sybenwurz |
19.02.2014 21:23 |
Zitat:
Zitat von Alfalfa
(Beitrag 1015745)
Ist die Einstecktiefe nicht abhängig von der Länge der Stütze? 10cm ist schon verdammt viel finde ich, das hab ich bei keinem meiner Räder.
|
Nein, nicht direkt. Bei den meisten Stützen liegt sie bei 60-70mm, es gibt da auch nen DIN-Wert um den Dreh rum (müsst die genaue Angabe nachschauen), dazu n paar Faustformeln bezogen auf die Dicke und/oder den Auszug (kenne ich aber auch nicht auswendig...:-(( );- ketzerisch könnte ich sagen "es gibt immer ne Formel, sich das schönzurechnen", das nutzt aber alles nix, wenn das Ding oder der Rahmen trotzdem (oder gerade deswegen) gebrochen ist.
Zitat:
Grober Richtwert ist für mich immer: "knapp unter der Rohrkreuzung". Zu optimistisch?
|
Ich würds grob erweitern auf 'knapp unterhalb der Rohrkreuzung aber mindestens bis zur Mindesteinstecktiefe'.
Zitat:
Zitat von rennrob
(Beitrag 1015864)
Darüber habe ich auch nachgedacht. Die Originalstütze hat ne Minteststecktiefe von 9cm. Allerdings ist die in dieser Stellung 21cm rausgefahren. Die Hebelkräfte sind also größer als wenn ich 17cm benutze.
|
Es geht wie oben angedeutet nicht um die Hebelkräfte (alleine), sondern darum, dass manche Rahmenhersteller die eingeschobene Stütze als Stabilisator zwischen Oberrohr und Sitzstreben einplanen.
Bin nicht sicher, ich glaub, Corratec zB. hatte (hat?) so ultratief am Sitzrohr anliegende Sitzstreben und irgendwann hatte es die Tour mal in Ratlosigkeit gestürzt, als sie nen Rahmen auf der Messbank hatten (muss keiner von Corratec gewesen sein), der eigentlich mit Sattelstütze gemessen hätte werden müssen, um brauchbare Werte bei der Stabilität zu erhalten...
|