Zitat:
Zitat von sybenwurz
(Beitrag 327024)
Sagt wer?
Die Tour?
Schoma beachtet, was die da gemessen haben?
Alle gebrochenen Rahmen, die ich bisher in er Pfote hatte und die natürlich NIEMALS auf der Rolle gefahren wurden, sind am Ansatz zum Tretlagergehäuse oder hinten am Ausfallende gebrochen.
Die dort offenbar auftretenden Torsionskräfte hat die Tour gepflegt vernachlässigt und irgndwelche unbedeutetenden Zugkräfte an den Streben gemessen, von der selbige ein Vielfaches vertragen.
Kannst dir ja von der Tour ne Garantie geben lassen, dass dein Bike hält...;)
Stand nedd umsonst abschliessend in dem Artikel, dass die keiner geben kann.
Und komischerweise schliessen einige Hersteller das Einspannen von Vorderrad oder Hinterbau aufm Radträger oder der Rolle bei der Gewährleistung aus bzw. verbieten das Einspannen sogar.
Warum nur?
Vielleicht, weil sie die Zeche bezahlen sollen, wenn doch ein Rahmen bricht, da die Kräfte eventuell doch grösser sind als auf der Gasse?
|
hey, unausgelastet oder woher dieser ton? hatte einige gebrochene rahmen und von denen ist kein einziger auch nur in der nähe einer rolle gewesen. einer davon, ein crosser (titan), brach auf der innenseite der rechten kettenstrebe, genau wo die ausbuchtung für den hinterreifen ist. bei nem anderen (carbon) löste sich die muffe am unterrohr nahe des steuerrohres - mögliche ursache: scheiss kleber, dauerermüdung durch outdoor-einsatz oder torsionskräfte bei sprints.
bei einem weiteren (stahl), einen MTB, riss mir in einer kurve die kettenstrebe nahe dem ausfallende.
bei einem alurahmen riss das oberrohr kurz vor der schweissnaht am sitzrohr.
jetzt mal ganz ehrlich: glaubst du wirklich, dass die einwirkenden kräfte dermaßen hoch sind, wenn jemand mit 200 W daheim vorm TV herumnudlt? Oder kraftausdauer fährt?
klar reisst mancher rahmen ums tretlager herum - da treten ja auch draussen enorme kräfte auch, wenn man antritte oder durch ein schlagloch fährt. aber denke, dass die torsionskräfte besonders im tretlagerbereich draussen höher sind. wenn du etwa nen powerstart fährst, lehnst du das bike nach links, während du mit dem rechten bein runtertrittst - da wird noch viel mehr verdreht und zur seite gebogen, als wenn das rad senkrecht auf der rolle steht und die kraft auch senkrecht von oben eingeleitet wird
außerdem haben die fixier-achsen der rolle auch einen gewissen flex, wenn du mal genau draufschaust
und die meisten radfirmen schließen die garantie beim walzefahren gerne pauschal aus, bloß um ein paar gratis-garantierahmen weniger hergeben zu müssen. nachdem die meisten bikes auch auf der rolle gefahren werden, bleibt so ein gewisser prozentsatz über, wo man sich aus dem garantieanspruch herausreden kann.
tipp: lies mal die ganzen sicherheits-ausnahmen zB eines großen US-herstellers. da verfällt dein anspruch quasi bereits beim ersten bodenkontakt