![]() |
Sonst gibt es ja auch Konstruktionen, die einen kompletten Torpedo zwischen die Aerobars machen: Zwei Flaschen, Boden an Boden, in zwei Haltern. Dann haste Gel und Wasser direkt beieinander, kommst gut dran und aero ist auch.
Muste halt nur gucken, wenn Du einen Tache brauchst. Der guckt mitunter recht weit nach vorne oder hinten.;) |
Zitat:
Die Flasche wirkt auf dem Foto bulliger, als sie tatsächlich ist Das mit der Flasche auf dem Auflieger rausbekommen hab ich mir anfangs auch schwer vorgestellt, vorallem, da ich klein bin und er nicht so lang ist, aber es klappt erstaunlich gut. |
Zitat:
|
Danke für eure Antworten :Blumen:
Ich werde mal im Training experimentieren und schauen was mir am Besten taugt. |
Da hier auch gerade von Aeroflaschen im Rahmen die Rede ist: Wie dosiert ihr eure Nahrungsaufnahme damit?
Hatte bis jetzt immer ne normale durechsichtige Flasche mit ml Strichen. Aber die ist hat total unaerodynamisch ;) Hatte trotzdem schonmal über ne Aeroflasche für den Rahmen nachgedacht, aber aufgrund der Dosierung ist es bis jetzt bei der Überlegung geblieben. Edith: normale Flasche am Auflieger rausfummeln ist kein Problem find ich. Nen Halm ist aber auch nicht verkehrt, wenn man sich da beim Trinken sicherer fühlt. Zwechs wechseln bin ich allerdings jetzt auch auf ne normale Flasche umgestiegen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich teil mir das Ganze Gemisch (QualiGel - what else) in 2 Flaschen auf, wobei ich das so kalkuliere, dass ich in eine nur recht wenig Gel, dafür viel Wasser nehme. Das ist die Flasche für die ersten km, die ich dann entsorge und gegen Wasser des Veranstalters tausche. Dann habe ich nur noch 1 x Wasser und 1 x Gelflasche (starke Konzentration) für den Rest des Rennens.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.