|  | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 wenn man schnell läuft läuft man "besser" und man muss auch mehr "kraft" aufwenden beides gar nicht so schlechte aspekte find ich :) auch im Ironman | 
| 
 Zitat: 
 Aber solch ein Luxusgerät habe ich noch nichtmal. Die Links sind jedenfalls super. Merci | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Bei mir war es z.B. 200m in 34 - 36 Sekunden und am Ende sind bei 3km 9:50 bei rumgekommen. Leider langsamer als gedacht, aber die kurzen Sachen machen auch fit und gerade schnell. Gruß, Daniel | 
| 
 Nun da heute wegen allgemeiner Lustlosigkeit der Sport einwenig zurückgesteckt wird und ich erst Morgen in unserer Gruppe wieder 17,5KM laufe habe ich die Zeit unter anderem damit verbracht mal mein Laufstil zu untersuchen. Das einzige was mir an Material in die Hände gefallen ist ist ein Bildchen aus einem Wettkampf.  Sehe ich das richtig das ich das Bein viel zuweit ausstrecke? Und vor allem zuerst mit der Ferse aufkomme? Schaut mal selber.  | 
| 
 Zitat: 
 verschwenden um auf Vorfußlaufen umzustellen, da wirst du erst mal nicht schneller, wenn überhaupt. Zudem musst du mit anderen Problemen rechnen. Lauf, beherzige die hier genannten Tipps streng dich ordentlich an und verabschiede dich vom bisherigen Schlappschritt, dann wird das schon. Nächstes Jahr kannste dann den Hasen beim FFM-Marathon machen :Cheese: | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Scherz bei Seite, klar kommst du stark mit der Ferse auf auf diesem Bild. Die Fragen die du dir stellen solltest sind: 1) Ist das immer so? 2) Mit welchem Tempo warst du unterwegs? Dabei solltest du feststellen, dass du bei höherem Lauftempo automatisch den Punkt an dem der Fuß aufkommt in Richtung des Mittelfußes verlagerst. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist es einfach nicht mehr möglich über die Ferse abzurollen. Zum perfekten Vorfußläufer werden wohl die wenigsten von uns werden - und die meisten haben wohl auch kaum die Vorraussetzungen - aber tatsächlich ist ein neutraler Aufsatz des Fußes für die Geschwindigkeit sehr vorteilhaft. Technikübungen wie Lauf ABC, Intervalle und Tempoläufe tragen den Rest bei. PS: Zum Thema natural running kann ich nur sagen, dass dort durchaus positive Aspekte zu finden sind. Nicht nur gesundheitlich sondern auch in Hinsicht auf Speed. Frohes Laufen! :) | 
| 
 Zitat: 
 steigern möchtest. | 
| 
 Vielleicht hilft dir das Video.  http://www.posetech.com/video/index....improved_form/ | 
| 
 Zitat: 
 ich versuch mir da gar keine gedanken zu machen und hoffe das mein Körper das aufnimmt und dann ordentlich koordiniert.. | 
| 
 Zitat: 
 Schaut Euch das mal an: http://de.youtube.com/watch?v=ooKAOyR7TpM Seht Ihr da einen der so bescheuert läuft. Sorry für den Ausdruck. Über den Laufstil würde ich mir gar keinen Gedanken machen. Wird total überbewertet, vor allem in dem Bereich wo Ihr Euch bewegt. Nochmal sorry. Wichtig ist das Tempo zu variieren, wie schon viele schrieben. Ganz wichtig sind auch Steigerungsläufe in das Training einzubauen. Ruhig während der normalen Dauerläufe immer mal einstreuen. Das schult ebenso super die Koordination und den Laufstil und wirkt Wunder was das Tempo angeht. Einmal die Woche Intervalle, einmal die Woche einen Tempodauerlauf und einmal die Woche einen Long Jog reichen aus. | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Nochmal ne kurze Anmerkung, schnell laufen kann man nur durch schnell laufen lernen! Die Pausenlänge spielt bei motorischem Lernziel eine untergeordnete Rolle. Völlig verkehrt wäre es, sie zu kurz zu gestalten. Technische Übungen sollte man ausschließlich in ausgeruhtem Zustand durchführen. So ein 200er Programm kann man durchaus anfangs 3x wöchentlich durchführen. Je häufiger, desto besser, weil man umso schneller das neue neuronale Muster hinterlegt. Der Bewegungsablauf muss sich automatisieren. In dieser Situation passt es auch, das bisherige Laufprogramm zu unterbrechen, um sich zuerst an die neue