triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welches vorbeugende Pannengel ist zu empfehlen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4185)

LidlRacer 23.04.2009 14:32

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 217518)
@LIDL: Der Test den du weiter oben vorgeschlagen hattest ist übrigens deshalb nicht aussagekräftig, weil du das Massenträgheitsmoment des Laufrads veränderst, wenn du das Doc Blue einfüllst.

Hab ich doch auch schon so ähnlich geschrieben. Allein aufgrund der vergrößerten Schwungmasse müsste das Rad länger laufen. Falls es mit dem Zeug trotzdem kürzer läuft, wäre um so klarer bewiesen, dass es bremst, und ich würde es keinesfalls im Wettkampf einsetzen.

Aber ich werde es mir nicht extra für einen solchen Test kaufen. Wer es aber ohnehin anwenden will, der könnte das schnell mal ausprobieren ...

PS: Hab gerade mal versucht, das Vorderrad per Hand zu drehen. Mehr als 25 km/h schaffe ich nicht, ohne mir die Finger zu brechen ...

roadrunner 06.05.2009 20:04

Hallo zusammen,

ich habe Tufo Sealant in meinem Schlauchreifen vom letzten Jahr, bringt das jetzt noch was?

Wenn nein, was soll ich machen? Neues rein? Oder bringt das auch nichts???


Gruss Michael

Pippo 29.03.2011 21:34

Hey,

hab mir auch schon länger Gedanken über diese Reifendichtmittel gemacht und habe mir nun dieses Thema durchgelesen.

Gibt es an der Front irgendwas Neues? Wer benutzt das? Vorbeugend oder bei Pannen?
Im Alltag würde ich das wohl nicht benutzen, und bei Radmarathons so ne Flasche mitzuschleifen ist ja auch nicht so super. Also macht das überhaupt Sinn? Dann doch lieber klassisch Schlauch und Pumpe / Kartusche?

Joersch 30.03.2011 07:30

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 103986)
Mein Trainingskamerad hat sowohl beim Vittoria Pannenspray (das ich bisher empfohlen habe) als auch beim DocBlue von Schwalbe schlechte Erfahrungen gemacht. DocBlue konnte eine undichte Stelle am Ventil nicht abdichten; das Vittoria-Spray konnte ein kleines Loch zwar abdichten, doch der Reifen war dennoch so gut wie platt. Wenn Du dann vor einem fast Platten Reifen stehst und hast zwei Kartuschen dabei, was machst Du dann? Auf das Dichtmittel vertrauen und eine Kartusche abschießen? Oder lieber den Schlauch wechseln? Dann hätte es aber das Dichtmittel nicht gebraucht.

Ich bin selber etwas ratlos und werde wohl auf das Vittoria Spray setzen (Plus Ersatzschlauch und 2 Kartuschen).

Grüße,
Arne

Bei mir hat das Vittoria Spray bei Platten bereits 3 mal geholfen. Allerdings war es jedes mal bissl sauerrei. Teilweise brauchte ich auch paar Versuche und das Dichtspray wirkte ein mal auch dermassen Zeitverzoegert, dass der Luftdruck schon fast wieder raus war - deswegen extra Kartusche gar net schlecht.Ich hatte aber meistens (also 2 mal bzw. in ca. 66.7 % der Faelle ;-)) auch so genug Luftdruck um zumindest weiterzufahren zu koennen....


Cheers

carvinghugo 01.06.2011 16:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 104607)
Vergangenes Jahr habe ich eins der sündhaft teuren Vittoria Pannensprays für eine Testreihe geopfert.
Habe einen aufgepumpten 20mm Drahtreifen vorsätzlich mit nem Nagel angestochen, Luft rauszischen lassen und mit Pannenspray wiederbefüllt. Das Loch wurde nach einigen Augenblicken gut abgedichtet und ich hab' nur etwa die Hälfte der Dose verbraucht, hab' dann allerdings nochmal mit 'ner normalen Pumpe nachgepumpt um den Druck etwas zu erhöhen.

Der Restinhalt der Dose hat noch für einen zweiten fingierten Plattfuß gereicht.

Nach diesem positiven Test nehme ich bei Mittel- und Langdistanzen keinen Ersatzschlauch mehr mit sondern nur Pannenspray und zusätzlich 'ne Mini-Pumpe.

Hallo Hafu,
ist das Spray bei Dir noch im Einsatz? Wenn ja hattest Du es in den fast 3 Jahren mal bei einem Ernstfall im Einsatz? Wie sind Deine Erfahrungen?
Ist da ein Adapter dabei, dass man bei einer Scheibe an das Ventil kommt?

