![]() |
Inzwischen wurde so ziemlich alles genannt, was es so gibt. :)
Sogar Schuhe kaputt schneiden! Oha! Sind wir jetzt schlauer? Im Grunde muss es jeder für sich ausprobieren. Oft geht es irgendwann weg. Dann erinnert man sich vielleicht an die letzte Methode, die man probiert hat und denkt, die ist es gewesen. Aber vielleicht wäre es auch so weggegangen. |
Super Thread. Bin auch schon länger betroffen (mal mehr, mal weniger). Gerade wieder akut. Am Ansatz (Insertional Achilles Tendinopathy).
Aktuell versuche ich viel Geduld und Maximalkraft. Haglund habe ich mir mal operativ entfernen lassen. Durch die OP und die darauf folgende Ruhephase hatte ich aber tatsächlich lange Zeit kaum Probleme. |
Ich hatte letztes Jahr auch meine Probleme mit der A-Sehne. Die Treppenstufenübung wurde mir gesagt, soll man nur bis zum Boden machen, wenn der Schmerz unten Richtung Ferse ist. Ansonsten kann man ruhig weiter runter gehen.
Neben den genannten Sachen, wie Krafttraining etc., hat bei mir eine Injektion mit Hyaluronsäure echt den Wechsel zum besseren gebracht. Also nicht in die Sehne, sondern um die Sehne herum: https://www.zeitschrift-sportmedizin...-verletzungen/ Aber ist natürlich eine Spritze & das in einem äußerst unangenehmen Bereich. Wurde mir aber ausdrücklich empfohlen von meinem behandelnen Sportarzt (der fachlich eine hohe Expertise hat & unter anderem für den deutschen Hockeybund und 2 Bundesligavereine schon tätig war) |
Zitat:
Schmerzt die Spritze sehr? |
Zitat:
Ein geschmeidiges und hoffentlich schmerzfreies Wochenende wünscht Team Vieldehnenkeineschmerzmittelundumhimmelswillennich taufschmerzendrauftrainieren |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Grüß Gott.
Diese Woche war ich jetzt einmal 20 Minuten und danach dreimal 30 Minuten auf dem Laufband und bin demnach 4 Tage hintereinander kurz getrabt. Parallel zu dieser Bewegungstherapie habe ich Ibuprofen als Entzündungshemmer konsumiert. Ich buk Brot aus Ibu-Mehl, kochte herzhafte Eintöpfe aus weißen Pillen, lernte Ibuprofen in der eigenen Schale auf dem Grill knusprig zuzubereiten und braute Ibu-Bier ohne Hopfen und Malz. Auf Pantoprazol, welches die entsetzte Apothekerin mir anriet, um meinen Protonenpumpen eine reinzuwürgen, verzichtete ich, hielt es aber stets in Griffweite. So weit, so gut. Meine Achillessehne hat sich spürbar gebessert, ist aber noch nicht schmerzfrei. Der Schmerz hat sich etwas in die sehnennahen Regionen des Schollenmuskels verlagert. Wie jedes Kind weiß (zumindest ab 50), hat man lieber etwas an den Muskeln als an den Sehnen. Es geht also bergauf. Der Muskelsache rücke ich mit Flossing an einer Treppenstufe auf den Leib. Ich gebe mir noch eine Woche weitgehende Schonung, danach würde ich schon sehr gerne wieder mitmischen. Allen Siechen ein schönes Wochenende! :quaeldich: |
Oh, oh,
ich lese wiederholt etwas vom Schollenmuskel und muss reflexartig zur Wade runtergucken. Ich bin ja auch Hochrisikogruppe(Alter/BMI/strenge Frau/8Kinder) und hatte mit dem Kollegen letzten Herbst etwas Ärger: Muskelfasergddxv, ich mag's gar nicht aussprechen, in der linken Wade. Einfach so, beim Intervallelaufen im Park, also bester Untergrund, passiert: Ich taumelte danach - links, rechts, links, rechts, links - über den Asphalt. Mit unvorstellbaren Schmerzen, schwarz vor den Augen werdend, stolperte ich mit letzter Kraft Richtung Rasen, schlage der Länge nach hin und blieb auf dem Rücken liegen. Am Himmel sah ich die Sterne... und verlor das Bewusstsein. Also fast. Seltsam - die die mich kennen können es sicher bestätigen: ich war doch meist ganz nett, sollte ich da nicht von bildhübschen Engeln mit ner flauschigen Wolke abgeholt werden? Etwas wie ein nasswarmer Lappen streifte mein Gesicht, ich öffnete verwundert