triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Galileo Trainingsgeräte ... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14887)

aRa 12.07.2010 13:53

Zitat:

Zitat von anno_80 (Beitrag 419972)
Ah ok! Na weil der Muskel ja nur längs seiner Faser gedehnt werden kann, um dann über den Reflex zu kontrahieren.
Der Arzt haut ja mit seinem kleinen Hämmerchen auch vorne unter die Kniescheibe und nicht seitlich! ;-)
Die Querbelastung einer seitlich schwingenden Bewegung wäre diesbezüglich eher kontraproduktiv und kann daher eher zu einer Be- bzw. Überlastung von Gelenken führen.

Gruß A.

Also das überzeugt mich aber nicht. Den Patellasehnenreflex kann ich auch auslösen wenn ich seitlich auf das Lig. patellae haue, dadurch kommt es zu einer minimalen Längenveränderung des Muskels, was die Muskelspindel stimuliert und durch Aktivierung der a-Motoneurone kommt es nur Kontraktion des Muskels.

mMn ist es völlig egal ob ide Impulse strikt vertikal sind, da die Längenänderung des Muskels das entscheidende ist.

Hast du evtl. ein paar Studien zu diesem Thema?

LG

anno_80 12.07.2010 14:47

Ich laß mich ja gern eines besseren belehren, aber wie soll es bei einer horizontalen Vibration zu einer Längenänderung des Muskels kommen? Wenn ich von außen (Hämmerchen ;) ) nachhelfe, dann mag das ja auch seitlich in einem gewissen Maß funktionieren, aber wenn ich auf solch einer Platte stehe, dann kann nach meinem Verständnis nur eine Längenänderung auftreten, wenn in Längsrichtung des Muskels gereizt wird. => vertikale Vibration.

Hier ein paar exemplarische Links zum stöbern:

http://www.vibrogymdeutschland.de/forschung
http://vibrogym.com/index.php?option...1&I temid=110

PowerPlate beruft sich teilweise auf die gleichen Studien, ist auf seiner HP aber eher marketinglastig, weshalb ich den zweiten großen Hersteller als Link genannt habe.

Gruß A.

aRa 12.07.2010 15:23

werde ich mir mal bei Gelegenheit anschauen.

jedes Gelenk hat ein gewisses Gelenkspiel (joint play), welches natürlich auch durch Muskeln stabilisiert wird. Jede Gelenkbewegung besteht aus 2 Komponenten, Rollen und Gleiten. d.h. es Bewegt nicht nur angulär sonder gleitet auch.

Wenn du jetzt zum Beispiel auf einer Vibrationsplatte stehst und es kommen "strikt horizontale" Vibrationen kommt es im Kniegelenk zu Gleitbewegung nach medial und lateral. Das muss durch Muskel stabilisiert werde. hier z.b. gracilis, satorius, semitendinosus, semimembranosus, biceps femoris, quadriceps, tensor f.,...

also mMn wahrscheinlich nur eine Verkaufsstrategie... aber ich werde mich mal bei Gelegenheit einlesen...

LG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.