triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon-Einsteiger: Wettkampffragen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=78)
-   -   Warum sollten Triathlon Veranstaltungen ausfallen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47841)

deralexxx 20.04.2020 20:37

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1526452)
1. wer eine Grippe hat, macht kein Sport/kann kein Sport machen

Es ist aber keine Grippe

Zitat:


2. Wieso "ein Tag vor Auftreten der ersten Symptome" ist eine statistisch/theoretische Aussage, da das der Moment ist, mit der größten Virenzahl, bevor man es jemanden ansieht/anmerkt. Eine (echte) Grippe kommt immer schlagartig/schleicht sich nicht langsam an, wie manche Influenza.
Es ist aber keine Grippe
Zitat:

3. Triathleten sind nicht die Risikogruppe für das aktuelle Grippevirus.
Das aktuelle Virus ist keine Grippe

https://www.fr.de/wissen/coronavirus...-13591754.html

LidlRacer 20.04.2020 20:40

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1526452)
1. wer eine Grippe hat, macht kein Sport/kann kein Sport machen
2. Wieso "ein Tag vor Auftreten der ersten Symptome" ist eine statistisch/theoretische Aussage, da das der Moment ist, mit der größten Virenzahl, bevor man es jemanden ansieht/anmerkt. Eine (echte) Grippe kommt immer schlagartig/schleicht sich nicht langsam an, wie manche Influenza.
Wie gesagt, meine Vorschläge zeigen eine Möglichkeit eines Triathlon-Wettkampfs mit Distanz, so dass der unwahrscheinliche Fall des Tages -1 nicht beachtet werden muss.
3. Triathleten sind nicht die Risikogruppe für das aktuelle Grippevirus.

Wenn man keine Symptome hat, kann man natürlich noch Sport machen und man kann wunderbar Leute anstecken. Das ist keine theoretische Erkenntnis sondern beruht auf exakt bekannten realen Infektionsverläufen.

Hör Dir den Drosten an (oder lies ihn morgen)!

Trivangelium 20.04.2020 20:51

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1526452)
3. Triathleten sind nicht die Risikogruppe für das aktuelle Grippevirus.

Ich bin Triathlet. Ich gehöre zur Risikogruppe. :Huhu:

Thorsten 20.04.2020 21:24

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1526452)
Eine (echte) Grippe kommt immer schlagartig/schleicht sich nicht langsam an, wie manche Influenza.

Das heißt, meine verlässliche Quelle der Apotheken-Umschau lügt?
Bei der „echten Grippe“ handelt es sich um eine Infektion mit Influenza-Viren.

Mach wirklich lieber deinen persönlichen Triathlon, ohne andere zu belästigen und da mit rein zu ziehen, wie ich es weiter oben schon empfohlen habe.

:Nee:.

TriAdrenalin 21.04.2020 11:07

Es ist nicht zu fassen, dass manche es immer noch nicht kapiert haben. Es wird in diesem Jahr keine Triathlons geben und das ist völlig richtig so.

@teofilo
Mach' Dich bitte erstmal richtig schlau, bevor Du soviel Unsinn schreibst.

Ach ne, sorry, geht ja vermutlich nicht. Du musst bestimmt trainieren, richtig? Damit Du beim nächsten "Wichtigtuer-Wettkampf" mal so richtig gut in Form bist und den ganzen Luschen zeigst, wo der Hammer hängt. Da hat man keine Zeit für sowas.

FlyLive 21.04.2020 11:14

locker bleiben !

Kein Befehl, aber eine Bitte. :Blumen:

FlyLive 21.04.2020 11:19

Zitat:

Zitat von TriAdrenalin (Beitrag 1526598)
...... Es wird in diesem Jahr keine Triathlons geben ....

Immerhin gibt es schon wieder kreative Duathlons, die der Sportler für sich macht und trotzdem als Teil des Ganzen gewertet wird.
Man muss diese Art des Wettbewerbs eben sportlich sehen und nicht zu streng nehmen.
Ehrliche Leute halten sich aber an die vorgegebenen Richtlinien und haben dann auch ihren Spaß. Um Geld verdienen für Profis geht es ja für die allermeisten nicht.

Teilnahme ist sogar kostenfrei und die Abmeldung kostet keine Gebühren :Lachen2:

deirflu 21.04.2020 12:19

Zitat:

Zitat von TriAdrenalin (Beitrag 1526598)
Es ist nicht zu fassen, dass manche es immer noch nicht kapiert haben. Es wird in diesem Jahr keine Triathlons geben und das ist völlig richtig so.

