![]() |
Hallo ThomasG,
sensationelle Beschreibung - von kurz keine Spur :Lachen2: Vielen Dank, ich denke wir werden heute nachmittag mal versuchen die Runde um die Lindemannsruhe zu finden und zu fahren. Dank deiner Hilfe sollte das gelingen . Grüße Ralph |
So .... ich habe die Strecke gut finden können und denke das ich die wichtigsten Teilabschnitte gefahren bin.
Eine sehr schön gelegene Radstrecke !!! ABER, der Straßenzustand von der Lindemannsruh bis nach Höningen sind das übelste was ich bei einer Triathlonstrecke jemals gesehen habe. Ein Rechtsfahren wird es dort nicht geben können, da man die komplette Straßenbreite benötigt um den 23000 Schlaglöchern auszuweichen. Die ausgebesserten Stellen sind nicht minder übel - eine ganz miserable Abfahrt. Erst ab Höningen wird die Abfahrt ein Genuß - kein Wunder hat ThomasG diesen Teil schon als Lieblingsabschnitt auserkoren. :confused: Was mich wirklich richtig gewundert hat war, das so viele Radsportler dort unterwegs waren. Als gäbe es NUR NOCH schlechtere Radstrecken in der Region. Vom Kalmit her weiß ich aber das dem nicht so ist. Wird das noch ausgebessert - weiß da jemand etwas ? |
Zitat:
Gruß Thomas Nachtrag: Es gab vor etwa zehn, fünfzehn Jahren ziemlich viele Straßen im Pfälzerwald, die in einem ziemlich schlechten Zustand waren. In den 1980ern sind wir oft das Weinbiet hochgefahren auf einer damals schon recht holprigen Straße. Das ging dann irgendwann gar nicht mehr bis heute. Gut - mit dem Mountainbike geht es auch heute noch, aber mit dem Rennrad fährt da keiner mehr hoch. Andere Straßen wurden in den letzten zehn Jahren etwa sehr gut gemacht. Z.B. die Auf- und Abfahrt zur Schwatzsohl und die von bzw. zum Iggelheimer Stich. Einige Jahre konnte man auch nicht mehr die Straße benutzen, die zum Forsthaus Silbertal führt (unmittelbar in der Nähe der Rotsteig). Da ist mal die Straße in einer Kurve nach einem Regenguß abgesackt. Sie haben das jetzt wieder repariert. Ich war heute im Odenwald und da habe ich mich früher schon viel wohler gefühlt beim Berabfahren. Da sind die Abfahrten einfach in der Regel viel übersichtliicher (allein schon deshalb, weil da meist kein wald drumherum ist, sondern Wiesen u.ä. und die Straßen sind fast immer gut in Schuss. War eine geile Tour heute :-) -> http://connect.garmin.com/dashboard?cid=11036643 Noch ein Nachtrag: Nachgebessert wird da höchstwahrscheinlich nichts mehr. Sie werden die Löcher und Unebenheiten wohl kurz vor dem Start mit Kreide o.ä. markieren, damit man sie frühzeitig sieht. Direkt nach dem Schwimmen ist das auch nicht so angenehm. Man muss nämlich erst einmal einen recht langen ladwirtscahftlichen Weg benutzen, der auf die Straße führt. Sie achten darauf, dass der sauber ist bzw. machen ihn sauber, aber 2001 haben sie kurz vor dem Start gewarnt ad wäre gerade noch ein Traktor durchgefahren und hätte ganz schon viel Dreck hinterlassen. Als ich dann durchgefahren bin ging es aber ganz gut. Letztes Jahr ist der Triathlon ja wegen eines Gewitters ausgefallen. Dieses Jahr wird der von letztem Jahr sozusagen nachgeholt. Sonst finder der Triathlon ja alle zwei Jahre statt. Vermutlich werden dieses Jahr ziemlich viel auf der Strecke los sein, denn die Leute, die letztes Jahr Pech hatten, denen hat man glaube ich Vergünstigungen gewährt. Die haben schon gewusst, warum sie den Triathlon dann haben ganz ausfallen lassen. Die Abfahrt wäre arg gefährlich geworden. Sie war nicht nur nass, sondern da lagen auch noch Äste und Zweige herum vom Gewitter. |
Ich werde mir dann die Strecke live und in echt ansehen. Als ängstlicher Abfahrer gefällt mir die Beschreibung zwar nicht so gut, aber ich bin froh, dass ich dieses Jahr überhaupt nen Tria hin bekomme. Werde das ganz entspannt angehen.
