![]() |
Zitat:
|
ich meine es dient lediglich der Reduzierung der Flächenpressung.
Die Ritzel direkt neben den vernieteten hinterlassen am Freilauf die derbsten Spuren. Nun stell Dir mal die Spuren der großen Ritzel vor, wenn die nicht in einem Paket montiert wären, sondern einzeln. Da wäre ratzfatz der Freilauf im Sack. |
Zitat:
|
Quatsch! Ich fahre auf dem Weg zur Arbeit auch nur 3 Gänge, da würde es Sinn machen, wenn man die Ritzel einzeln tauschen könnte. Das ist reine Geldschneiderei, dass es die Kassetten nur komplett gibt ...
|
Moin,
Zitat:
Bei diesen Ritzelreinigungsbürsten gibt es beispielsweise zwei Möglichkeiten: a) Ich bin fleißig, und putze mein Rad regelmäßig. Die Kassette ist dann noch schön ölig. Dieses Öl wird von der Bürste zwischen den Ritzeln nur hin- und hergeschobe, aber nicht entfernt. b) ich bin nicht so der Putzteufel. Das Öl hat sich mit dem Dreck der Straße und dem Abrieb schon zu einer zähen schwarzen Paste vereinigt. Die bleibt zwar astrein in der Reinigungsbürste kleben, aber macht sie damit dann eben auch gleich für die Reinigung des nächsten Zwischenraums unbrauchbar. Ach ja, ich hatte es vor einer Woche gerade wieder in der Hand: Als bekennender Materialfetischist fahre ich auf meinem WK-Laufradsatz ein schweineteures ALU Ritzelpaket von TA. Da sind auch nur die beiden größten Ritzel ein Paket. Denn das Zitat:
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Für Freunde wie dich baut Sachs/Sram daher seit über 50Jahren die Dreigangnabe und die sich aktuell grosser Beliebtheit erfreuende Gattung der Singlespeeder kommt sogar mit NOCH weniger aus. Dummerweise sind diese spartanischen Hipsterkisten aber auch kaum billiger als die technisch hochgerüstete Schalterarmada...:Lachanfall: |
Zitat:
Wer eh nur drei Gänge braucht, sollte einfach nicht mit 30 oder 22 rumfahren. |
Zitat:
Das sollte langen. :Huhu: Sorry fürs :offtopic: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.