die Augen. Ein Hund, Sparky, begrüßte mich feucht und freudig. Offensichtlich gehörte ich für ihn immer noch zur Familie. Ängstlich schaute ich ans andere Ende seiner Leine. Oh Gott, NEIN, da sah ich ne schlecht blondierte, na ja, ihre Haarfarbe wechselt sie häufiger als andere ihre Unterwäsche, Gothic Lady - meine Ex, die alte Tiefkühlschnepfe. Nix Engel, nix Flauschiwölkchen, Schöne Grüße direkt aus der Hölle ... die leckeren Ibugerichte kann und sollte man(n) vielleicht mit selbstgepflückten Bärlauch aufhübschen. Weil Frühlingszeit ist Bärlauchzeit:Liebe: Dazu einen herzhaften + kalorienarmen Gierschsalat und wenn möglich, um die Sache richtig rund zu machen, selbstgesammelte Morcheln gut angebraten auf Buttertoast dazu. |
Kleines Update:
Die Achillessehne links ist immer noch leicht verdickt, schmerzt, wenn man sie mit den Fingern drückt und brennt gelegentlich für ein paar Minuten während der sportlichen Belastung. Ich kann damit aber joggen, ohne dass es von Tag zu Tag schlechter wird. Hätte ich kein Rennen vor mir, sollte ich vernünftigerweise wohl erstmal pausieren oder das Training deutlich reduzieren, um die Beschwerden auszukurieren. Wegen des Rennens Ende August gehe ich aber einen anderen Weg. Ich trainiere so viel, wie die Sehne zulässt, ohne dass sie mich zu einer Laufpause zwingt. Die meisten Laufkilometer mache ich derzeit auf dem Laufband in weichen Schuhen, weil mir scheint, dass es meine Sehnen und Muskeln schont. Das hat letzte Woche ganz gut geklappt, daher bleibe ich noch zwei, drei Wochen bei dieser Strategie. Wenn sich dann alles etwas stabilisiert hat, wage ich mich wieder auf Asphalt. So ist der Plan – oft kommt es ja anders. So ist das nunmal als alter Seemann. Man hat kaum noch einen ungeflickten Fetzen Stoff an den Masten, auf jeder Planke sitzt Moos, das Ruder hat Schrammen und das Steuerrad klemmt seit der Umrundung von Kap Horn. Man segelt trotzdem hart am Wind und hofft, dass der Kahn erst im Hafen auseinander fällt. |
Schöne Analogie. :)
Dir Gute Besserung, dass das Segel bald wieder voll intakt ist. :Blumen: |
Ein Schiff ist am sichersten im Hafen, aber dafür ist es ja nicht gebaut . :Blumen:
|
Zitat:
Das mit dem Auseinanderfallen wird aber bitte - Daumen gedrückt - ausgelassen! ... im Herbst dann vielleicht ein Besuch im Trockendock (Ist halt oft/häufig etwas zeitintensiv meint meine Physioqueenlieblingsschwester) |
Also Laufpause hilft nicht wirklich...bei mir zumindest nicht.
Was mir nachhaltig geholfen hat, ist die massive Belastung durch Wadenheben (einbeinig, ganzer Fuss auf Treppenstufe, also keine Absenkung über die Treppenstufe nach unten)...3 x 15 WHS...Ziel: dort auch mit Gewichtsweste oder Hantel sauber 3 x 15 zu schaffen... Ich hatte da ein Video zu gesehen, der das einfach mit Load erklärte, sprich, die Sehne muss nachhaltig schwer belastet werden um den Load abzukönnen. Zeithorizont 9-12 Monate... Ich mach das jetzt seit 8 Wochen und bilde mir ein es wird besser. Es gibt drei Stufen: heben mit abstützung beider arme, mit einem Arm, dann freihändig....danach dann gerne mit Zusatzgewichten. Laufband: keine Ahnung wie alt das Ding ist und wie stabil das Brett untendrunter, welches meist aus Holz ist... Ich hab da schon Bretter gesehen, die mittig 1-2 Cm nach unten gebogen waren, somit sind die Knöchelachsen ziemlich nach innen gewandert, so eine Belastung ist auch Gift für die Achilles...nur so als Hinweis....ich hab mein Brett gleich gegen eine sehr harte Version aus Multiplex getauscht... |
Tatsächlich kann ich die Erfahrung mit schwerem Krafttraining teilen. Ich habe auch Zugang zu Wadenmaschinen im Fitnessstudio. Dort trainiere ich meist isometrisch im Sitzen und im Stehen. Totale Haltedauer insgesamt ca. 5' . Es wird schleichend besser.
