![]() |
Ich hatte vorher runde Blätter mit 52/38 drauf, bin jetzt auf Q-Rings mit 53/39 umgestiegen und habe das Gefühl, dass ich häufiger einen Gang dünner als früher fahre. Und zwar hinten dünner, als man es dem einen Zahn zuschreiben könnte.
Außerdem musst du den Umwerfer ein gutes Stück höher positionieren, um das vom Durchmesser zeitweise 56er-Blatt schleiffrei nutzen zu können. Wenn nur noch 5 mm Platz sind, könnte es beim 54er schon eng werden. |
Ich hab 53/39 und das ist ein klasse Kompromiss auf 26 Zoll. Im bergigen Gelände ist mir aber das 39er Oval zu groß, da wechsel ich das kleine Blatt auf 39 - das ist ziemlich optimal mit 28er Rettungsring.
Vom Montieren hab ich null Ahnung ;) :Huhu: |
Also ih fahre die 53/39 in Kombination mit der SRAM Red und musste bei der Montage schon den Umwerfer ein wenig abschleifen, damit der Wechsel zwischen den Kettenblättern in jeder Kurbelstellung funktioniert.
|
ein kleine OT Frage:
muss man wenn man mehrere Räder hat konsequent sein und alle auf Q-Rings umrüsten oder kann ich im Training ein rundes fahren und am Wettkampfrad die Q-Rings? |
Zitat:
|
Wäre meiner Meinung nach sicher sinnvoll. Hab schon von mehreren Leuten gehört, das es eine Umstellung für den anschließenden Lauf sein soll. (Also anders als bei einem normalen Kettenblatt.) Von daher wäre es (wenn dem so ist) ungünstig den vermutlich größeren Teil der Jahreskilometer z.B. auf dem Trainingsrad mit den Teilen zu fahren und im WK dann ohne. Macht für mich keinen Sinn. :confused:
Ich werde die Q-Rings auch mal testen, mal schauen wie es sich anfühlt... |
Zitat:
Bin über zwei Jahre mit 53/39 unterwegs, vorher mit 54 /39 runden KB gefahren. Mit 54/42 Q-Rings kommst du keine steilen Anstiege mehr hoch (auch nicht mit 28er Ritzel) ! Selbst beim 53 /39 fährt man an Anstiegen hinten immer ein Ritzel größer als beim Runden Kettenblatt. Bei superflachen Kursen funktioniert sicher auch das 54/42. Würde aber immer noch 53/39 favorisieren. Kassetten sind nicht so preisintensiv wie die Kettenblätter, daher macht es Sinn sich je nach Gelände verschiedene zu montieren. Generell haben alle meine Kassetten ein11er Ritzel, ist für bergab und max. Geschwindigkeit notwendig. Je nach Strecke dann (Q-Rings fährst du am Berg hinten einen Zahnkranz größer) Roth 11-23 (geht, am Berg mit Q-Rings aber schon extrem heftig), besser 11-26 Wales / Lanzarote / Alpen 11-28 Die Montage der Kettenblätter ist kein Problem. Dagegen ist die Justierung des Umwerfers meistens sehr Tricky. Selbst mit dem 53er Kettenblatt stoßen manche Umwerfer an ihre Justiergrenze. Mit dem 54er wird’s noch schwerer bzw. unmöglich. Auf meinem TT würde kein 54er Q-Ring funktionieren. Die Trittfrequenz geht nach den ersten Ausfahrten leicht runter. Habe mir dann aber mit der Zeit wieder eine hohe TF antrainiert. Würde aus heutiger Sicht nicht mehr auf runde KB zurückwechseln. Zitat:
Die Muskulatur wird bei Q-Rings minimal anders angesprochen. Was man im Training nicht trainiert kann im Wettkampf auch keinen positiven Effekt bringen. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.