![]() |
Vor 2 Jahren habe ich ein gebrauchtes Felt B12 mit einer 2x10 Dura Ace gekauft.
Vorne 53/39, hinten 11/25 - In Vorbereitung auf die Hügel im Kraichgau habe ich die Kasette gewechselt, glaube auf 11/28 was ich auch seitdem nur noch fahre. Den 53/11 fahre ich äußerst selten, Mal in Abfahrten, aber sonst nie und ich habe mich immer gefragt wieviele Agegrouper das wirklich länger wegdrücken können, wohlwissentlich, dass die Pros noch weit größere Kurbeln fahren. Jetzt lese ich den Thread hier und bin ehrlich gesagt hart beeindruckt von euren Leistungen wenn gefühlt beinahe jeder von euch die 53/39 oder mehr als optimal einstuft. |
Zitat:
Vor allem bei ganz kleinen Ritzeln wie ein 11er, oder mit der neuen SRAM Red 12-fach wo sie nun ein 10er Ritzel auf die Kassette drauf geben. Der Verlust bei 53-16 (6.99) ggü 56-17 (6.95) wird gegen null gehen. Besser von den 11er Schaltröllchen weg kommen. |
Zitat:
Zwischen "ich fahre das 53 er Blatt" und "ich nutze es auch oft richtig aus" + "hammer the bike" .... da sind doch auch noch Welten :Cheese: Wobei "mehr Zähne im Eingriff" einfach schöner läuft.... ;) |
Zitat:
Dennoch bin ich persönlich damit sehr zufrieden, bin von 52 auf 55 auf dem TT gewechselt. Und damit kommen wir zum nächsten Punkt Zitat:
Beispiel und dafür muss man nicht mal wirklich große TF-Unterschiede nehmen: 80 TF: 55/11 ungefähr 50,6 km/h 90 TF: 50/11 ungefähr 51,8 km/h; für die 50,6 km/h bräuchte der Kompakt-Kurbler "nur" ca. 88 U/min treten. Jetzt tritt man tendenziell bei hoher Geschwindigkeit meistens eher höher, aber die Unterschiede lassen sich ja auch auf die anderen Gänge runterbrechen. Die Geschwindigkeitswerte können leicht variieren durch Radumfang. Die Trittfrequenz ist also extremst entscheidend. 8 U/Min machen in dem Fall also den Unterschied zwischen der 50er Kompakt und der Über-Heldenkurbel aus. Meistens sind die relevanten Unterschiede ja im Bereich der größeren Gangsprünge hinten auf dem Ritzel. Die sind in der Regel besonders im Bereich bei 21, 19, 17, (dann wünschenswert 16, 1-Fachsprünge folgend) ggf. störend. Außerdem nimmt je nach Ritzelwahl der Schräglauf zu. Auf dem kleinen Blatt ändert sich der Trittfrequenz-Unterschied dann leicht, weil sich die Verhältnisse leicht ändern, da gehts dann bspw. von 34 auf 39er Blatt Richtung 11-12 U/min Unterschied. Also größtenteils eine Frage der Trittfrequenz. Die kurzen "Rechnungen" waren nun einfach per www.ritzelrechner.de , da kann sich das jeder selbst angucken und ggf. auch noch höhere Trittfrequenzen nach Wunsch nehmen. Solche Diskussionen liest man ja immer wieder und da wird meistens von sich (Trittfrequenz xy mit Leistungsvermögen xx) auf irgendwelche anderen Leute und deren Leistungsfähigkeit geschlossen ohne deren Trittfrequenz zu berücksichtigen. Mal ganz abgesehen vom Gelände, wo gefahren wird. Natürlich ist es auch zu einem gewissen Grad abhängig von der Leistung, logisch - aber die TF hat wie man sieht einen ganz gehörigen Einfluss. |
felixb, danke für Deine Erklärung! :Blumen:
|
Zitat:
1. Warum wird mir unter "heutige Beiträge" dieser Faden angezeigt, wo Ruben doch 2018 (!) Zuletzt hier etwas gepostet hat? 2. Wie seid ihr hier von Kurbeln zu Kettenblättern gerutscht? Ich fahre 165mm Kurbeln mit 53/39 Kettenblättern, finde mich in Felix Beitrag bestätigt. TF um 85-95 empfinde ich als angenehm, bin allerdings Kurzbeiner.:Cheese: Grüße Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
Fahre mittlerweile 160er Kurbeln statt 172,5ern und bin gut zufrieden. KB sind noch 50/34, könnte ich gegen 53/39 tauschen vom RR, merke aber wegen der TF von 95+, dass die Kettenlinie tatsächlich aktuell so besser läuft. Vieleich mal im Winter, wenns langweilig wird,... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Uhrzeit ist vom Server, der wohl noch auf Sommerzeit läuft;) |
Bei meinem letzten "TT-Rad" fuhr ich 56/44, allerdings hatte das 26-Zoll-Räder...