Danke für Info

Hugo

trihawk 01.06.2011 17:11

Hallo Hugo,

habe das Pannenspray ebenfalls schon im Einsatz. Der Erfolg stellte sich aber nicht ein, da es sich um einen nur wenige mm großen Riss handelte. Punktuelle Leckagen werden aber zuverlassig angedichtet. Voraussetzung Butyl-Schlauch. Kein Latex.

Schlauchadapter für Scheibe nicht im Lieferumfang!

Schlauchadapter für Scheibe nicht im Lieferumfang

Gruß Tobias

PaulG_SH 04.06.2011 14:10

Welches vorbeugende Pannengel ist zu empfehlen?
 
Dann steuere ich mal meine Erfahrungen aus dem MTB-Bereich bei. Dort nehme ich NoTubes-Milch, um die dünnen Furious Fred von Schwalbe abzudichten.
Zum Einen basiert die Milch auf Wasserbasis, damit "verdunstet" ein sehr großer Teil davon durch die Schlauchwand. Wenn man einen Mantel nach Monaten abzieht, dann ist darin nur noch eine dünne Schicht Latex in der Karkasse, die man (manchmal an einem Stück) abziehen kann. Die wiegt aber (fast) nichts. Wenn man also nicht regelmäßig Zeugs nachfüllt, ist es irgendwann vorbei mit der Pannensicherheit. Beim MTB kann das aber einfach geprüft werden, in dem man das VR/HR schüttelt und nach der Milch horcht.
Zum Anderen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Milch durchgestochene und stecken gebliebene Dornen wunderbar abdichtet, ohne dass man was merkt. Größere Sachen, die nicht steckenbleiben, werden evtl. gedichtet. Aber nur, wenn der Druck nicht zu hoch ist. Bei meinem großvolumigen MTB-Reifen sind das ziemlich genau 2 Bar. Bei höherem Druck spritzt die Milch munter raus, bis der Druck auf 2 Bar gefallen oder die Milch alle ist.

Hafu 04.06.2011 20:31

Zitat:

Zitat von carvinghugo (Beitrag 583793)
Hallo Hafu,
ist das Spray bei Dir noch im Einsatz? Wenn ja hattest Du es in den fast 3 Jahren mal bei einem Ernstfall im Einsatz? Wie sind Deine Erfahrungen?
Ist da ein Adapter dabei, dass man bei einer Scheibe an das Ventil kommt?

Danke für Info

Hugo

Hallo Hugo,
bei mir ist (zumindest bei Wettkämpfen, die mir so wichtig sind, dass ich auch mit Panne ins Ziel kommen will) das Vittoria-Spray noch im Einsatz. Zum glück musste ich es im Wettkampf bisher nur einmal benutzen und zwar beim IMG in Frankfurt 2009 bei ca. km 130.
Damals hat es bei Plattfuß trotz Winkeladapter und Scheibe gelangt um genug Luft in den Reifen zu bekommen, damit ich die Radstrecke noch fertig machen konnte.

Docblue zur Vorsorge hatte ich letztes Jahr mal zu Saisonbeginn in ein anderes Laufrad eingefüllt und dann damit später beim Überfahren von Glasscherben am Tag vor dem IM70.4 in St. Pölten prompt einen Defekt eingefahren. Die Luft ist zwar dann (dank Dichtmittel) wesentlich langsamer aus dem Reifen entwichen, als bei vergleichbaren Defekten ohne Milch, so dass ich zumindest noch die 5km zur Wechselzone zurückrollen konnte, aber es war 'ne ziemliche Sauerei, weil der Reifen beim Fahren ständig Milchtropfen versprühte. Der gleiche Defekt tags darauf im Wettkampf (mehr als nur 5km vor dem Radziel) hätte vermutlich zu einem DNF geführt.

Lucy89 01.08.2011 13:53

Gibts irgendwelche Neuigkeiten/Erfahrungen? Ich brauche ewig für einen Schlauchwechsel und habe bald meine erste Mitteldistanz (*aufgeregt*). Würde dann gern so ein Spray dabei haben, zur Sicherheit. Ohne kann ichs direkt vergessen. Ich versteh immer noch nicht so ganz, wie genau das funktioniert. Und welches soll ich nun kaufen, das von Vittoria oder gibts auch was günstigeres?

