triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Sram Red Schaltung einstellen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31690)

Alfalfa 27.02.2014 16:04

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1018782)
Momentan begnüge ich mich am Rennrad damit, dass ich, um aufs große KB schalten zu können, den SRAM Hebel ganz reindrücken muss, dann 5cm trete, dann den hebel loslasse (damit der Umwerfer den mm zurückgeht) und die Kette springt nicht über...

Horror....:(

Carlos85 27.02.2014 16:05

Man gewöhnt sich dran :Lachen2:

Ist nur im Dunkeln ein wenig doof, weil man da nix sieht wo die Kette grad ist ;)

Als das so halbwegs geklappt hat, hatte ich irgendwie keinen Nerv mehr noch mehr an den Anschlägen rumzuschrauben und hab es dann gelassen wie es ist...

Alfalfa 27.02.2014 16:14

Geht gar nicht, finde ich... Die Schaltung muss perfekt funktionieren.
Vor allem am Anstieg kann´s peinlich werden, unten in der Senke noch schnell auf´s große Blatt um die andere Seite locker im Stehen hochzutreten.... oder halt auch nicht. Nee, das macht keinen Spaß.

Wie gesagt, was mich am meisten nervt: Es geht, für ca. 10 Fahrten. Oder 70 Blattwechsel, oder wie auch immer. Und dann aus heiterem Himmel: Schwupps, Kette drüber.

Nordexpress 27.02.2014 16:17

Ihr habt vielleicht Problemchen. Da bin ich froh, dass der Shimpansen-Einheits-LX/XT/Ultegra/DA-Brei so sorgenfrei ist.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals am Umwerfer rumjustiert gehabt haben zu müssen. Außer Züge tauschen nie was gemacht.
Bei den Schaltwerken genauso außer vielleicht mal beim LRS-Wechsel die Zugspannschraube minimal nachjustiert. Und da sind Räder dabei, die älter als 10 Jahre sind und jeden Dreck gesehen haben...

Carlos85 27.02.2014 16:20

Naja bei mir lag es u.a. ja am Kurbelwechsel (von SRAM Red auf ne Clavicula). Da ich hier (zugegeben wohl fälschlicherweise) einen Spacer zwischen Rahmen und Lagerschale gemacht habe, ist die Kurbel bzw. die Kettenblätter nun 1-2mm weiter rechts draußen.

Da ich die Kurbel nur ungern wieder abmachen will (das ist ne ziemliche fummelei weil die Lager mehr als passgenau sind...), lass ich das halt so. Wenn ich mal Geduld dafür habe und das TT mehr nutze, schraub ich am RR wieder rum ;)

Weiterhin hab ich an meinem Rennrad ja alles umgebaut, auch die Schelle für den Umwerfer, da gibts also mehr als nur eine Fehlerquelle. Vielleicht ist der Umwerfer nen mm zu hoch/niedrig oder nicht ganz parallel zu den KBs.

Alfalfa 27.02.2014 16:20

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 1018792)
Ich kann mich nicht erinnern, jemals am Umwerfer rumjustiert gehabt haben zu müssen.

Ich auch nicht, mit Shimano. Was glaubst du, warum ich das hier thematisiere? Die Sram Red ist eine Top Gruppe, diese Bastelei/Justiererei scheint mir nicht angemessen.

Nordexpress 27.02.2014 16:23

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 1018797)
Die Sram Red ist eine Top Gruppe, diese Bastelei/Justiererei scheint mir nicht angemessen.

Dem ist wohl unumwunden zuzustimmen. Würde mir auch auf den Zeiger gehen.

Nordexpress 27.02.2014 16:25

Zitat:

Zitat von Carlos85
(damit der Umwerfer den mm zurückgeht) und die Kette springt nicht über...

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1018796)
ist die Kurbel bzw. die Kettenblätter nun 1-2mm weiter rechts draußen.

Und dann droht die Kette überzuspringen? Grübel, grübel...

Carlos85 27.02.2014 16:28

Ja ich versteh es auch nicht wirklich. Komme aber ehrlich gesagt auch mit den Anschlagschrauben nicht wirklich klar...

Also wenn der Umwerfer auf dem kleinen KB ist, dann ist der Umwerfer tendenziell schon ziemlich weit innen (und ich habe hier den Umwerfer schon per Hand etwas vorgespannt und dann den Zug festgezogen!!).

Wenn ich dann aufs große KB schalte und den Schalter sofort loslasse, schleift die Kette am großen KB, springt aber nicht über, ich muss also den Schalthebel etwas gedrückt halten, bis die ersten 1-2 Glieder greifen, dann muss ich loslassen, denn sonst springt die Kette über...

Dass der Umwerfer nicht ganz Parallel (hinten ist er näher am KB als vorne) ist, dürfte dafür nicht verantwortlich sein, oder?

