triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Grundlagentraining nach Friel an der aeroben Schwelle - Erfahrungen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17033)

dude 05.01.2011 10:30

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 515013)
Ich kann sogar noch eins drauflegen: ("Salz in Wunden streu..." ;))

Arne ist (mit Pulser) auf diesem Teilstück bereits ca. 1 Minute schneller gewesen als ich (was relativ gesehen sau viel ist). Und hinten raus geplatzt. Peng.

Ich antworte fuer ihn:


Rälph 05.01.2011 12:39

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 515044)
Ich antworte fuer ihn:


Du SACK!:Cheese:

Steffko 05.01.2011 14:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 514717)
...
Die "Schwellen", im Zusammenhang dieses Threads die aerobe Schwelle, sind selbstverständlich künstliche Grenzziehungen. Niemand wird auf den Pazifik hinauspaddeln und danach ein Buch schreiben mit dem Titel: "Die Äquator-Verarsche. Das Ding existiert gar nicht".
...

Zitat des Jahres. Hab mich gestern ne halbe Stunde schlapp gelacht. :Lachanfall:

Finde den Vergleich aber sehr passend. Fakt ist, dass man irgendwann nicht mehr so viel Sauerstoff aufnehmen kann wie im Körper benötigt wird. Aber was dann im Blut los ist bei jedem einzelnen und was das für irgendwelche Leistungsfähigkeit bedeutet ist ggf. (wie Dude es auch sagt) nicht so wichtig. Also Intervalle > WK-Tempo, spezifisch im WK-Tempo und lang und locker < WK-Tempo ist in vielen Fällen ausreichend.
Problem ist dann nur, wenn man sein WK-Tempo nicht kennt, es nicht durc ausprobieren herausfinden will/kann und man keine Alternative kennt dies sinnvoll einzuschätzen. Aber da kann man ja einmalig einen guten Trainer fragen ;)

Grüße.

Kiwi03 05.01.2011 14:33

Zitat:

Zitat von Steffko (Beitrag 515124)
Zitat des Jahres. Hab mich gestern ne halbe Stunde schlapp gelacht. :Lachanfall:

Finde den Vergleich aber sehr passend. Fakt ist, dass man irgendwann nicht mehr so viel Sauerstoff aufnehmen kann wie im Körper benötigt wird. Aber was dann im Blut los ist bei jedem einzelnen und was das für irgendwelche Leistungsfähigkeit bedeutet ist ggf. (wie Dude es auch sagt) nicht so wichtig. Also Intervalle > WK-Tempo, spezifisch im WK-Tempo und lang und locker < WK-Tempo ist in vielen Fällen ausreichend.
Problem ist dann nur, wenn man sein WK-Tempo nicht kennt, es nicht durc ausprobieren herausfinden will/kann und man keine Alternative kennt dies sinnvoll einzuschätzen. Aber da kann man ja einmalig einen guten Trainer fragen ;)

Grüße.

Das mit dem WK Tempo ist doch irgendwie so ne Sache.
Einer der z. B. 45 min auf 10 km rennt aber halt schneller werden will, sag mal 40 min, was macht der dann? Oder 6 h auf nem Eiermann fährt aber als Ziel ne 5:30 hat. .. und darum gehts doch im Grunde, oder?

Nordexpress 05.01.2011 14:50

Zitat:

Zitat von Kiwi03 (Beitrag 515135)
Das mit dem WK Tempo ist doch irgendwie so ne Sache.
Einer der z. B. 45 min auf 10 km rennt aber halt schneller werden will, sag mal 40 min, was macht der dann? Oder 6 h auf nem Eiermann fährt aber als Ziel ne 5:30 hat. .. und darum gehts doch im Grunde, oder?

Also im Grund geht es hier in diesem Thread um zwei Möglichkeiten des GA-Ausdauertrainings während der sog. BASE-Phase (oder Grundlagenblock oder wie auch immer):

Var. 1: (z.B. in den Trainingsplänen von Tri-Szene vertreten)
lange GA-Fahrten von 4-5h im unteren bis mittleren GA1
Im anschließenden Aufbautraining werden Intervalle im Wettkampftempo (GA2) angewandt.

Var. 2: (von Joe Friel vertreten)
lange GA-Fahrten von 4-5h in dem etwas höheren GA2-Bereich.
im anschließenden Aufbautraining werden Intervalle über IM-Wettkampftempo (GA3) vorgeschlagen.

Beide Modelle erheben für die BASE-Phase den Anspruch, den Stoffwechsel auf Fettverbrennung und Schonung der Glykogenreserven zu trimmen. Beide Modelle werden wohl auch erfolgreich angewandt.

Bei Var. 2 bestehen Zweifel, ob die Intensität des Aufbautrainings bei gut trainierten Sportler (IM-Zeit um die 5h) zu bewältigen sei.

Die Ausgangsfrage war, ob jemand das Friel-Training mit viel GA2 in der BASE-Phase schon ausprobiert hat.

Um dude und anderen Postern genüge zu tun: man kann die Begriffe GA1, GA2 etc. sicher auch nach Gefühl in locker, zügig, angenehm hart etc. ausdrücken. Ist eigentlich doch wurscht. Die Frage war: Hat schon jemand erfolgreich so auf Langdistanz trainiert.

dude 05.01.2011 14:51

Der trainiert das gewuenschte Wettkampftempo. Ist dann auch haeufig beizeiten ein Hinweis darauf, dass der Wunsch der Vater des Gedanken war.

swimslikeabike 05.01.2011 14:53

Zitat:

Zitat von Kiwi03 (Beitrag 515135)
Das mit dem WK Tempo ist doch irgendwie so ne Sache.
Einer der z. B. 45 min auf 10 km rennt aber halt schneller werden will, sag mal 40 min, was macht der dann? Oder 6 h auf nem Eiermann fährt aber als Ziel ne 5:30 hat. .. und darum gehts doch im Grunde, oder?

wer in diesen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs ist muss sich noch weniger Gedanken machen als derjenige,der sein Potenzial bereits fast ausgereizt hat. Je langsamer desto einfacher das Training. Wenn man mal in den Sphären von dude schwebt muss man sich vielleicht mehr um die Feinheiten kümmern. Für die meisten von uns reicht die Einteilung von Steffko...

HeinB 06.01.2011 23:18

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 514873)
Sehe ich ganz anders. Nach meiner Erfahrung als Coach und Trainingspartner ist "der gleiche Stiefel" meist ein komplexes Programm aus allen moeglichen Elementen, kontrolliert durch Pulsmesser und Leistungsmessgeraete. Ohne Leistungsmessung zum Saisonanfang, ausgekluegelte Nahrungsergaenzung, Plaene nach Fries&Burn und eine geeichte Sitzposition geht doch heute gar nix mehr. Ich hab' den gleichen Scheiss groesstenteils anfangs selbst gemacht.

Meine These: Genau deshalb kannst _du_ heute auf den ganzen Scheiss verzichten: Weil du mit der Technik und jahrelangem Training ein Körpergefühl erlernt und Trainingserfahrung gesammelt hast. Das gleiche gilt auch für die Athleten von Sutton.

Für Anfänger wie mich gilt das aber nicht. Ich versuche, mit Technik den Prozess zu beschleunigen. Speziell den Pulsmesser finde ich dabei eher hinderlich, wegen der vielen Störeinflüße. Paceanzeige beim Laufen (oder hinterher auf eine Ebene Strecke umgerechnet) finde ich dagegen hilfreich. Und beim Radfahren natürlich Powermeter.. aber das gabs ja früher noch nicht, gell? ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.