche und andere kritische Situationen muss man kennenlernen und berücksichtigen. Es ist kein Fehler der Anderen, wenn man noch zu den Lehrlingen zählt. Ich sehe das als einen Vorteil von Zwift an – man muss immer etwas aufpassen. Das vertreibt die Langeweile. :o |
Zitat:
|
ich als eher schwächerer fahrer tat und tue mich leichter, die Intervalle MIT Erg-Modus ON zu fahren, ich empfinde das als etwas flüssiger für mich.:cool:
ansonsten sind diese gruppenfahrten eine gute (konzentrations-)übung, das verhalten der anderen zu antizipieren und insbesondere rechtzeitig wieder in die pedale zu treten, wenn man nach hinten durchgereicht zu werden droht. insbesondere ablenkung aller art (böse falle: handy!) ist fatal.:Cheese: denn eimal rausgefallen, ist es sehr (SEHR;) ) schwer, wieder ranzukommen. da ist teilweise ein neustart hilfreich bis nötig, denn dann packt einen zwift wieder an die gruppe ran.:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten sind in der Tat Hügelkuppen am gefährlichsten, und wie schon beschrieben, das Warten auf die Gruppe, wenn man mal vorne weg war. Wenn die anderen von hinten heranfliegen, muss man im Prinzip alleine allout fahren, um dann bei Kontakt nicht sofort rauszufliegen. Bei einer Lücken zufahren tut man sich, warum auch immer, an kurzen Anstiegen nach meinem Gefühl auch leichter, als in der Ebene. Wenn man also rausgeflogen ist, kann es helfen, beim aufholen in den flachen Passagen "nur" hart zu fahren und an den Anstiegen allout... Ach, was freu ich mich auf heute abend...:Blumen: |
Zitat:
:Blumen: guxdu Datum: Di, 24. 01. 18:05-18:34 Uhr 🚴💨💨💨 |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.