|
Aus guter Quelle weiss ich, dass es den Threadersteller nicht mehr interessiert. Resp. dass keine weiteren Antworten nötig sind.
Kann man die Umfrage trotz nicht mehr vorhandenem Ersteller schliessen? |
Die Frage war auch falsch gestellt, es hätte heißen müssen "Welche Kettenblätter fahrt ihr am TT?".
;) |
50. Einfach.
Wird im Oktober wenn's nach Sardinien geht dann wahrscheinlich aber ne 46 oder 48. Irgendwie muss man die 1000 Höhenmeter ja erstmal hochkommen... :Lachen2: |
Zitat:
"Kurbelarm" wär sicher falsch. "Kettenblätter" sicher richtig. "Kurbel" verwendet man wohl (zumindest bei uns) im Volksmund als Synonym für "Kurbelgarnitur" und ist IMHO nicht falsch. Die Auswahl der Antwortmöglichkeiten hingegen liessen keinen Zweifel offen, um was es ging. :cool: Aber sowieso: Glückwunsch, ich dachte nicht, dass es einen grösseren Korinthenkacker gibt als mich. Du hast mich vom Gegenteil überzeugt. :Lachen2: |
Mich würde die Länge der Kurbel, im Verhältnis zur Körpergrößte, bzw. Schrittlänge, auch mehr interessieren.
|
Zitat:
Man hätte auch nach der Übersetzung vorne oder eben den Zähnen am vorderen Kettenblatt fragen können. Zitat:
Ich denke ja das die Radfahrertypen eher dickere Gänge fahren. Ich denke es liegt auch am Fahrprofil und wie gut die Aerodynamik ist. Bei mir ist jedenfalls mit fallendem CdA-Wert die Übersetzung vorne gestiegen, weil ich schneller unterwegs bin. Um aber wieder eine bessere Kettenlinie zu haben, bin ich vorne von 54 auf 56 umgestiegen. Und da ich eher dicke Gänge trete, liegt bei Rückenwind und etwas mehr Druck hinten auch schnell mal das 12-11er auf im Flachen. Dafür wurde es hinten am kleinsten Gang wieder größer um dies dann auszugleichen. Durch bessere Aerodynamik hat man ja nicht automatisch am Berg mehr Kraft. Weil vorne dann ein 44er anstelle 42er montiert wurde um den Schaltkomfort nicht zu verschlechtern. Und bei Osymetrics ist das eh so eine Sache, dass die Kette nicht abfliegt. Deshalb fahre ich hinten jetzt 28 anstelle 25. Streckenprofil flach bis leicht wellig. |
Zitat:
Ich habe auf 178 cm Grösse eine Schrittlänge von 81 und fahre aktuell eine 175 mm Kurbel. Edit: bin letztes Jahr 11k Km gefahren, 50/50 Road/TT, keinerlei Probleme am Knie etc. Ich frage mich nur ob eine kürzere Kurbel evtl. effizienter wäre |
Zitat:
Lässt sich also so pauschal nicht beantworten. Bei den meisten Personen dürfte sich mit einer kürzeren Kurbel eine aerodynamischere Position erreichen lassen. Dann musst Du aber ans komplette Rad dran. Alleine der Wechsel der Kurbel wird da nichts tun. |
Zitat:
|
Hier hat noch HaFu etwas dazu geschrieben:
