![]() |
Es erscheint mir das die beiden Koppelvarianten verschiedene Reize setzen, oder ? ne lange Koppel ist sicherlich nicht mit 5 kurzen Koppeln zu vergleichen.
Kann jemand erläutern was wofür Sinn macht ? @garuda Pause zwischen den Koppeln machen in der Tat keinen Sinn, egal ob lange oder kurze Koppel. Wenn du das ohne Pause nicht schaffst, solltest du lieber insgesamt verkürzen. 2 Monate vor der MD solltest du das aber eigentlich drin haben 2 Stunden ohne Pause zu koppeln. Ich persönlich würde maximal 3 x wechseln, also z.b. 1 h locker Rad, 30 Minuten locker laufen, 30 - 45 Minuten flott Rad, 15 bis 30 Minuten flott laufen. Das sollte für die MD ne ganz gute Koppel sein. Das ganze im Trisuit, dann brauchste eigentlich immer nur die Schuhe wechseln. |
Zitat:
Zitat:
|
Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, für den Trainingsreiz ist es egal, ob 10min Pause oder gar keine. keine Muskulatur erholt sich innerhalb dieser kurzen Zeitspanne. Vor allem nicht, wenn man etwas flotter Rad fährt.
Es könnte nur dazu führen, dass Du im WK etwas unwillig losläufst, weil Du Dich ja an eine kleine Auszeit gewöhnt hast. Ich persönlich bevorzuge einen WK-ähnlichen Wechsel. Viel Spaß beim Koppeln Joerg |
Aber warum macht man dann, bei Kraft uns Stabi Übungen mind. genau sol ange Paus wie die Übung gedauert hat.
Dann könnte mann die ja auch ohne Pausen durchziehen und sagen, die Reize setzen sich, oder der Körper erholt sich, mit dem Trainingsende. :Gruebeln: Sehe ich da was falsch :-(( |
Zitat:
Bei einem Intervall gebe ich dir recht.. Puls erholen lassen zwischen den einheiten. |
Zitat:
|
moment ma
er will ja nich zwischen radfahrn und laufen pause machen sondern zwischen laufen und radfahrn, für nen tria sollte es da keine probleme geben. ob pause oder nicht hängt ganz klar von der intensität ab. wenn wir kurze koppeleinheiten machen, in ähnlichem umfang, dann werden da auch pausen dazwischen gemacht, nicht 10 minuten, aber schon so 4-5. Die einheiten werden dann aber auch an der kotzgrenze gelaufen, direkt danach radfahrn is nich, bzw. kommt dann keine leistung mehr bei rum, und damit wird das training zur zeitverschwendung. also wenn du die einheiten hart fährst/läufst, dann mach deine pausen dazwischen, wenn eher ruhiger is und es dir evtl. um das wechseln an sich geht, dann lass die pausen weg. letzten endes musst du wissen was bei dir funktioniert |
Zitat:
Zitat:
Sorry hatte wohl vergessen, dazu zu schreiben, dass es sich bei der Einheit um eine handelt, die im Max-Bereich gemacht wird. Ich fass mal kurz zusammen, auch was bereits mal in einem anderen Thread dazu gesagt wurde, und wie es mir logisch erscheint. Bei Intervallen im Max-Bereich Pause machen. Damit ich die nächste Einheit, im normalen Pulsbereich, wieder sauber und bis zur Kotzgrenze :Kotz: angehen kann. Die Intervalle möglichst im gleichen Temo absolvieren. Das wird schwierig, bis an die Max-Grenze zu gehen und da die Wage zu finden, um mích nicht abzuschießen, für die nächsten Runden :o |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.