+1

Ich glaub hier wird ein totes Pferd geritten und die Diskussion ist ja wohl eher Hypothetisch, daher noch mehr infrage zustellen ob man sich dabei die Köpfe einhauen muss.

Es gibt wie immer unterschiedliche Meinungen, warum diese nicht auch einfach mal unkommentiert stehen lassen:Blumen:

Hamsterbär 22.04.2020 11:28

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1526452)
1. wer eine Grippe hat, macht kein Sport/kann kein Sport machen
2. Wieso "ein Tag vor Auftreten der ersten Symptome" ist eine statistisch/theoretische Aussage, da das der Moment ist, mit der größten Virenzahl, bevor man es jemanden ansieht/anmerkt. Eine (echte) Grippe kommt immer schlagartig/schleicht sich nicht langsam an, wie manche Influenza.
Wie gesagt, meine Vorschläge zeigen eine Möglichkeit eines Triathlon-Wettkampfs mit Distanz, so dass der unwahrscheinliche Fall des Tages -1 nicht beachtet werden muss.
3. Triathleten sind nicht die Risikogruppe für das aktuelle Grippevirus.




1. Es gibt sehr wohl Menschen die trotz Grippe Sport machen.


2. Infizierte erkennen nicht zwangsläufig dass sie überhaupt infiziert sind. Und wenn ich mich am Donnerstag infiziere, am Sonntag beim Triathlon 10 andere anstecke und erst am Dienstag Symptome habe, dann ist das ziemlich dumm und völig unnötig.



Es gibt außerdem Infizierte ohne Symptome.

"20. Viruslast bei und Übertragung durch asymptomatische/ präsymptomatische Infizierte

In einer Studie stellte man bei einem Infizierten ohne Symptomatik bei Nasen- und Rachenabstrichen eine ebenso hohe Viruslast fest wie bei 17 weiteren symptomatischen Patienten (70)."

Quelle auch hier RKI:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...teckbrief.html


3. Sind Triathleten jetzt kerngesunde und gegenüber Krankheiten immune Superfrauen und Supermänner? Es gibt durchaus Triathlethen mit Krankheiten (Diabetes z.B.) oder Behinderungen die dadurch klar zur Risikogruppe gehören.

Genauso gibt es auch reichlich Triathlethen, die zur Risikogruppe gehören, aber davon noch garnichts wissen.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...kogruppen.html

sybenwurz 22.04.2020 22:35

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1526452)
1. wer eine Grippe hat, macht kein Sport/kann kein Sport machen

Ja nee, iss klar.
Weil ja nichtmal in der Gruppe derer, für die es um den Saure-Gurken-Topf geht, keiner dopt und natürlich ebenso jederzeit von nem Wettkampf für 500+Eus daheimbleibt bei nem Plaisierchen (von dem man während der Inkubationszeit nichtmal was merken muss, während man 10 Tage lang unbewusst die Menschheit damit infiziert)...:Lachanfall:

Zitat:

... so dass der unwahrscheinliche Fall des Tages -1 nicht beachtet werden muss.
Es fällt mir echt schwer, jetzt nicht irgendwas im Sinne von 'wenn der Virus zur natürlichen Auslese nur mal den/die Richtige/n treffen würde...' zu schreiben.

Zitat:

3. Triathleten sind nicht die Risikogruppe für das aktuelle Grippevirus.
So, nicht?!
Na dann iss ja gut.
https://www.startribune.com/minnesot...74v2CHS7hCXxT0

teofilo 23.04.2020 16:29

Zitat:

Zitat von Hamsterbär (Beitrag 1526944)
1. Es gibt sehr wohl Menschen die trotz Grippe Sport machen.[/url]

Wie hat man bisher sichergestellt, dass infektiöse Menschen nicht an einem Triathlon teilnehmen und/oder niemand anstecken?
Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1527113)
Ja nee, iss klar.
Es fällt mir echt schwer, jetzt nicht irgendwas im Sinne von 'wenn der Virus zur natürlichen Auslese nur mal den/die Richtige/n treffen würde...' zu schreiben.

Hast Du doch:Lachen2:
Welchen Sinn haben eigentlich Viren? Immerhin gab es die schon vor dem Menschen und sind vielleicht auch Grund, dass es Menschen gibt?
Aber das ist keine Diskussion in der Thematik "Wie kann man aus der Virus-Grippe für jeden Lebensbereich lernen - auch Triathlon"?