Kann gerne mal Bilder einstellen.

Skunkworks 27.02.2014 16:38

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 1018797)
Ich auch nicht, mit Shimano. Was glaubst du, warum ich das hier thematisiere? Die Sram Red ist eine Top Gruppe, diese Bastelei/Justiererei scheint mir nicht angemessen.

Einerseits ja, andererseite nein, weil du hast sie nun mal nicht "sortenrein" montiert. Da ist ein CD Kettenblatt und eine Ultegra Kassette. Wieviel dies für den Abwurf nach Außen dazu tut vermag ich nicht zu sagen.

Ich hab das Abwerfen nach Außen aber auch ab und an und ich habe auch einen wilden Mix mit mom. 46 TA Blatt, XTR Umwerfer geschaltet von Ultega 6700 STIs, Kassette Ultegra und DA Kette.

Bei mir ist der Umwerfer einen Ticken zu hoch eingestellt aber tiefer geht er nicht weil er sonst auf der Kettestrebe hängen würde.
Das 50er Blatt kann ich dann korrekt einstellen und gefühlt fällt die Kette dort trotzdem eher runter.

Montier doch mal das sauschwere originale Blatt und beobachte.

Nordexpress 27.02.2014 16:54

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1018800)
Ja ich versteh es auch nicht wirklich. Komme aber ehrlich gesagt auch mit den Anschlagschrauben nicht wirklich klar...
(...)
Dass der Umwerfer nicht ganz Parallel (hinten ist er näher am KB als vorne) ist, dürfte dafür nicht verantwortlich sein, oder?

Naja, der Chef bin ich da jetzt auch nicht, hab ja nie was dran machen müssen.

Aber die Anschlagschrauben solltest Du schon sauber einstellen. Bei Shimano heißt es 0-0,5mm Abstand zwischen Führung und Kette (tech-doc)
Und der Umwerfer sieht da eher parallel zu den Kettenblätter aus.
(Die Kette ist je nach aufgelegtem Gang hinten natürlicherweise schräg und als Bezug nicht geeignet...)

Schau halt mal ins Manual Deines Umwerfers und geh strikt danach vor.

Carlos85 27.02.2014 16:57

Ich hab mein ganzes Rad „lerning by doing“ umgebaut, ich probier da einfach nochmal rum und dreh an den Schrauben und schau was passiert :)
Wie gesagt, ich brauch nur erstmal die Lust dazu, bis auf das eine schaltet ja alles sehr schön und wenn die Kette aufm großen KB ist, dann läuft das geräuschlos einwandfrei!

Alfalfa 27.02.2014 19:48

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 1018805)
Montier doch mal das sauschwere originale Blatt und beobachte.

Das SRAM Blatt hab ich nicht mehr. Aber da ich es nicht fahren würde, ist es auch egal. Entweder der Umwerfer lässt sich auf das CD Blatt einstellen, oder er kommt weg. Am Wochenende hat mir jemand erzählt, der yaw Umwerfer funktioniert 1a, auch mit der "alten" Sram Red Black, obwohl "eigentlich" inkompatibel. Vielleicht probier ich den noch.

Falls es nicht geht, schalte ich bald wieder mit Shimano. Gewicht ist nicht mehr so wichtig, das Rad hat inzwischen eh wieder über 6kg.

3-rad 27.02.2014 20:25

Der alte Red Umwerfer war/ist ja etwas labberig.
Irgendwann wurde er dann zusätzlich in der Variante mit etwas stärkerem aber auch schwereren Leitblech (wie Force) verkauft.
Ich glaube das spielt auch ne Rolle bei der Schaltperformance.

Alfalfa 27.02.2014 21:01

Aber du hattest nie Probleme.

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 1014709)
Ich hab 2x sram am RR mit Kette und Ritzeln von shimano, das funzt perfekt.
Vor einiger zeit hatte ich 4x sram, da war es dito.

Oder...?

3-rad 27.02.2014 21:07

Mir ist auch mal die Kette runtergefallen, aber auch bei Shimano.
Den labberigen Sram Umwerfer hatte ich allerdings nie montiert, sondern an Stelle dessen den Force.

sybenwurz 27.02.2014 23:11

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 1018781)
Du stellst mich grad wie einen Deppen hin.

Nee, wieso?
Ich sag nur, dasses Dinge gibt, die man nicht erklären kann.

