![]() |
Öl ist Qutsch, viel zu schnell wieder runter, da muss schon Graphit oder was übel Klebendes dran.
Es gibt auch Leute die ihre Kette so stark fetten / ölen, das hinterher das Hinterrad nach einer Ausfahrt so voll Schmierstoff ist, das gar nix mehr bremst. Aber bei denen quitscht dann auch nix. |
Zitat:
Zitat:
Siehe oben! Irgendwas an der Reinigerei verändert die Reibpaarung, auch wenn man nur Wasser nimmt. Bei Scheibenbremsen hatte ichs schon, dass wir mangelnde Bremsleistung und unglaubliches Quietschen nur nach intensiver Scheibenreinigung mit Aceton und neuen Bremsklötzen weggekriegt haben... |
Zitat:
Meint der eine: "mit Quietschen hab ich keine Probleme mehr. Ich nehm nen alten, öligen Lappen und reib damit die Bremsscheibe ab"... Die Episode erinnerte mich dann direkt an nen mittlerweile verstorbenen Händlerkollegen (und Innungsobermeister!!) hier, der während der Zweiradmechanikerprüfung (Aufsicht/Prüfer!) lauthals zeterte, dass er neulich ne Schaltung von Shimano gehabt hätte, wo die Feder vom Schaltwerk falschrum eingehängt war und wo´s Schaltwerk davon auf die grösseren Ritzel gezogen wurde statt auf die kleineren...:Nee: |
Zitat:
by the way...bei Scheibenbremsen hilft auch Aceton und Anschleifen der Beläge. |
Danke für die Tipps, dann hats doch am Rad Putzen gelegen. Wollte ich einfach nicht glauben, aber ja das Quietschen hat nach der letzten Putzaktion angefangen. Werd also mal die erwähnten Punkte 1-3 morgen früh ausprobieren. Wär mir irgendwie unangenehm mit dem lauten Fahrrad den Wettkampf zu fahren...
Wobei man ja im Wettkampf eh nicht bremsen muss :cool: Zum Kaninchen äußer ich mich aber lieber nicht weiter :Lachen2: das würde nur eure Phantasie in Bezug auf meine dunklen Seiten unterbinden...:Lachanfall: |
Zitat:
Vielen Dank für Deinen Tipp.:Blumen: |
Zitat:
Ist der Klotz hinten näher dran als vorne (in Laufrichtung des Rades immer gesehen), so fängt der Klotz an zu schwingen. Das ist so, wie wenn man z.B. läuft und dann bremst indem man über den Boden rutsch (wie beim Tennis auf Sand zu sehen). Man stemmt sich also gegen de Laufbewegung. Da der Klotz starr eingebaut ist, aber eben aus Gummi, kann er ein wenig der Kraft nachgeben. Da er flexibel ist, kommt er in seine ursprüngliche Position zurück usw. Das alles kann nicht passieren, wenn der Klotz vorne näher dran ist als hinten, da hier die Kante des Klotzes nicht gegen die Laufrichtung gerichtet ist. Die "Sog"wirkung ist definitiv vorhanden, keine Frage. Sauber sollte der Klotz und die Felge in jedem Fall sein, schmirgelt sonst die Felge runter...ganz abgesehen von der geringeren Bremswirkung. Viel Spaß beim schrauben! |
So ich muss den Thread jetzt aus der Versenkung holen.
Bei mir Quietsch es auch, allerdings erst ab Geschwindigkeiten über 50 Sachen. Aber dafür dann richtig heftig. Es fängt auch leicht an zu stinken und die Bremsleistung lässt extrem nach. Hab die Bremsen überprüft, stehen richtig und wurden auch nicht geändert. Hab die Felgen vor 3 Wochen gereinigt, mit den Reinigunstüchern meiner Frau :Cheese: , da geht der Dreck so schön weg, kann das Queitschen davon kommen. Die Tücher waren mit Aloe Vera und so ein Zeug. War wahrscheinlich nicht ganz so ne gute Idee :Nee: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.