Keksi2012 18.08.2014 11:40

Hallo zusammen,

da die Diskussion schon ein paar Tage alt ist, wollte ich mal fragen, ob es denn "neue Erkenntnisse", bzw. weitere Erfahrungswerte gibt?

Reifenwechsel ist einfach bei mir nicht drin, ich brech mir da alle Reifenhheber und Finger ab, das sitzt alles zu eng und ich hab auch schon unterschiedliche Reifen drauf gehabt - eine Panne im WK wäre das Aus für mich.

Daher überlege ich, für meine erste MD so ein "vorher"-Dichtmittel zu nutzen.
Gibts da mittlerweile neue Produkte oder was würdet ihr letztendlich empfehlen?

Danke
Keksi

Eber 18.08.2014 13:26

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 555490)
...
Im Alltag würde ich das wohl nicht benutzen...

Vielleicht denken viele so wie du, weshalb es so wenig Neues zu berichten gibt.
Deshalb würde ich dafür plädieren, das Zeug auch im Alltag zu verwenden:
  • Ich glaube, dass Dichtmilch das Sturzrisiko mindert - weiss es aber nicht.
    • Wenn der Vorderreifen beim Bremsen in der Abfahrt platzt - dann wird das woh auch nix verhindern, aber wenn das Risiko für einen Schleicher vermindert wird, wäre das doch auch wünschenswert - oder fährt man mit Dichtmilch einfach dann mit abgefahrenen Reifen rum ? - selbst Schuld ...
  • Meine einjährige Erfahrung ist leider minimal :
    • für Schlauchreifen halte ich das Zeug jetzt aber für einen Segen. Nur welches ?
    • Kann ich auch nicht beantworten.
      • Bei meine Conti-Schlauchreifen hab ich das Tufo Sealant (Normal und Extreme) verwendet.
      • Und bei einem Schleicher hat es mir wirklich gut geholfen, ich glaub das Extreme wars, hab den Reifen immer noch in Betrieb und 2 Mal das Normal präventive nachgefüllt..).
      • Dass das Zeug noch eine Wirkung hat, merkt man wenn das Ventil "abdichtet":
      • und man bein Pumpen extreme Drücke braucht bis der erste Luftstoß in den Reifen tritt - dannach gehts wieder einfach.
      • Päventiv sei nur das Normal zu verwenden (schreibt Tufo - nicht das Extreme) ich hätte aber keine Hemmung das "Extreme" Zeug am Wettkampfvortag präventiv einzufüllen...
    • Für meine beiden Latex Schläuche hatte das Normalzeug glaub ich keinen Effekt: dennoch ständig Luftdruckverlust, das nervt so dass ich nun keinen Bock habe nochmals in Latex zu fahren - :cool:

oleander 18.08.2014 13:30

Beachte aber auch, dass es nicht nur um den Pannenspray geht, sondern auch darum, dass du damit an dein Ventil rankommst. Bei Scheiben oder Threespoke kann das mitunter problematisch sein.

Eber 18.08.2014 13:50

Zitat:

Zitat von oleander (Beitrag 1071427)
Beachte aber auch, dass es nicht nur um den Pannenspray geht, sondern auch darum, dass du damit an dein Ventil rankommst. Bei Scheiben oder Threespoke kann das mitunter problematisch sein.

Guter Einwand. Ich verwende bisher immer eine Ventilverlängerung wo das Ventil am Ende rausragt und ich die Schraube auf- und zu-drehen und auch zum Luftablassen reindrücken kann...

oleander 18.08.2014 14:17

das eine ist, wie weit das Ventil raussteht, das andere, ob du seitlich genug Platz hast. Z.B. baut der Spray von Vittoria ziemlich breit und ist so nicht ohne weiteres für Scheiben bzw. Threespokes geeignet.

Eber 18.08.2014 17:55

Oleander, da hast du Recht.
Im WK da setze ich eher (wie auch in Fragen der Gesundheit) auf Prävention als auf eine schnelle Therapie.

Das Vittoria Pit Stop Spray verwendete ich schon mal für mein Stadtrad, damit hab ich mich auch schon mal eingesprayed (beim "draufpfriemeln" der Düse).
Dafür ist nicht schelcht. Ist mir viel zu sperrig für den WK.


Man bäuchte eine neue Erfindung:
Man hat eine Spritze mit Nadel dabei, die sticht man einfach in den Reifen und es presst sich "pitstoplike" ein Gemisch aus Co2 und Pannenmilch in den Mantel, zieht die Nadel wieder Raus, ganz ohne Ventil und fährt weiter.:Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.