![]() |
Ich finde den Competition von der Haltbarkeit und Pannensicherheit am besten.
Zum montieren auf die LW´s ein Alptraum. GP 4000 habe ich auch schon einige male probiert. Hält nicht lange auf dem Hinterrad(600-800km) aber lässt sich sehr gut montieren. Pannensicherheit, genau so gut wie der Competiton. Gruß mage |
Moin,
danke für Eure Antworten! Das hilft mir doch etwas weiter. @lango: So ähnlich mache ich das auch immer, nur dass ich die Altreifen auf den Trainingslaufrädern abfahre. Viele Grüße, Christian |
bevor ich nen eigenen neuen thread aufmach schreib ich es einfach mal hier rein:
Also ich hab mir vor kurzem gebrauchte easton ec90 aero gekauft auf welchen Schwalbe Montello aufgezogen sind, sind auch relativ neu, also noch nicht großartig abgefahren. Da das aber meine ersten Schlauchreifen-Laufräder sind brauch ich nun auch einen reifen für den Pannenfall. Früher oder später möchte ich komplett auf Vittoria Evo oder eben reifen die besser rollen umsteigen. Jetzt frag ich mich aber ob ich wenn ich mir einen Vittoria Evo kaufe, ihn direkt auf eines der beiden räder aufziehen sollte und den jetzigen Montello als ersatzreifen nehmen soll, oder ob ich die reifen drauflassen soll und den Evo als ersatz mitführen soll und wenns soweit ist ihn drauf machen soll !? danke für eure hilfe schonmal im vorraus :) edit: hab ich das eigentlich richtig gecheckt das ein hoher TPI wert gleichbedeutend mit einen besseren rollwiderstand ist und ein niedriger TPI besser für die Pannensicherheit wäre oder? |
Zitat:
So per se stimmt das erst einmal nicht. TPI steht für die Fadendichte innerhalb der Karkasse - sagt aber nichts aus über das verwendete Material, Fadendicke, Reifenaufbau, Gummimischung, sonstige Lagen. Damit sagt es auch nichts aus über die Pannensicherheit oder den Rollwiderstand. Bei hochwertigen Reifen wird meist ein sehr dünnes Material benutzt, um eine möglichst flexible und leichte Karkasse zu erreichen - da damit auch sehr hohe TPI-Zahlen erreicht werden, kann man damit natürlich gut Werbung machen. Wichtiger ist eher, was für eine Gummimischung wurde verwendet, was für Pannenschutzlagen, wie flexibel ist die Karkasse, wie druckstabil ist das System, ... Gruß GrrIngo |
War mit den gp4000 gar nicht zu fireden. Schnell runter (wie oben schon erwähnt, keine 1000km) ... bei mir war nach 500/600km nach einer bremsung ein plocken gummi ausgerissen.
Hab jetzt s3 lite drauf ... finde die laufen besser - sind dafür in der kurve nicht so prikelnd. aber welcher triathlet nnutzt schon die haftung der reifen aus ;) Grüße. |
Zitat:
Würde auch zu Vittoria oder Tufo tendieren, egal was irgendwelche Jungs auf irgendwelchen Prüfständen ausgemessen haben wollen. Brauch die Pellen ja für die Gasse und sonst nirgends. Ausserdem regen mich die bärtigen Weiber, die der Contiwerbung zufolge die Puschen zusammenflicken sollen, nedd grad zum Kauf an. Wenn die Fisch verkaufen und dabei Korn aus Flaschen saufen würden, wärs irgendwie authentischer. |
aber zurück zu meiner eigentlichen frage :D soll ich den neuen schlauch gleich drauf machen und den jetzigen dann als ersatz nehmen oder warten bis einer von den beiden kaputt geht?
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.