![]() |
Zitat:
Ist natürlich ne blöde Lösung aber wenn's sonst nicht funktioniert... @Nic: wie ist das denn eigentlich mit dem kleinen Kettenblatt, wenn der Umwerfer dermaßen hoch sitzt - ist das noch fahrbar? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte die 52/38 und vermute, dass man mit kleineren KB eher Probleme hat, zumindest was das Streifen am hinteren Teil des Umwerfers angeht. Bei mir hat der Umwerfer auch bei kleinem KB und grösstem Ritzel gestreift. Deshalb hab ich die Proval auch in 54/44 gekauft. Vielleicht hat die Kettenlinie der Rotorkurbel auch noch einen Einfluss wieso es mit den Osys nicht hingehauen hat, die ist ja nicht identisch zu der von Shimano(hab ich neulich hier im Forum gelesen). |
Zitat:
Schalten sollte gehen, die Zähnedifferenz ist ja nur gerade 10 Zähne. Bei den Osymetrics hatte ich 14. |
Zitat:
Die Hersteller bauen ihr Zeug einfach für Standardware bzw. so, dasses mit dem eigenen Kram funktioniert, und das scheint manchmal schon schwer zu sein, zumals so viele 'Standards' gibt, dasse den Namen schon nimmer verdienen. Adapter könnt natürlich auch kostspielig werden;- ich kann mir vorstellen, dass da mehr als ein Versuch nötig sein wird, um alle Extrema in Griff zu kriegen. Immerhin kannste notfalls auf Original umbauen. Ich hab mich vorige Woche an ner ganz banalen Geschichte abgearbeitet, bei ders genauso lief: Kettenschutz an n Reiserad. Von der Papierform hätte es passen müssen. Stunden später und mit nem andern Tretlager und n paar Modifikationen gings dann so halbwegs und mit nur minimalem Schleifen. Und dann sollste m Kunden verklickern, dass dafür (und so schice, wie es objektiv funktioniert, aber mei, er wollt unbedingt genau DAS Ding haben)(und hats selbst angeliefert...:Cheese: ) nu an sich 200Öre fällig wären...:Lachanfall: Also: munter bleiben, weitermachen...:Lachen2: |
Ich hab gerade herausgefunden, dass der Hersteller neu so einen Adapter anbietet.
http://provalbike.com/wp-content/upl...06485665_n.jpg Ich Frage mich allerdings, ob mein im Rahmen integrierter Carbonanlötsockel, die durch den Hebel entstehenden Kräfte aushält. |
Zitat:
Das war bei mir früher das Problem. Ich mine, die Kraft, welche den Umwerfer bewegt kommt ja aus einer Richtung, die dem Sockel nicht so viel ausmachen sollte oder? |
Zitat:
Aber: wenn Trek den da nedd nur hingepappt hat , würde ich ihm nicht mehr misstrauen als nem genieteten oder angeschraubten Umwerfersockel. Wenn die Nietung ausreisst oders Gewinde versemmelt iss, bist genauso weit (oder nicht, je nachdem, aus welcher Sicht man es betrachtet), wie wenn die laminierte Lasche abbricht...:-(( |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.