|
Zitat:
Gefährlich kann es halt relativ schnell werden, wenn man es darauf anlegt, so schnell es irgendwie geht herunterzukommen, auch an unbersichtlichen Stellen oder aus anderen Gründen nicht ungefährlichen Passagen. Für den Kopf ist es halt schon etwas schwierig. Fährt man richtig hart hoch, aber relativ langsam und vorsichtig bergab, dann wird man höchstwahrschienlich von vielen überholt, die einem bergauf (evt. auch in der Ebene) nicht das Wasser reichen können. Die Abfahrt ist halt 13 km lang und der Anstieg zur Lindemannsruh beim ersten Mal nur etwa 5 km und beim zweiten Mal sogar nur knapp 4 km lang. Tja und gegen Ende muss man auch noch von Leistadt nach Kallstadt das relatuv steile Stück abfahren. So viel Zeit kann man da eigentlich nicht verlieren, aber es ist kein gutes Gefühl, wenn man auf einem Kilometer von drei oder vier Leuten überholt wird. Darüber sollte man einfach stehen :-). Besser ist das (oft im Leben :-))! Viel Spaß und Erfolg. P.S.: Wenn man es nicht darauf anlegt, kann man die Radstrecke schon genießen. |
Die schlimmsten Stellen sind meiner Meinung die engen Stellen/Kurven direkt nach der Kuppe, dort ist der Straßenbelag sowas von schlecht, zumindest war das Anfang April noch so und die letzten Jahre auch. Also kann ich mir nicht vorstellen das sich das jetzt innerhalb des letzten Monats geändert hat. Kurz vor Höningen in einer links Kurve ist mittig in der Straße ein relativ großes Loch das sollte man sich auf jeden fall mal anschauen. Ich würde die Strecke auch lieber andersrum fahren da die Abfahrt einfach besser zufahren ist. Naja freu mich trotzdessen schon auf den Wettkampf, da es in meinem Heimatort ist . Hab schon als Kind mir immer den Zieleinlauf angeschaut, dieses Jahr werde ich selbst das erstmal dort reinlaufen, nach dem Regenreinfall von 2013 :(
|
Zitat:
So zum Abschluß noch der Verlauf der Radrunde: Horchheim - Kleinniedesheim - Großniedesheim - Heuchelheim - Dirmstein - Offstein. Viel Spaß und Erfolg allen die 2014 in Maxdorf dabei sind! Thomas |
Das hört sich cool an. Ja damals war ich grad 1 Jahr alt, schade das es dass nicht mehr gibt.
Vielen Dank werde bestimmt viel Spaß haben, das ist der erste Triathlon wo meine ganze Familie mich unterstützt, mein Elternhaus ist Luftline 200 m vom Ziel entfernt. Die Lindemannsruhe war mein früher Hausberg als ich noch in der Pfalz gewohnt habe. Damals aber mit nem Freeride MTB :) Werde wahrscheinlich schon Ende der Woche in die Pfalz reisen und noch den HM in Mannem locker mitnehmen und mir am Sonntag bei gutem Wetter Mussbach b.z.w den Aufstieg auf die Kalmit anschauen. Natürlich auch die Abfahrt nach Höningen als Exil Pfälzer kann ich mir ja einen kleinen Vorteil bei der Abfahrt b.z.w den Strassenbelag anschauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.