Die Hersteller wollen halt alle ihr Zeug verkaufen und konstruieren es so, dass mit ihrem eigenen Krempel funktioniert.
Kleines Beispiel: Rohloff baut keine Ketten mehr.
Wieso nicht? Weil sie einsehen mussten, dasses nimmer möglich iss, was zu liefern, was auf hohem Niveau mit allen Herstellern funktioniert, wie es der Anspruch von Rohloff wär.
Aufn ersten Blick mögen die Ketten ja alle 1/2"x5/64" oder 1/2"x 7/124" haben, auch die Millimeterwerte kennen wir. Nu hat aber jeder Hersteller seine Kniffe, wie er die Laschen formt, vernietet, das Material vergütet und und und...
Dann spielen an so nem Ding mehr Patente mit rein, als unsereiner sich vorstellen mag und als Zubehörhersteller stehste deshalb immer mit einem Bein im Fettnäpfchen.
Da kanns leicht mal passieren, dass die Kette von X nen Ticken zu viel Luft aufm Kettenblatt von Y hat, nen Hauch zu wenig Grip auf den Steighilfen, zu beweglich im Gelenk iss oder was auch immer. Nuancen, die sich addieren einfach.
Habs an anderer Stelle schonmal angedeutet: zu 7- oder 8fach-Zeiten war das wurscht, heute isses das halt nimmer. Kurbel nen Millimeter weiter aussen: fail.
Abstand Kettenblätter nen Zehntelmillimeter unterschiedlich: fail.
Zugeinstellung nicht genau: fail.
Dto. Umschlingungswinkel, Kettenspannung, Zugreibung, Breite vom Umwerferkäfig, Winkel der Zuganlenkung, Position vom Schaltauge/Umwerferlasche, Parallelität vom Umwerferschlitten und was weiss ich.
Beispiel, wo es jedem klar war: Vierkantwelle ISO/JIS. Jeder wusste, dass die Welle aussen unterschiedliche Kantenlängen hatten, die wenigsten, dass sich bei Campa und Shimano zudem die Winkel unterschieden. Der eine nahm 0,2° mehr, der andere den gleichen Betrag weniger. Machte beim Einen so wenig aus wie beim Andern, solange man Standardware benutzte (ISO für Campa oder umgekehrt und JIS für Shimano oder umgekehrt), nur Campa mit Shimano oder umgekehrt: fail.

Tja, weites Feld mit jeder Menge Fussangeln. Ich probier auch so einiges aus und schmeiss vieles über Bord, was nicht gescheit hinzukriegen iss.
Davon erfährt man bloss im Normalfall nix, sondern nur, wenns funktioniert.

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1018800)
Dass der Umwerfer nicht ganz Parallel (hinten ist er näher am KB als vorne) ist, dürfte dafür nicht verantwortlich sein, oder?

Doch, klar.

Zitat:

Kann gerne mal Bilder einstellen.
Das wird bei den Nuancen, um die es da manchmal geht, wenig nutzen.
Fakt ist jedenfalls, dass kein Hersteller lt. Manual vorgesehn hat, den Umwerfer mit der Hand rauszudrücken, um den straffgezogenen Zug zu klemmen...:-((

drullse 27.02.2014 23:13

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1018963)
Kurbel nen Millimeter weiter aussen: fail.
Abstand Kettenblätter nen Zehntelmillimeter unterschiedlich: fail.
Zugeinstellung nicht genau: fail.
Dto. Umschlingungswinkel, Kettenspannung, Zugreibung, Breite vom Umwerferkäfig, Winkel der Zuganlenkung, Position vom Schaltauge/Umwerferlasche, Parallelität vom Umwerferschlitten und was weiss ich.

Und das nennt sich dann "Innovation"... :Lachen2:

Alfalfa 27.02.2014 23:28

Ok. Sorry (sybenwurz). Hab das wohl in den falschen Hals gekriegt...

Sauer bin ich immer noch. Genau: Innovation. Dieser Sortenreinzwang bei den Gruppen nervt mich genauso wie die sogenannte System Integration beim Rest des Rads. Als ständig an neuen Teilen interessierter Kunde fühl ich mich da manchmal verarscht. Weil ich nicht frei wählen kann, und bei Bedarf auch nicht das eine Teil tauschen kann, sondern alle am Prozess beteiligten tauschen muss.

highlander 27.02.2014 23:43

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1018814)
wenn die Kette aufm großen KB ist, dann läuft das geräuschlos einwandfrei!

Erkenne die Zeichen!!!:Cheese:

sybenwurz 28.02.2014 00:12

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 1018974)
Dieser Sortenreinzwang bei den Gruppen nervt mich genauso wie die sogenannte System Integration beim Rest des Rads.

Damit bist du nicht allein.
Selbst die Gruppenhersteller sind wenig begeistert davon.
Nur: es nutzt nix. Das Rad (sic!) wird sich weiterdrehn.
Und je weiter, umso spezieller werden die Einzelteile und das Zubehör werden.

Vielleicht hilft die Abkehr vom leichter-, steifer-, geiler-Wahn?
Aber wie weit zurück?
Bis wohin ist Fortschritt wirklich Fort-Schritt? Und ab wann?

Netter Lesetip: Jan Heine, 'The Golden Age of Handbuilt Bicycles'


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.