![]() |
Die Kinder zu Hause lassen bekommst du nicht durch!
Eine Dachrailing hast du auch nicht, daran könnten sich die Kinder, oder zumindest eines, festhalten:Cheese: :Maso: . (Mit Railing ist das mit den Dachboxen auch nicht so gefährlich. Wenn die sich lösen, dann direkt mit Grundträger. Eine Raining ist da schon was fester). Geht also auch nicht. Kurzfristig den A2 in 4 oder 6 also Kombi austauschen wird den Rahmen wohl auch sprengen. Dann würde ich auch zu dieser Lösung tendieren: Zitat:
Das Fahrrad mit der Post nach Finnland (und wieder zurück), da hätte ich auch kein uneingeschränktes Vertrauen. Volker ps. keine Kinder und ein großes Auto........ |
Zitat:
|
Lieber pioto,
ich würde den A2 als Zweitwagen behalten und mir kurzfristig (diese Woche) einen Kombi kaufen, das ist Mindeststandard bei zwei Kindern.:Holzhammer: Alles andere mit dem Fahrradkoffer in Verbindung mit dem A2 würde ich lassen.:Huhu: Gruß strwd |
Ich hab' meinen Radkoffer auch schon auf dem Dach unseres Polos transportiert. Das war überhaupt kein Problem.
Grundträger drauf und den Koffer mit zwei Spanngurten befestigt. Finde ich auf jeden Fall eine bessere Ideee, als die Sache mit dem Anhänger: Tempo 80 bis nach Finnland - na dann gähn! Und zum Thema Kinder und Kombi: viel wichtiger ist doch ein vernünftiger Fahrradanhänger für die Kleinen! Beim Postversand wäre mir das Risiko zu groß, dass das Rad nicht rechtzeitig ankommt. |
Das mit dem Dachkoffer halte ich auch für gut machbar. Wir sind schon mit Booten von 50 kg + Masten und Bäumen auf dem Dach gefahren und Engländer hab ich mit nem FD von über 6 m Länge auf dem Dach zu Regatten kommen sehen.
Nur würde ich unbedingt 3 Spanngurte nehmen: 1 längs gegen die Kräfte beim Bremsen, für's Beschleunigen ist's vollbeladen wohl nicht notwendig, und 2 zur seitlichen Absicherung, einer vorn und einer hinten, so daß sich das Ding nicht verdrehen kann. Dann evtl. zusätzlich gegen das Verdrehen noch ne Sicherung am Griff. Bei der Geschwindigkeit wär ich allerdings auch eher auf der vorsichtigen Seite. Bei dem Lärm vom Fahrtwind fährst Du subjektive sowieso 50 km/h schneller. Beim Bremsen und Kurvenfahren merkst Du den Unterschied aber deutlich. Die meisten PKW haben nach meiner Kenntnis eine zulässige Dachlast von 50 kg. Da komst Du wohl nicht dran, wenn Du nicht noch Bücher oder massenhaft Iso in den Koffer packst. |
Zitat:
Was für ein Fahrradanhänger für die Kleinen? :Cheese: Da könnt man jetzt eine schöne neue Diskussion aufmachen.:Nee: ... und überhaupt ... wer sich drei Tage bevor er losfährt Sorgen macht, wie er sein Rennrad unterbringt .... :Holzhammer: :Holzhammer: :Holzhammer: Gruß strwd |
ich würd den koffer schonmal nicht nehmen...so positive effekte auf die fahrdynamik und spritverbrauch hat der sicher nicht.
wenn du n fahrradträger hast spann das rad wie geohnt oben drauf und direkt von der fähre klappste das ding dann eben um dass das rad auf der seite liegt. nach der fähre das dingen wieder normal montieren und weiter gehts. oder eben doch mit dpd |
Das mit den Spanngurten hilft sicher beim Beschleunigen und bem normalen leichten Bremsen. Aber auch bei einer richtigen Vollbremsung? Die Gurte quer rüber bringen da so gut wie nichts, da sie auf die Reibung durch den Anpressdruck beschränkt sind. Ein Gurt längs - wie schnell mag sich da ein Radkoffer verdrehen und doch irgendwie seitlich rauswinden? Wenn er hinten 20 cm über den Querträger übersteht, dann nimmt er zunächst mal richtig Fahrt auf, um dann so richtig in die Begrenzung zu brettern. Da wirken dann wiederum ganz andere Kräfte.
P.S. Das ganze gilt natürlich nur für Sicherheitsgurtanleger in 30-Zonen. Alle diejenigen, die sich bei einem Unfall mit kräftigem Bizeps am Lenkrad abstützen, sind davon ausgenommen. Lest mal hier zu Dachboxen, die immerhin auf den Grundträger geschraubt sind: http://www.adac.de/Tests/Zubehoertes...fault.asp?TL=2 Spritmehrverbrauch bei 130 km/h ca. 3 l/100km! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.