Und manchmal fallen einem dabei Sachen ein, die man schon immer schon verbessert haben wollte. Triathlon bspw.: Platz in der Wechselzone, prügelfreies Schwimmen, Rad- und Laufstrecken, die mit wenig Aufwand und Einschränkung für Andere (Genehmigungen) abgesichert werden können...

Thorsten 23.04.2020 17:07

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1527266)
Und manchmal fallen einem dabei Sachen ein, die man schon immer schon verbessert haben wollte. Triathlon bspw.: Platz in der Wechselzone, prügelfreies Schwimmen, Rad- und Laufstrecken, die mit wenig Aufwand und Einschränkung für Andere (Genehmigungen) abgesichert werden können...

Du bist echt ein lustiger Vogel. Gäbe es dich in klein mit einem Gummiband am Rücken und mit Vanilleduft, würdest du bestimmt an meinem Innenspiegel hängen :Lachen2:.

Da arbeiten Veranstalter seit Jahrzehnten daran, um ihre Wechselzonen herum möglichst viel ungenutzten Platz zu lassen (gucken vermutlich heimlich bei Hühnerzüchtern ab), Aggressionen zwischen den Teilnehmern für ein spannenderes Schwimmerlebnis zu schüren und die beknackesten, verwinkelsten und unfallträchtigen Radstrecken zusammenzustellen und jetzt kommst du und willst das wegen so eines kleinen Grippe-Virus übern Haufen werfen?

Estebban 23.04.2020 17:13

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1527278)
Du bist echt ein lustiger Vogel. Gäbe es dich in klein mit einem Gummiband am Rücken und mit Vanilleduft, würdest du bestimmt an meinem Innenspiegel hängen :Lachen2:.

Da arbeiten Veranstalter seit Jahrzehnten daran, um ihre Wechselzonen herum möglichst viel ungenutzten Platz zu lassen (gucken vermutlich heimlich bei Hühnerzüchtern ab), Aggressionen zwischen den Teilnehmern für ein spannenderes Schwimmerlebnis zu schüren und die beknackesten, verwinkelsten und unfallträchtigen Radstrecken zusammenzustellen und jetzt kommst du und willst das wegen so eines kleinen Grippe-Virus übern Haufen werfen?

Wichtig in der Argumentationskette ist es auch, wenn dann nur noch 50% Teilnehmer zugelassen werden, sich darüber zu beschweren dass die Kosten gestiegen sind :Maso:

teofilo 29.04.2020 20:19

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1527278)
Du bist echt ein lustiger Vogel. Gäbe es dich in klein mit einem Gummiband am Rücken und mit Vanilleduft, würdest du bestimmt an meinem Innenspiegel hängen :Lachen2:.

Da arbeiten Veranstalter seit Jahrzehnten daran, um ihre Wechselzonen herum möglichst viel ungenutzten Platz zu lassen (gucken vermutlich heimlich bei Hühnerzüchtern ab), Aggressionen zwischen den Teilnehmern für ein spannenderes Schwimmerlebnis zu schüren und die beknackesten, verwinkelsten und unfallträchtigen Radstrecken zusammenzustellen und jetzt kommst du und willst das wegen so eines kleinen Grippe-Virus übern Haufen werfen?

:Cheese: :Cheese: :Cheese:
Ich habe an Triathlons teilgenommen, wo wir keine 100 Leute waren, wo man fast ein Zelt neben das Fahrrad stellen konnte und bei denen Helfer nur an den Wendepunkten standen.
Also möglich war/ist/könnte es...

mamoarmin 30.04.2020 09:49

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1527278)
Du bist echt ein lustiger Vogel. Gäbe es dich in klein mit einem Gummiband am Rücken und mit Vanilleduft, würdest du bestimmt an meinem Innenspiegel hängen :Lachen2:.

Da arbeiten Veranstalter seit Jahrzehnten daran, um ihre Wechselzonen herum möglichst viel ungenutzten Platz zu lassen (gucken vermutlich heimlich bei Hühnerzüchtern ab), Aggressionen zwischen den Teilnehmern für ein spannenderes Schwimmerlebnis zu schüren und die beknackesten, verwinkelsten und unfallträchtigen Radstrecken zusammenzustellen und jetzt kommst du und willst das wegen so eines kleinen Grippe-Virus übern Haufen werfen?

Grins...

also ganz ehrlich, wenn ich platz in der Wechselzone habe und prügelfreies Schwimmen ohne Körperkontakt, brauch ich auch keinen Triathlon mehr, dann mach ich einfach alles zu Hause im Garten.

