![]() |
Zitat:
Die Leistung bleibt gleich. Was sich ändert ist die Kraft auf´s Pedal. |
Zitat:
Zitat:
daraus hab ich dann meine LTP abgeleitet (95%) und bin auf etwa 295Watt gekommen. Ausserdem hatte ich noch zwei Olympische Distanzen im Juni. Am 19.06. mit 740HM auf 38km beim Rieslingman mit NP290Watt und 277Average. in 1h20min Am 26.06. mit recht flachem/Hügeligem Kurs mit ca 41km beim Heinerman NP 302Watt bzw. 293Watt Average. in 1h06min |
Zitat:
Was aber trotzdem nix daran ändert, dass ich beim K3 Training ungefährt die doppelt Kraft aufs Pedal gebracht habe. (Oder habe ich hier jetzt wieder einen Denkfehler drin? :Gruebeln: ) Um die Sache mal abzurunden. Was ist eure LTP und was trettet ihr so beim K3 Training? Oder anders gefragt, was wäre so anzustreben? Je mehr desto besser? Gruß Bernd |
Hey ho Kido ...
einfaches Beispiel: bei 300 Watt und 50er TF muss dein Muskel doppelt so viel Kraft aufwenden wie bei 300 Watt und 100er TF. IMHO sollte deine Leistung beim K3 nicht über der LTP liegen. Wenns angenehmer ist lieber 5% darunter. Das ist aber meine ganz persönliche Meinung die ich aus meinen persönlichen Erfahrungen schöpfe. Kann man aus traininsgwissenschaftlicher sicht ggf auch anders sehen und wieder andere haben andere Erfahrungen gemacht. Also ausprobieren! Meine LTP müsste so bei ca. 240-250 liegen. Denke mit 295 bist du schon ganz fit und dürftest aufm Rad einige Minuten schneller sein als ich. Btw: ich bin auch ne Null am Berg. Klar ist Gewicht nen Nachteil, aber den Großteil macht immer noch der Fahrer aus. Versuche wenn ich daran arbeiten will, kleine Hügelchen und Wellen einfach mal volles Rohr (min. 120% LTP) mit zunehmen - über die Kuppe gehts im Wiegetritt! Hilft mir ganz gut. Grüße |
Zitat:
K3 muss weh tun und soll ja nicht ein angenehmes Gefühl vermitteln. :quaeldich: aber vielleicht habe ich deine Aussagen auch grad falsch interpretiert. Ich finde unter 50 geht richtig in die Beinmuskulatur und denke, dass hier genau das trainiert wird was K3 bewirken soll. Gruß Bernd |
Zitat:
|
Zitat:
CP20 ist der Critical Power Test, der über 20minuten absolviert wird. Also etwas einfahren. vielleicht 20min. Dann kurz antesten und für 5min deine angestrebte/geschätzte LTP treten. Danach etwas gemühtlich rollen lassen. Soll wohl offiziel mit kurzen knackigen Spitzen garniert werden. Denke macht aber nicht so den Unterschied. Dann folgt der eigentliche Test: 20min Volles Rohr mit dem Ziel nach 20:01min vom Rad zu fallen :Cheese: Wenn man davon 5% abzieht, ist dies deine im Feldtest ermittelte LTP oder auch deine 1h Leistung. Denn LTP = Laktat Threshold Power. Die als 1h Leistung definiert ist. NP = Normalized Power. Ist die normalisierte oder man könnte auch sagen geglättete Leistung. Es ist eine mittlung immer über 30sekunden Intervalle. Dadurch werden Spitzenbelastungen besser erfasst als die Durchschnittsleistung aussagen könnte. Wenn die NP also höher als die durchschnittliche Leistung liegt, braucht dein Körper mehr Erholung, als die durchschnittliche Leistung vermuten lässt, weil die gesamt Belastung auf den Körper größer war. Alles nachzu lesen bei Coggan: "How to Train und Race with a Power Meter". Ich hab allerdings nur das in deutsch übersetzte pdf-File gelesen. Was nur 30 Seiten hat und wohl den Kern des Buches wieder gibt. Hat für den ersten Einstieg ins wattgesteuerte Training aufjedenfall sehr geholfen. Gruß Bernd |
Zitat:
edit sieht gerade dass kido schneller war! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.