Motorik zu gewöhnen. Schafft man (oder frau) dann 10x200m in gleicher Hf und etwa gleicher Pausenlänge (Hf bis auf unterer GA1 Wert), erhöht man die Anzahl der Intervalle von 10 auf 15 auf 20. Anschließend kann man die Streckenlänge verlängern. von 20x200 gehts wieder 'zurück' auf 10x300m. Und der Block beginnt von vorne, also dann 15, 20 Wiederholungen usw. In diesem Zeitraum kann man sich Grundlage beim Radfahren antrainieren, der Focus sollte auf die Erhöhung der Schrittfrequenz bei korrekter Technikausübung liegen. Wichtig ist auch die aktive Armführung, Arme und Beine bilden ein Doppelpendel, mit den Armen kann man die Beinfrequenz steuern! (Tipp: Test an Anstiegen, wenn die Beine nicht mehr wollen, konzentriert Euch auf die Armarbeit und gebt mit den Armen die Schrittfrequenz vor, die Beine reagieren (obwohl vermeindlich erschöpft) auf dieses Kommando!! Der Test klappt natürlich auch auf flachem Geläuf. Welche Zeit sollte man bei den 200ern wählen? Das sollte man in etwa austesten, wer eine validen 10k Zeit hat, sollte etwa 10% von der errechneten 200m Durchgangszeit abziehen. Kann man die 200er recht locker durchstehen (also in etwa gleiche Pausenlänge bei etwa gleicher Hf), so kann man die Zeit etwas erniedriegen. Sieht man sich motorisch an der Grenze, sollte man zuerst die Anzahl der Wiederholungen, wie oben beschrieben, erhöhen. Ciao Joerg | 
| 
 Zitat: 
 Dem 200ér Programm stehe ich auch zur jetzigen Jahreszeit eher skeptisch gegenüber. Jetzt ist eigentlich die Zeit lange Intervalle zu machen - aber im Hinblick auf die Ziele, die hier verfolgt werden, sind die 200ér sicherlich sinnvoll. Jörg schrieb schon richtig, dass man schnell laufen nur vom schnell laufen lernt. Bei den ganz schnellen Sachen, was ja 200ér sein sollen, besteht bei der Kälte halt immer eine gewisse Verletzungsgefahr, übrigens auch, wie bei den von mir empfohlenen Steigerungsläufen. Aber No Risk, no fun. | 
| 
 Zitat: 
 dimarco, du sprichst mir - wie so häufig - aus der seele. zu thema laufstil: schaut euch mal das hier an: http://www.runnersworld.de/sixcms/de...&nt_f=02:31:43 na, wer humpelt sich beim nächsten mara noch auf 2:31 h.... | 
| 
 Zitat: 
 Technik bringt immer was. Und wenn es sich nicht in Zeiten auswirkt, dann als Verletzungsprophylaxe. Was sich dann wieder in mehr Trainingszeit und dann wieder in bessere Zeiten auswirkt. Ob oldschool oder nicht. P.S. Fährst Du im Winter Starrnabe? | 
| 
 Zitat: 
 sorry. noureddine hatte mir erlaubt, seinen spruch zu verwenden....;) nein, im winter lauf ich fast ausschließlich. einmal die woche rolle. wieso? | 
| 
 weil Du soviel auf OLDSCHOOL hälst. Nicht böse sein. :Blumen: :Blumen: :Liebe: | 
| 
 Zitat: 
 was heißt oldschool? ich finds eben immer wieder lustig, wieviel darüber diskutiert wird, man sich in techn. einzelheiten verliert, irgendwelche programme anspricht und dann das wichtigste: LAUFEN vergißt. | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 das mit oldschool war dimarco, da hab ich was verwechselt. großes Entschuldigung :Blumen: | 
| 
 Zitat: 
 P.s. ich habe schonmal immer recht wenns um Marathons geht :Cheese: Zitat: 
 Ich glaube wir haben sogar fast du gleiche auffassung genrell halte ich auch nichts von verwissenschaftlichung...aber "aus erfahrung" und "ein paar Jährchen" doch auch leider entsteht kein vortschritt | 
| 
 Sorry, ich sprach von Old School :Huhu: . Lauf-ABC und Koordinationstraining sind durchaus wichtig - keine Frage. Das wollte ich nicht absprechen. Quatsch jedoch in meinen Augen ist auf eine bestimmte Armführung zu achten, darauf achten wie ich wann aufsetze, ob ich Mittel- oder Vorfuß laufe und was weiss ich noch was. Das ergibt sich in meinen Augen alles von selbst und jeder Jeck ist anders wie die Kölner so schön sagen. Es gibt Grundregeln, wie z.B. die Arme beim Laufen mitzunehmen - ja, ja, nicht wörtlich nehmen und keine Witze jetzt bitte :Lachen2: . In dem besagten Video über Natural Running musste ich halt schmunzeln, wie ich den Trainer sah. Pausbäckig und einer Läuferstatur sagen wir mal nicht würdig. Bei mir löst das halt Akzeptanzprobleme aus. Ich stelle mir das halt auch in der Praxis vor. ?? Wie war das jetzt nochmal ?? Schritt nicht zu groß ! Arme mitnehmen wie beim Rucksack schultern ! Nicht mit der Ferse, sondern Mittelfuß ! Ach Mist, irgendwas hatte ich doch jetzt vergessen. Ach nee, wieder was falsch gemacht ..... Mir geht es z.B. beim Schwimmen so. Da wurde mir aber gesagt, dass Technik doch eine entscheidende Rolle spielen soll :( . | 