Alteisen 30.04.2020 13:29

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1528829)
Grins...

also ganz ehrlich, wenn ich platz in der Wechselzone habe und prügelfreies Schwimmen ohne Körperkontakt, brauch ich auch keinen Triathlon mehr, dann mach ich einfach alles zu Hause im Garten.

...oder nenne es Rolling Start und liege vermeindlich im Trend...

teofilo 04.05.2020 21:05

Warum weist denn keiner darauf hin, dass der DTU schon reagiert hat? "Könnte von mir sein."
Quelle: Helenesee Triathlon Facebook 1.4.20 (oder ist das ein Scherz?)
"Die DTU hat nun auch reagiert und das "Wettkampf-Regelwerk" der Situation angepasst. Ganz schön krass aber verständlich. Zum Glück gilt das erstmal nur für alle Wettkämpfe, die diese Saison stattfinden sollten. Wen es interessiert, hier die wichtigsten Änderungen für 2020:

- Massenstarts sind allgemein verboten, nur noch Rolling Schwimmstarts mit mindestens 15 sec Abstand.
- Wasserschattenverbot.
- Wechselzone muss so eingerichtet sein, dass jeder Athlet 2m Abstand zum nächsten einhalten kann.
- Die Windschattenbox beim Radfahren ist auf 20m vergrößert.
- Beim Laufen ist eine 5m Windschattenbox vorgesehen. -Überholvorgänge beim Laufensind in 10sec abzuschließen. Der Überholte muss sich, ähnlich wie vorher beim Radfahren zurück fallen lassen.
-Verpflegungsstellen und Zielverpflegung sind aus Hygienegründen verboten.
-ausspucken und ausschnäuzen führt zur Disqualifikation
-bei Ligawettkämpfen ist pro Team ein Hygienebeauftragter zu ernennen.😷
-Die Teamgröße wird auf 4 Starter beschränkt

LidlRacer 04.05.2020 21:17

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1529905)
Warum weist denn keiner darauf hin, dass der DTU schon reagiert hat? "Könnte von mir sein."
Quelle: Helenesee Triathlon Facebook 1.4.20 (oder ist das ein Scherz?)

Aprilscherz!

Aber ein gar nicht so unrealistischer - wenn es denn Wettkämpfe geben sollte ...

Estebban 05.05.2020 09:31

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1529905)
“Könnte von mir sein“

(...)


1.4.20 (oder ist das ein Scherz?)

Das fasst den Thread eigentlich ganz gut zusammen :Lachanfall:

dasgehtschneller 05.05.2020 11:45

Bei uns in der Gegend hatten sie eine nette Idee für einen "Laufwettkampf" der anderen Art

https://dichterpfad.ch/#die-trophy

Eine Reihe von ausgeschilderten Wanderwegen (7 Strecken mit insgesamt 72km) können innerhalb der Saison belaufen werden. Die GPS Aufzeichnungen werden eingeschickt und eine Rangliste erstellt. Am Schluss der Saison gibt es sogar Preise für die schnellsten.
Als Ultralauf kann man auch alle Strecken innerhalb eines Tages bewältigen. Dafür gibt es eine separate Wertung

Stefan 05.05.2020 21:10

Von der ITU gibt es die Version 2.0 (Stand 30.04.) der
WORLD TRIATHLON COVID-19 PREVENTION GUIDELINES FOR EVENT ORGANIZERS

Auszüge:
Start
It is recommended that all events with AG athletes implement a rolling start system in specific start waves with the provision of a waiting area for the athletes respecting the social distancing.

Transition Zone
It is recommended that the organiser provides each athlete a minimum of 2m space in the transition and the distance between two rows of racks to be 5m or more apart.

Aid Stations

-The aid stations on the bike course should be operated according to the existing plans with the provision of additional volunteers.
-A different team of volunteers must be allocated serving the athletes and a different team for collecting the used bottles/equipment.
-An athlete should not be in position to touch anything else on the aid station serving table than that he/she has selected.

Run
The athletes are recommended to avoid running directly behind another athlete at a distance less than 4m. If the distance is less, it is recommended to be either at a 45-degree angle or alongside the other athlete and avoid facing each othe

Thorsten 05.05.2020 21:29

Normalerweise rechnet man mit 60-80 cm zwischen zwei Rädern, damit sollten die Wechselzonen etwa auf die 3-fache Größe anwachsen. Die 5 m zwischen zwei Ständerreihen sind bislang schon einigermaßen realistisch. Wenn man an die Ständer eventuell nur noch von einer Seite die Räder einhängen dürfte, wäre das nochmal den Faktor 2 dazu. Frage mich, wo man z.B. beim Ironman in Frankfurt den Platz herkriegen will.

