![]() |
Zunächst ist festzustellen, wie allgemein bekannt, dass die Definition der verschiedenen Trainingsbereiche immer noch sehr schwammig ist. Soweit ich weiß hat sich der DSV erst vor kurzen zu einer bundeseinheitlichen Definition hinreißen lassen.
Ich stelle einfach mal die bei mir resultierenden Geschwindigkeiten gegenüber. Ausgangsbasis ist ein Zeit von 6:20 über 400 m (oder hochgerechnet 7:55 über 500 m), Traditionell als Prozentsatz der 400 m Zeit, nach Gordo als Funktion der 500 m Zeit. SB, WSA über 100% EB 95% - 100% GA2 90% - 95% GA1 85% - 90% GA1 über 400 m 80% - 85% REG 75% - 80% der 400 m zeit Was traditionell noch GA1 ist, liegt bei Gordo schon im GA3 Bereich. Ist ja an sich kein Problem. Nur liegen mir bei Gordo GA1 + 2 so dicht beieinander, das ich vom persönlichen Belastungsempfinden einen muskulären Trainingsreiz erst bei GA 3 und schneller verspüre. Deutlich ans Eingemachte geht es ab GA 4. |
Zuerst muss man Strecke, HF und Watt aufnehmen.
Wer kann sein Schwimmtraining steuern, wenn er keine Wert von Aufzeichnungen hat? Mit der Hand den Puls aufnehmen ist ungenau. Nach Plan schwimmen ist das eine, aber eine Steuerung kommt aus der Aufzeichnung. |
matis, ich habe keine Ahnung, was Dich bewogen hat, diesen Thread nach über 15 Jahren von den Toten zu erwecken, aber das dürfte Rekord sein. Glückwunsch! :Cheese: :Blumen:
|
|
Zitat:
Für ein 50m Becken passt er ganz gut:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.