| 
 Die sache is halt auch wenn man läuft seitdem man 12 jahre alt ist kanns mans einfach....wenn man erst mit 20 angefangen hat isses schon wesentlich schwerer und man muss halt was in dem bereich machen... | 
| 
 Zitat: 
 Ich nehme persönlich gesehen lieber Ratschläge an von einem Praktiker als von einem Theoretiker. Im nationalen Laufbereich haben die neuesten Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft zumindest nichts gebracht, also auch keinen Fortschritt. Im Gegenteil ..... | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 aber ums mal überspitzt auszudrücken :Cheese: "ein praktiker(läufer) schaut halt nur aufs laufen und nicht auch mal in einer andere sportart" :) | 
| 
 Zitat: 
 Bei technischen Disziplinen wie dem Schwimmen gebe ich Dir Recht - je früher desto besser. Muss ich seit einem Jahr selbst schmerzvoll vor Augen geführt bekommen. Aber Laufen ist halt nun mal keine technische Disziplin. Deshalb egal. Beim Laufen kann man viel mit etwas Talent und Fleiß erreichen. | 
| 
 Zitat: 
 Jörrrch läuft jedoch trotz gesteigertem Laufumfang die gleiche Zeit wie noch vor 7 Jahren. Wo würdest Du bei ihm ansetzen? Joerg | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 Eine gute Lauftechnik ist in meinen Augen auch dann wichtig, wenn man nur 3mal wöchentlich Zeit für die dritte Disziplin hat. Stefan | 
| 
 Nun ich laufe schon überwiegend in sehr hügligen Gegenden und Fahrtenspiele gehören fast immer zu einem Lauf. Außer ich laufe echt lange Läufe da versuche ich gleichmäßig zu bleiben. Sprints gerade in der Gruppe sind nicht selten und dabei schneide ich gar nicht so schlecht ab, vor allem beim Endspurt der letzten 50 Meter. Was ich damit sagen möchte ist das ich schon das Laufen sehr abwechslungsreich gestallte. Auch reine Tempoläufe bezieh ich mit ein. Zum Beispiel Mittwoch ins Hallenbad nutze ich die 7,5KM um für mich richtig Tempo zu machen. Der Heimweg geht dann ruhiger aus. Dieses ganze treibe ich nun schon 7 Jahre und komme wie Anfangs getippt nicht auf eine für mich vernünftige Geschwindigkeit. Es wäre halt fein wenn ich meine Marathonzeit so auf 3:15 bekommen würde. Trau mir eine 3:30 schon zu aber 15 Minuten sind halt noch ein weiter Weg. Da viele meinen Laufstil belächeln ob Läufer oder Zuschauer und ich auch im normalen Gang wohl nicht der bin der nicht auffällt, glaube ich schon das ich daran arbeiten sollte.  Die Oberkörperhaltung und die Armarbeit halte ich auch für sehr, sehr wichtig und hat mir einiges gebracht und kann die Aussage nur unterstreichen das mit der Armbewegung die Beine klasse gesteuert werden.  Nun ich versuche mal über das Wochenende Videos von meinem Laufen zu machen und stelle sie hier rein, eventuell kommt aus dem Gelächter ja auch etwas was einen hilft. | 
| 
 Zitat: 
 Mit einer Ferndiagnose für Jörrrch tue ich mich schwer, da ich ihn nicht kenne und noch nie habe laufen sehen. Weiss ja nicht, wo Jörrrch wohnt. Ich lade ihn gerne zu uns nach Wiesbaden ins Vereinstraining ein - da wird ihm gerne mit Rat und Tat geholfen. | 
| 
 Zitat: 
 Ach ja ich komme aus dem Bergwinkel. Rechts Berge, links Berge und vor mir Berge nur zu euch runter geht es flach. Jo deswegen sind meine Laufeinheiten auch meistens sehr wellig und bergig. Letzten Dienstag 6KM bergauf und 5KM bergab kaum gerade drin | 
| 
 Zitat: 
 Mit den 3 Einheiten hast Du Recht - bin ich bei Dir. Ist schwierig. | 
| 
 Zitat: 
 Zitat: 
 Joerg | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.