Estebban 06.05.2020 09:29

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1530171)
Normalerweise rechnet man mit 60-80 cm zwischen zwei Rädern, damit sollten die Wechselzonen etwa auf die 3-fache Größe anwachsen. Die 5 m zwischen zwei Ständerreihen sind bislang schon einigermaßen realistisch. Wenn man an die Ständer eventuell nur noch von einer Seite die Räder einhängen dürfte, wäre das nochmal den Faktor 2 dazu. Frage mich, wo man z.B. beim Ironman in Frankfurt den Platz herkriegen will.

Man könnte die Wechselzone von ironman (Parkplatz waldsee) und Frankfurt City Triathlon (Weg zur Bundesstraße) kombinieren. Gut, dann wäre man ca 2-2,5km zu Fuß unterwegs und wessen Fahrrad auf dem parkplatz steht hat verloren, aber die Strecke wäre nur noch 184 km groß :Lachanfall:

Finde auch spannend wo die 2500 starter stehen sollen mit Social distancing vor dem Start.

Alles in allem ist das vllt etwas, was bei pro-only rennen umgesetzt werden kann. Solange es keinen Impfstoff / Herdenimmunität oder sonstiges gibt werden keine Triathlons möglich sein. Damit darf man sich irgendwann auch mal abfinden.

Hafu 06.05.2020 09:49

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1530225)
...
Alles in allem ist das vllt etwas, was bei pro-only rennen umgesetzt werden kann. Solange es keinen Impfstoff / Herdenimmunität oder sonstiges gibt werden keine Triathlons möglich sein. Damit darf man sich irgendwann auch mal abfinden.

Die ITU ist ja der Verband für alle Athleten, nicht nur für Ironman-Rennen mit 2500 Teilnehmern.

Ich kenne viele Rennen, wo die Vorgaben grundsätzlich umsetzbar wären. Ich vermute sogar, dass es der Mehrzahl der Triathlonrennen in Deutschland gelingen würde, ihre Wechselzonen mit ausreichend Abstand der Athleten zueinander zu gestalten.

Man muss sich ähnlich wie bei der Wiederöffnung der Schulen, wo es ja auch neuerdings social distancing-Vorschriften gibt fragen, ob es nicht noch etwas zwischen "gar keine Schule" (="gar keine Wettkämpfe") und "kompletter Normalität" gibt.

Im Beispiel der Schule ist das Unterricht an zwei bis drei Tagen in der Woche mit reduzierter Klassenstärke, was ja für Schüler und Gesellschaft immer noch viel besser als gar keine Schule ist und im Triathlon wären das eben Wettkämpfe mit reduzierter Teilnehmerzahl und minimal abgeändertem Reglement.

Triathlon ist alleine von den Genen her ein social-distancing Sport, der auch nicht im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten auf Gegnerkontakt und Publikum angewiesen ist.

Kein seriöser Experte kann zuverlässig sagen, dass das Covid-19-Problem, das aktuell eingegrenzt aber immer noch vorhanden ist, in einem oder zwei Jahren verschwunden ist.
Darüberhinaus wird die SARS-CoV-2-Epidemie leider nicht die letzte Pandemie gewesesen sein. Unser mobiler Lebensstil und die Überbevölkerung auf unserem Planeten wird auch in der Zukunft das Risiko weiterer epidemien/ Pandemien mit sich bringen, so dass man sich schon jetzt Gedanken machen muss, wie man die Zukunft unter den aktuellen Vorzeichen aktiv gestaltet, statt einfach nur passiv zu warten und zu hoffen dass alles vorbei geht.
Das erwarte ich von Politikern bei allem was Dinge wie Schule, Wirtschaft, Gesundheitswesen angeht. Und von Sportverbänden wie der ITU und der DTU erwarte ich genau dasselbe, was den kleinen Sektor ihres Zuständigkeitsbereichs angeht.

teofilo 06.05.2020 21:02

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1530234)
Die ITU ist ja der Verband für alle Athleten, nicht nur für Ironman-Rennen mit 2500 Teilnehmern.

Ich kenne viele Rennen, wo die Vorgaben grundsätzlich umsetzbar wären. Ich vermute sogar, dass es der Mehrzahl der Triathlonrennen in Deutschland gelingen würde, ihre Wechselzonen mit ausreichend Abstand der Athleten zueinander zu gestalten.
...
Triathlon ist alleine von den Genen her ein social-distancing Sport, der auch nicht im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten auf Gegnerkontakt und Publikum angewiesen ist.

