![]() |
ich komme nochmal auf die schwedenbrillen zurück. die sollte man wirklich mal ausprobieren! im training und zwar bei mehreren, aufeinanderfolgenden einheiten und nicht nach der ersten halben stunde, die sicherlich unangenehm ist, aufgeben. die kosten so gut wie nix und gehen nicht kaputt.
gebe aber zu, dass sie im triathlonwettkampf nur bedingt einsetzbar sind. wenn man einen schlag gegen die brille bekommt, geht es auch schon mal mit 'ner platzwunde einher. ich setz' mir die dinger deshalb nur noch im training auf. ränder kenne ich mit einer schwedenbrille nicht, da es keinen saugeffekt gibt. dicht sind die teile in den meisten fällen auch. o.k, hängt vom schädel ab ;) der tipp mit dem schmirgelpapier ist sicherlich gut. |
Ich treibe mich ja nun schon seit drei Jahrzehnten im Wasser herum und habe viele Jahre die Schwedenbrillen verwendet. Mit vollster Zufriedenheit.
Letztes Jahr habe ich eine Brille gefunden, die die Eigenschaften der Schwedenbrille (guter Sitz) mit etwas Komfort (Silikondichtung) verbindet. Ich möchte keine andere Brille mehr tragen! Mein ultimativer Tipp: TYR Socket Rocket 2.0 |
Zitat:
na dann versuche es doch mal mit Sanitärsilikon |
Ne neue Schwimmbrile kostet zwischen 15-30 Euro.
Stell Dich nicht so an......ne Startgebühr kostet das doppelte. |
Schwedenbrillen zusammenbauen wäre mal ein Projekt für TS-TV!
Wenn man den Mittensteg richtig einstellt (nicht zu eng!) und die Ränder gut befeilt, passen die Dinger echt jedem. Mannomann hab ich die am Anfang gehasst. Aber jetzt :Holzhammer: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.