Ich habe auch gelesen (wie von NiklasD auch geschrieben), dass bei Problemen am Sehnenansatz (Insertional T...), die Ferse nicht ins Negative abgesenkt werden soll. Pause sein wohl ebenso Gift. Dennoch immer wieder Rückschläge. Letztes Wochenende durch den Schmerz in den Vierlanden gelaufen. Danach war das Gejammer wieder groß. Es ist und bleibt sehr zäh :Lachanfall: |
Zitat:
|
Es nervt halt leider tierisch. Einerseits glaube ich ein Gefühl dafür entwickelt zu haben welches Training wirkt. Praktisch kann ich nicht laufen :Lachanfall: .
Die Wechselzone in den Vierlanden ist eher bescheiden. Eine lange buckelige Wiese. Da habe ich schon bei T1 gemerkt, dass es nicht schön wird. Ich hatte aber dann einen guten Überblick über die benachbarten Plätze und habe es dann nach T2 mal weiter versucht. Ich wusste aber, das der Führende wohl platzen muss (auf 10km eher unwahrscheinlich). Normalerweise laufe ich schon unter 40'. Da war aber null Tempohärte, dafür aber Schmerz. Mit den beiden langen Passagen in der Wechselzone und dem Lauf war da am Ende nicht mehr zu gewinnen. In Thun wird vermutlich gewandert :-(( |
Nachdem die linke Achillessehne zuletzt eher wieder etwas schlechter wurde, gesellte sich noch ein zunehmend brennender Schmerz am Sehnenansatz der rechten Ferse hinzu, außerdem machte mir eine schmerzende Patellasehne Ärger beim Treppensteigen abwärts.
Die ganze Choose verfolgte mich sogar im Schlaf. Ich träumte, dass ich aufgrund meines riesigen Gemächts zwangsläufig etwas breitbeinig laufe; ferner würde sich so meine verbesserungsfähige Wasserlage erklären. Ich fand das tags darauf ziemlich überzeugend, suchte aber weiter nach Ursachen und Lösungen. Beibehalten habe ich das Laufen ganz überwiegend auf dem Laufband in weichen Schuhen. Geändert habe etwas an meinen Radschuhen. Heute wundere ich mich, dass ich erst so spät auf diesen Gedanken gekommen bin. Die Standard-Einlegesohlen der Radschuhe habe ich so bearbeitet, dass die Unterstützung des Fußgewölbes etwas geringer ist. Der Fuß kippt dadurch sehr geringfügig nach innen. Außerdem habe ich die Schuhplatten so verstellt, dass die Fersen 3mm näher am Rahmen sind. Beide Maßnahmen sind winzig, nehmen aber etwas Belastung von den Außenseiten des Fußgelenkes. Das entlastet die Achillessehne genau dort, wo ich sie am meisten spüre. Parallel dazu habe ich mich wieder dem Ibuprofen zugewandt und befinde mich jetzt in Tag 4 der kleinen Pillenkur. Aktuell sind diese Baustellen an den Sehnen nun so gut wie seit März nicht mehr. Möglicherweise bin ich auf einem guten Weg. Meine Wasserlage ist allerdings nach wie vor scheiße. :Cheese: |
Aber das Gemächt hat Normgröße? Nicht das da demnächst ein neues Thema entsteht...
Weiterhin toi toi toi |
Zitat:
|
[quote=Klugschnacker;1785001]Nachdem die linke Achillessehne zuletzt eher wieder etwas schlechter wurde, gesellte sich noch ein zunehmend brennender Schmerz am Sehnenansatz der rechten Ferse hinzu, außerdem machte mir eine schmerzende Patellasehne Ärger beim Treppensteigen abwärts.
Aktuell sind diese Baustellen an den Sehnen nun so gut wie seit März nicht mehr. Möglicherweise bin ich auf einem guten Weg. Das kenne ich alles aus der Zeit, als ich noch sehr intensiv trainieren konnte. Ich habe mit drei Methoden gearbeitet: - Kernseife (habe ich schon mal erklärt - regelmäßige sanfte Massage mit DMSO und Traumeel - Pedalplatten zurückgesetzt und so die Wade und die Sehne entlastet Das macht Sinn, weil wir ja gleichmäßig fahren und nicht nach jeder Ecke aufstehen. Das hat in Summe gut gewirkt, ohne dass ich sagen könnte, ob eine und welche Maßnahme es auch allen verbesser hätte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.