Darüberhinaus wird die SARS-CoV-2-Epidemie leider nicht die letzte Pandemie gewesesen sein. Unser mobiler Lebensstil und die Überbevölkerung auf unserem Planeten wird auch in der Zukunft das Risiko weiterer epidemien/ Pandemien mit sich bringen, so dass man sich schon jetzt Gedanken machen muss, wie man die Zukunft unter den aktuellen Vorzeichen aktiv gestaltet, statt einfach nur passiv zu warten und zu hoffen dass alles vorbei geht.

Das ist die Idee hinter dem Thread (nur besser formuliert;o)

Estebban 06.05.2020 21:12

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1530234)
Die ITU ist ja der Verband für alle Athleten, nicht nur für Ironman-Rennen mit 2500 Teilnehmern.

Ich kenne viele Rennen, wo die Vorgaben grundsätzlich umsetzbar wären. Ich vermute sogar, dass es der Mehrzahl der Triathlonrennen in Deutschland gelingen würde, ihre Wechselzonen mit ausreichend Abstand der Athleten zueinander zu gestalten.

Man muss sich ähnlich wie bei der Wiederöffnung der Schulen, wo es ja auch neuerdings social distancing-Vorschriften gibt fragen, ob es nicht noch etwas zwischen "gar keine Schule" (="gar keine Wettkämpfe") und "kompletter Normalität" gibt.

Im Beispiel der Schule ist das Unterricht an zwei bis drei Tagen in der Woche mit reduzierter Klassenstärke, was ja für Schüler und Gesellschaft immer noch viel besser als gar keine Schule ist und im Triathlon wären das eben Wettkämpfe mit reduzierter Teilnehmerzahl und minimal abgeändertem Reglement.

Triathlon ist alleine von den Genen her ein social-distancing Sport, der auch nicht im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten auf Gegnerkontakt und Publikum angewiesen ist.

Kein seriöser Experte kann zuverlässig sagen, dass das Covid-19-Problem, das aktuell eingegrenzt aber immer noch vorhanden ist, in einem oder zwei Jahren verschwunden ist.
Darüberhinaus wird die SARS-CoV-2-Epidemie leider nicht die letzte Pandemie gewesesen sein. Unser mobiler Lebensstil und die Überbevölkerung auf unserem Planeten wird auch in der Zukunft das Risiko weiterer epidemien/ Pandemien mit sich bringen, so dass man sich schon jetzt Gedanken machen muss, wie man die Zukunft unter den aktuellen Vorzeichen aktiv gestaltet, statt einfach nur passiv zu warten und zu hoffen dass alles vorbei geht.
Das erwarte ich von Politikern bei allem was Dinge wie Schule, Wirtschaft, Gesundheitswesen angeht. Und von Sportverbänden wie der ITU und der DTU erwarte ich genau dasselbe, was den kleinen Sektor ihres Zuständigkeitsbereichs angeht.

Sehe ich prinzipiell anders. Bzw mir ist kein Triathlon an dem ich teilgenommen habe im Kopf wo man vor dem Start wirklich 2 Meter Abstand zueinander hätte einhalten können. Selbst bei 100 Teilnehmern brauchst du ja fast ein Fußballfeld um die ordentlich zu verteilen. Und dann müssen aber alle irgendwie durch das gleiche Starttor für die Zeitmessung. Also hintereinander anstellen? Dann bräuchte Ich einen 200 Meter langen abgegitterten Bereich für 100 starter. Überholen beim laufen mit 2 Meter Abstand zueinander? Verpflegung alles selber mitnehmen? Klar irgendwie alles möglich, aber eben nicht mit einem Triathlon von heute zu vergleichen.
Nicht zu vergessen bliebe, dass es evtl gerade bei kleineren Veranstaltungen dazu führt, dass das startprozedere länger dauert. Dann wird die Veranstaltung länger und teurer - aber eben verteilt auf weniger starter. Zu geringeren startgeldern wird das nicht führen ;)

teofilo 13.06.2020 21:41

Knappenman hat "meine" Vorschläge gelesen;)
Geht (vielleicht) doch.

teofilo 04.03.2021 20:12

2021 - mal sehen, ob es dieses Jahr andere Vorschläge gibt, anstatt Absagen oder Verschieben...
Wie viele Ansteckungen gab es bei Wettkämpfen 2020?