https://www.triathlon-szene.de/forum...t=45211&page=3 Interessant. Fahre 165mm und bin bei 79cm Schrittlänge sehr zufrieden damit. Laufe damit nach dem Radpart schneller und besser an. Hatte vorher sogar mal 180mm. :Blumen: (Mist, schon wieder auf eine Umfrage reingefallen und damit einen uraltthread hervorgezaubert...) |
177,5 bei 96 er Schrittlänge
|
Die Umfrage entstand zu einem Zeitpunkt, als auch SRAM 11fach, und das kleinste Ritzel ein 11er war. Heute mit den AXS-Übersetzungen absolut nicht mehr repräsentativ und eigentlich für nix.
Arne kann die Umfrage eigentlich schliessen. |
Wenn der MarcoZH nicht weg wäre, könnte er das wohl selber schließen...:Huhu: ;) :Blumen:
|
Ich bräuchte mal Tipps für ein potentielles neues TT. Welche Kurbel mit welchen Kettenblättern würdet ihr aktuell ans TT bauen? (bei Shimano Ultegra Di2 12fach Antrieb)
In Roth heuer hatte ich 53/39 bzw. 11/28 drauf (bei Shimano 11 fach) und bin 4:39 gefahren. Jetzt gibt es bei der Ultegra 12 fach nur mehr 52/36. Außerdem wollte ich ohnehin mal ein größeres Blatt vorne haben. Also 54 oder 55. Das 54er gibt es von Dura Ace bzw. die Kombi 54/40. Welche Alternativen von anderen Herstellern gibt es die auch mit Shimano gut schalten? Was würdet ihr machen? Kurbellänge 170mm. Hier hatte ich auch schon mal über 165mm nachgedacht. Oder ist das ein Trend, den man nicht mitgehen muss? |
Zitat:
|
ich hab noch eine Aldhu im Ausverkauf bei Rotor erstanden in 155mm, das will ich nochmal probieren. Denke wie der Milzbranderreger über mir; kurze Beine, langer Oberkörper, Sitzriese halt. Offener Hüftwinkel bei höheren Trittfrequenzen fühlte sich schon bei 165mm sehr gut an.:Blumen:
|
Danke für die Einschätzungen zur Kurbellänge. :)
Jemand Empfehlungen für Alternativen zur Shimano Kurbel mit 54 bzw. 55er Kettenblatt, wo auch die Schaltqualität gut ist? |
Danke für die Einschätzungen zur Kurbellänge. :)
Jemand Empfehlungen für Alternativen zur Shimano Kurbel mit 54 bzw. 55er Kettenblatt, wo auch die Schaltqualität gut ist? |
Bei Shimano mit Dura Ace geht standardmäßig maximal 54/40.
Bei Rotor gibt es gerade Sale. Hätte die Rotor Aldhu Aero ins Auge gefasst. Man kann die Kettenblätter individuell wählen. 55/42 wäre meine Wahl. Wie ist diese Rotor Kurbel im Vergleich zur Dura Ace? |
Warum willst du direkt ne komplette Kurbelgarnitur kaufen? Ein neues Kettenblatt tut es doch auch, wenn es größer sein soll?
|
Ich brauche sowieso eine neue Kurbel. Da die Kurbel vom neuen TT ans RR wandern wird.
|
Bei Schrittlänge 95 cm 177,5 Kurbel
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.