![]() |
Zitat:
|
Hallo robaat ich habe keine Ratschläge aber eine Frage:
Es scheint, dass du mit SST Sweet Spot Training meinst und ich habe irgendwo gelesen das ist zwischen 88 % und 93 % der FTP. Meine Frage ist, ist das auch ungefähr der Bereich wo du die 90 km fährst? |
Zitat:
Für mich heißt Sweet Spot Training das zu trainieren was im Wettkampf gebraucht wird - also quasi wettkampfspezifisches Training. Das dürfte sich in dem Fall bei ~2 h Dauer mit ~90 % FTP ziemlich gut decken. Bei anderen Formaten kann es aber natürlich gehörig abweichen. Super-Martin, du kannst doch nicht meinen Realnamen mit meinem Nick in Verbindung bringen :Lachen2:-pimpf |
Zitat:
Will in Mai eine MD machen und deshalb ist dieser Thread für mich auch interessant zum Mitlesen. Will es dieses Jahr mal anders machen als immer, und in den ersten Monaten (also ab jetzt) VO2max und SST machen und dafür in diesen ersten Monaten auf GA1, HITT und Kniebeugen, wie in den letzten Jahren gemacht, verzichten. |
Zitat:
Super-klingt nach nem Plan, jetzt musst du es nur durchziehen-pimpf |
Zitat:
Ich halte den Zeitraum über den Du das machen willst für sehr lang. Und mir fehlen nach 3 Belastungswochen die Entlastungszeiten. |
Zitat:
Die Schweizer Studie zur vo2max Verbesserung such ich Dir raus. Kann dauern. Das unterscheidet sich dann stark von dem oben zitierten "klassischen" Ansatz. |
https://forum.tour-magazin.de/showth...44#post5105944
Hier eine sehr schöne Sammlung an Links und Aussagen zu unterschiedlichen Ansätzen. Ab Seite 17 sehr schöner Argumenteaustausch zwischen Mi67 und Wasi. Ohne zuviel aus der Nähkiste zu plaudern... die wissen beide aus unterschiedlichen Richtungen sehr gut um was es geht. http://umh1617.edu.umh.es/wp-content...s-provides.pdf https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3912323/ usw. Die Verlinkung zu den Schweizern geht nicht mehr. Du findest dazu aber einiges an Ausführungen im Tour Forum. Am Ende kommen unterschiedliche Ansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Schweizer zB schnitten in der zweiten hier verlinkten Studie insgesamt nicht so gut ab. Ich persönlich finde das Konzept der Blockperiodisierung aus der ersten hier verlinkten Studie am sinnvollsten und am realistischsten umsetzbar. Speziell wenn der Weg wie bei Dir noch sehr sehr lang ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.