Thorsten 04.03.2021 22:37

Wie viele Wettkämpfe gab es 2020?

runningmaus 05.03.2021 12:22

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1588544)
....
Wie viele Ansteckungen gab es bei Wettkämpfen 2020?

angeblich gab es keine dokumentierten nennenswerten Ansteckungen bei allen Outdoor Sachen, nicht explizit Triathlons. Und es gab keine superspreading Sachen Outdoor.
[ Einer chinesischen Studie zufolge kam es in über 7.000 Corona-Fällen nur zu zwei Übertragungen im Freien.]

(ausser den Anti Corona Demonstrationen, da gibt es wohl Berichte dazu, jedoch ist dort möglicherweise der Abstand deutlicher unterschritten worden, das kann durchaus bei der an- und Abreise per Bus Bahn oder Auto erfolgt sein. .)

teofilo 13.03.2021 18:42

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1588570)
Wie viele Wettkämpfe gab es 2020?

In Berlin zwei (2), waren beide super (organisiert).

runningmaus 15.03.2021 21:30

Noch ein Link zu "keine Ansteckung draußen"
https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-m...BxpQN3kcuqd3dQ

Thomas W. 16.03.2021 07:01

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1590395)
In Berlin zwei (2), waren beide super (organisiert).

...witzigerweise entsprach einer davon ziemlich genau den von Estebban formulierten Anforderungen :)
Fußballfeld , Absperrungen vor dem Schwimmen .
Freue mich schon wieder auf Erkner .

TakeItEasy 08.05.2021 09:38

So, sieht doch so aus, als seien wir auf einem guten Weg: Die dritte Welle scheint gebrochen zu sein, der Abwärtstrend der Inzidenzen in Deutschland ist jetzt seit 11 Tagen intakt. Selbst Spahn/Wieler reden vom Ende der dritten Welle.

Selbst Inzidenzen von 20 in den nächsten Wochen scheinen möglich, Passau hat es gezeigt, nachdem sie dort eine Extralieferung an Impfstoffen bekommen haben.

Und nicht zu vergessen: Es wird diskutiert, ob in Europa im Sommenr Urlaub möglich ist, insbesondere auch für Nicht-Geimpfte.

Soweit die Vorgeschichte, wozu ich gerne von Euch eine Einschätzung hätte: Ist es realistisch, sich für einen kleinen Tria-Wettkampf in 3 Monaten anzumelden? Was sind die Argumente, weshalb die Veranstaltung auf jeden Fall durchgeführt wird? Oder gibts Killerargumente, weshalb auch in 3 Monaten auf jeden Fall nicht sowas stattfinden kann?

Schönes Wochenende an alle!

teofilo 08.05.2021 19:37

Ich bin für alle Olympischen iim 100 km Umkreis angemeldet. Warum auch nicht? Letztes Jahr weder bei Triathlons (da war nichts mit Abstand;o), noch im Schwimmbad, noch im Cluburlaub, noch im Flieger angesteckt.

limaged 09.05.2021 19:03

Zitat:

Zitat von TakeItEasy (Beitrag 1600990)
So, sieht doch so aus, als seien wir auf einem guten Weg: Die dritte Welle scheint gebrochen zu sein, der Abwärtstrend der Inzidenzen in Deutschland ist jetzt seit 11 Tagen intakt. Selbst Spahn/Wieler reden vom Ende der dritten Welle.

Selbst Inzidenzen von 20 in den nächsten Wochen scheinen möglich, Passau hat es gezeigt, nachdem sie dort eine Extralieferung an Impfstoffen bekommen haben.

Und nicht zu vergessen: Es wird diskutiert, ob in Europa im Sommenr Urlaub möglich ist, insbesondere auch für Nicht-Geimpfte.

Soweit die Vorgeschichte, wozu ich gerne von Euch eine Einschätzung hätte: Ist es realistisch, sich für einen kleinen Tria-Wettkampf in 3 Monaten anzumelden? Was sind die Argumente, weshalb die Veranstaltung auf jeden Fall durchgeführt wird? Oder gibts Killerargumente, weshalb auch in 3 Monaten auf jeden Fall nicht sowas stattfinden kann?

Schönes Wochenende an alle!

in Germany wird das wohl noch 1-2 Jahre rausgezögert. ansonsten würd ich mich mich an deiner stelle anmelden. in österreich geht es schon los

PatickAlb 09.05.2021 22:18

Da die 14 Millionen Kinder- & jugendlichen aktuell raus sind müssen ja etwa 67 Millionen Impfungen durchgeführt werden. Zweimal. Also 134 Millionen.

