triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Ergebnise der Leistungsdiagnostik (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31315)

photonenfänger 18.01.2014 00:41

Oh Mann, ich glaub ich muss das auch mal neu ermitteln lassen. GA1 ist bei mir so 145-160, aber da lauf ich nicht 4:irgendwas sondern 6:00, bestenfalls 5:45.

Trimone 18.01.2014 08:55

Ich würde mir jemanden suchen der wirklich Ahnung von solchen Tests hat. Dein rekombereich ginge ja dann bis 144. seit wann läufst du bzw machst du Tria?

Wie ist denn dein Puls wenn du locker draußen läufst u in welchem Tempo. Ich bin sehr niederfrequent. Ich kann jetzt nicht sagen ob das wirklich sein kann

Hafu 18.01.2014 09:23

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1002929)
...
Am einfachsten finde ich immer noch den Telefon-Test. Einfach beim Laufen jemanden mit Headset anrufen und solange du noch locker schnacken kannst, ist's GA1 oder Rekom :Cheese:

So schreitet also auch die Technisierung beim Laufen voran...;)

Die Bezeichnung Telefon-Test kannte ich noch nicht.;)

Früher als man statt Smartphone noch echte Laufpartner gelegentlich beim Laufen dabei hatte, konnte man das Verlassen des GA1-Bereichs noch zuverlässig beobachten, wenn ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Gespräche verstummten, bzw. die Antworten auf Fragen (bei ungleich schnellen Laufpartnern) zunehmend einsilbig wurden.

Die obigen Methoden (ob mit oder ohne elektronische Hilfsmittel) halte ich für äußerst praxisgerecht, weil sie sich auch beim Radfahren in gleicher Weise anwenden lassen. Beim Radfahren sind die Pulswerte bekanntlich niedriger, aber wie viel niedriger, das ist wieder indivduell unterschiedlich, so dass man eine Laufbanddiagnostik nicht einfach pi mal Daumen auf Radfahren runterrrechnen kann!

FidoDido 18.01.2014 13:04

Klar, mit Trainingspartner geht das auch. Aber die langen Dinger laufe ich meistens allein, da ich an meinen Wohnorten in direkter Nähe niemanden kenne, der mit mir in meinem Geschwindigkeitsbereich laufen könnte :(

Und extra jeweils eine Stunde hin und zurück zu fahren, nur um eine Stunde mit wem anders zu laufen ist dann doch unpraktischer als einfach kurz das Telefon zu schnappen :)

archimedes 18.01.2014 17:42

Zitat:

Zitat von Seepferdchenbesitzer (Beitrag 1002912)
Wo liegen Deine ventilatoren Schwellen? Also VT 1 und VT 2?
Vor allem VT 1 wäre interessant. Und wo steigt im Vergleich das Laktat das erste mal signifikant an?
Gruss

Bei 8km/h sind es 1,9, Laktat bei 1,8
bei 10 km/h 1,9, Laktat bei 1,8
be 14, km/h 2,2 Laktat bei 2,7
bei 16,0 kmh 2,5 Laktat bei 4,9
bei 18,0 kmh 2,6 Laktat bei 9,9
bei 19,9 kmh 2,6 Laktat bei 12,6

Meine ruhigen lagenen Dauerläufe habe ich meist bei ca 130 bis 135
Schlägen absolviert.

Mei Tainer meinte mehr gehen einfach Km ab, sonst wäre ich nicht so hoch???

archimedes 21.01.2014 20:36

Hallo Forum:

ich habe heute nochmals mit dem Arzt gesprochen. Er meinte die Trainingssteuerung sollte vielmerh über "Pace"/Geschwindigkeit erfolgen.....

Mit meinem Coach bin ich so verblieben die GA 1Einheiten werden mit meinem GA1 Puls absolviert und damit wird versucht den Puls zu senken.....

Aber ich muss sagen GA1 auf der Rolle über 2 Std ist schon knackig
heißt das ich ca. 180 Watt tretten muss damit ich im GA1 Bereich bin. Beim Laufen muss richtig Gas geben...

Aber wie seht ihr diese Vorgehensweise??

danke

tomerswayler 21.01.2014 22:32

Ich würd mal den erwähnten Telefon Test durchführen und mit den Puls/Geschwindigkeitswerten aus der Diagnostik abgleichen.

MatthiasR 22.01.2014 00:02

Zitat:

Zitat von Reinhard (Beitrag 1002905)
Deinen VO2max von knapp über 70 find ich da eher beeindruckend!

Dieser Wert kann aber nicht stimmen!
Übliche Werte für VO2max sind 3-6 (l/min). Das sagt aber nicht viel über die Leistungsfähigkeit aus - dafür muss noch das Körpergewicht berücksichtigt werden. Die sogenannte relative maximale Sauerstoffaufnahme (auch VDOT genannt) wird in ml/min/kg gemessen und hat üblicherweise Zahlenwerte von 35-40, bei Leistungssportlern auch gerne das Doppelte.

Ein VDOT von 70 (falls das gemeint sein sollte) würde aber ungefähr zu einer 10k-Zeit von 31 min passen. Davon scheint mir der Threadersteller aber weit weg zu sein. ;)

Gruß Matthias

PS: Bei ähnlichem Maximalpuls habe ich bei 12,6 km/h einen Puls von ca. 120. Und ich laufe auch bei weitem keine 31' auf 10k.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.