![]() |
@Necon: Och -... ich kann bis zum Umfallen ;) ... leider getestet.... :( ...
Meist ist der Rest vom Tag dann aber nicht mehr so toll. Viele Leute können sich aber tatsächlich nicht wirklich quälen... machen daher lieber lang als schnell ;) ... Beim Threadersteller vermute ich, die Körpertemperatur und die Aussentemperatur waren bei den beiden Versuchen stark unterschiedlich... ;) |
Zitat:
Ich werde einfach mal dazu übergehen nach Geschwindigkeitsbereichen zu trainieren, dann muss ich mir die Quälerei nichtmehr antun :cool: |
@The 2nd Law: Vielleicht ermittelst Du die Max-Frequenz ja einfach im Frühjahr an einem guten Tag noch einmal :Blumen:
|
Zitat:
Wobei mir das mit der Körpertemperatur und dem Kommentar des Arztes komisch vorkommt. Oder ich habs nicht ganz verstanden. Ich dachte immer die maximale Hfq ist genetisch bestimmt und fällt nur mit dem Alter etwas ab. Und dass man diese (sportartspezifisch) absolut nicht übersteigen kann (sonst Herzinfarkt oder so). Also ich verstehe nicht ganz wie deine dann 178 sein kann, wenn du auch auf 188 kommst. Oder liegt das am Messverfahren der Pulsmessertechnik in Zusammenhang mit den Temperaturen? Ich wollte den Wert ermitteln um meine Traininsbereiche für GA1, GA2, Intervalle zu bestimmen. Und ich finde ne GA1-Abweichung von 10 Schlägen ist schon viel :confused: |
Zitat:
Wenn ich aber eine Stunde lang mich vorerhitze, meint er, kann ich weiter hoch, weil das Blut dünnflüssiger wird, wenn wärmer und auch alles andere beweglicher wird, wenn heißgelaufen--> 188 HF aufm Rad. Aber das wäre nicht der Wert, mit dem man rechnen würde... Laufenderweise konnte ich das nicht testen, ... denn nach einer Stunde warmlaufen bin ich so K.O. daß ich nicht mehr in diesen Bereich kann :o Zitat:
Ich nahm einfach an, das bei mir der maximal mögliche Puls bei den beiden Sportarten nicht identisch ist. Zitat:
Zitat:
Damals als ich schon mal eine Leistungsdiagnostik mit Laktat-Bestimmung und so gemacht habe, waren dann deren Vorschläge so, daß die einzelnen Trainingsbereiche für mich auf dem Rad immer 10 Schläge höher waren als beim Laufen. Das passte für mich dann von der Logig her (und auch vom Gefühl her, dann später beim Trainieren) gut zusammen :) Also, alles gut :) Happy Training! :Huhu: |
Zitat:
(Wenn man dem Messgerät glaubt:) Der Maximalpuls ist das, was das Gerät anzeigt. Dieser Wert kann (ist bei den meisten) von Sportart zu Sportart verschieden sein, das hängt davon ab, welchen Anteil der großen Skelettmuskulator man bei der Sportart anspricht. (Beim Schach ist er eher niedriger, beim Skilanglauf höher). Bei vielen Triathleten gilt als Faustformel: Max-Lauf = Max-Rad + 10 - das ist plausibel, da aufgrund nicht nötiger Haltearbeit auf dem Rad weniger Muskeln genutzt werden. |
okay ich habs verstanden :) Vielleichtw erd ich im März einfach auch mal ne Leistungsdiagnostik machen lassen, dann ist man wenigstens auf der sicheren Seite :cool:
|
Zitat:
Der Arzt taugt nichts oder es liegt ein Missverständniss vor bezüglich dem Wort "Maximalpuls". Vielleicht meint der Arzt in Wirklichkeit den Puls an irgend einer Schwelle oder so. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.