Ich glaube mich zu entsinnen, daß 30% (= 24 Millionen) mittlerweile eine Impfung erhalten haben.
Und 13% (= 10 Millionen) sind doppelt geimpft.

Ergo bleiben 100 Millionen ungeimpfte.

Es werden aktuell etwa 5 Millionen Impfungen je Woche verimpft. Mit Einstieg der Betriebsärzte sind wohl 10 Millionen geplant.

Folglich sollte es 10-20 Wochen dauern bis jeder geimpft ist, der das möchte. Und irgendwo auf dem Weg wird es grundgesetzlich nicht haltbar und politisch kaum vermittelbar sein die geimpften einzuschränken.
Also wieso darf der geimpfte nicht am Tria teilnehmen. Wieso darf der Tria Organisator nicht seinem berufswahlrecht nachgehen und einen Trianfür geimpfte organisieren.


Ich persönlich verstehe ohnehin nicht wieso das Reisen & Resraurants nicjt ab Sofort für geimofte öffnen. Dann könnten die älteren Jahrgänge jetzt schön verreisen. Keine Kinder um sie rum, Ruhe - die Wirtschaft freuts.

Das jetzt zu bremsen und dann zu den Sommerferien ALLE in einen Konkurrenzkampf um Feriendomizile zu schicken führt doch nur zu (noch) unbezahlbaren Preisen.

Unbezahlbar für die Familie aus dem sozialen Wohnungsbau. Gut situierte Rentner und Eigenheimbesitzer können freilich die paar Scheine mehr auf den Tisch legen. Man muss ja auch mal rauskommen...immer nur Garten wird auf Dauer langweilig.

mwpk71 09.05.2021 22:56

Zitat:

Zitat von PatickAlb (Beitrag 1601205)
Ich persönlich verstehe ohnehin nicht wieso das Reisen & Resraurants nicjt ab Sofort für geimofte öffnen. Dann könnten die älteren Jahrgänge jetzt schön verreisen. Keine Kinder um sie rum, Ruhe - die Wirtschaft freuts.

Daher kam also die Priorisierung. Erst die Leute impfen, die die meiste Zeit haben die Reisebranche wieder anzukurbeln. Rentner und Lehrer. ;)

TakeItEasy 25.05.2021 13:57

Also die letzten Tage ging das hier über die Nachrichtenticker:

Zitat:

Corona in Deutschland: Bundesliga und Open-Air-Festivals - Spahn gibt Ausblick

Einen konkreten Ausblick auf den Sommer gab Spahn auch. Open-Air-Festivals werde es geben. „Aber keine Rock-Festivals, wo sich Zehntausende in den Armen liegen. Konzerte im nicht voll besetzten Olympiastadion oder im Park mit Tests und Abstand sind aus heutiger Perspektive drin.“ Auch zur Bundesliga gab Spahn bei der Bild am Sonntag einen Ausblick. „Die Liga hat ein gutes Schutzkonzept entwickelt. Wenn die Inzidenz weiter sinkt, bin ich sicher, dass Fans im August wieder ins Stadion dürfen.“
... dann müssten doch auch im August Triathlon Wettkämpfe stattfinden. Wie seht Ihr das?

El Stupido 25.05.2021 14:18

Zitat:

Zitat von TakeItEasy (Beitrag 1603590)
Also die letzten Tage ging das hier über die Nachrichtenticker:



... dann müssten doch auch im August Triathlon Wettkämpfe stattfinden. Wie seht Ihr das?

Die genannten / zitierten Beispiele lassen sich ja örtlich ziemlich genau eingrenzen.
Ein Triathlonwettkampf hat da schon eine weitaus größere Veranstaltungsfläche. Das macht es enorm schwieriger.
Und selbst wenn man das alles gelöst bekommt (Tests der Teilnehmer*innen bzw. Kontrolle des Impfstatus der Teilnehmer*innen, Hygienekonzept für die Versorgungsstationen, das "After-Race-Buffet" und die Duschen) belibt ja das Problem der Zuschauer*innen, speziell bei Hot-Spots.

Kleine, überschaubare Wettkampfstrecken bieten da Vorteile, würden aber die Zahl der Starter*innen klein halten.

Wenn auch viele der Meinung sind, dass im Außenbereich und bei zunehmendem Impffortschritt so etwas gefahrlos möglich ist bin ich froh, nicht Veranstalter / Entscheider zu sein und mich mit komplizierten Konzepten auseinander setzen zu müssen bzw. mit kritischen Fragen sollte was schief gehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.