![]() |
Zitat:
Fährst du nicht auch eine Citec Scheibe? Was hast du aufgezogen? :Huhu: |
Citec Scheibe, ja. Mach dir nen Foto ist derzeit nen Conti TT drauf. War mir hinten egal. Alternativ mach ich nen Bild vom TT aufm breiteren Bontrager D3.
|
Die Citec Scheibe kenn ich nicht, aber die normalen Citec Räder sind alle sehr schmal und erfordern daher durchaus auch schmale Reifen, wenn man die Aerodynamik auch nutzen will. Der Bontrager R4 wäre eine gute Wahl.
fast alle Reifen kann man auch in 20mm kaufen, was beim Citec zumindest vorn Sinn machen würde. schwalbe baut immer recht schmal. Aber da muss. Man Glück mit der Serie haben, die haben das leider nicht so richtig dauerhaft im Griff. |
Zitat:
|
Fotographiert sich schlecht.. sorry. Also Beschreibung nach Sicht.
Conti GP TT steht auf Citec Scheibe seitlich deutlich über. Vittoria Corsa SL steht auf Reynolds Sixtysix sogut wie nicht über. Conti TT auf Bontrager D3 (ähnlich Firecrest) fast bündig (eher zu schmal) Conti 4000s auf Reynolds Sixtysix steht leicht über Vittoria Corsa SL auf Bontrager D3: Reifen schmaler als Felge breit Veloflex Rekord auf Xentis TT nahezu bündig Michelin Pro4(23mm) war ähnlich dem Conti 4000s in 23mm Bontrager R4 Aero auf Reynolds nahezu bündig Conti TT steht auf Xentis TT leicht über. Bontrager selber gibt an, dass das Aeolus 9 D3 mit dem R4 Aero die schnellste Rad/ReifenKombi der Welt ist (auch wenn das 3Rad das schnellste VR der Welt gekauft hat... ein Zipp 808 FC :-) ). Die Tour bescheinigt den Mavicreifen mit dem Aerodichtband zur Felge eine bessere Aerodynamic als ohne Dichtband (grundsätzlich scheint es also sinnvoll zu sein, den Spalt abzudecken). Nur: Der R4 ist deutlich schmaler als die D3 Felge?! |
Zitat:
Ich werd mich vermutlich für den R4 mit Latexschlauch entscheiden. Ist sicher keine schlechte Wahl. Man macht sich durch die ganzen Tests usw. aber eh nur selbst verrückt. Mir gehts jedenfalls so. Ich bin schon gespannt, ob bei 3Rad ein messbarer Unterschied zwischen Citec Scheibe und Zipp Firecrest Clincher Scheiben/808 Kombi besteht. Der Unterschied, welcher zwischen verschiedenen Scheibenmodellen bestehen soll, ist mir ja etwas schleierhaft. |
Zitat:
Ich hab genügend gemessen in diesem Jahr. Im nächsten Jahr gibts dann neue Messreihen. Dieselbe Strecke, dieselbe Leistung (wie in diesem Jahr), möglichst noch ähnliches Wetter, mal sehen was bei rauskommt. Conti GP TT <=> GP 4000s könnte ich noch machen. Da dauert der Wechsel aber länger wenn man an demselben Tag innerhalb einer Ausfahrt messen wiil. |
Zitat:
Nochmal solche Einheiten würd ich dir nicht zumuten :Cheese: Aber ich freu mich schon, was da so rauskommt, bzw. bin gespannt. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Eine hat mit dem Andern nix zu tun. Ich hab in diesem Fred hier nur geschrieben, dass die Grundlagen, auf denen jeder seine Erfahrung mit Grip am Rennrad macht, relativ identisch sind: Reifen hart aufgepumpt (mach ich nimmer, fahr am untersten Grenze oder auch mal drunter, zB. bei den Michelin Dynamic Classic deutlich weniger) und Asphalt. Das ist beim MTB deutlich weiter gespreizt, sowohl was den Untergrund als auch den Reifendruck angeht. Die Angabe zum CX Comp war die Antwort auf die Frage, mit welchem Druck die Leuts hier damit fahren. |
Zitat:
Ich gabe allerdings zu, dass ich ein Jahrzehnt pannenfrei mit Conti (Supersonic, 4000s bzw. sogar 4000 sr) unterwegs bin und mich nur schwer trennen würde. Aber man soll ja immer "am Ball bleiben". |
Zitat:
|
Zitat:
nochmals Danke, bikealm hat ihn |
Zitat:
Challenge Griffo XS steht auf Reynolds Sixtysix seitlich deutlich über (macht aber ne super Fahrkomfort und jede Menge Grip, auch im Nassen). :Lachanfall: |
Zitat:
Fürn Grifo XS Open würd ich die BigBull von Rigida empfehlen...:Cheese: |
Zitat:
Und natürlich ist das ironisch... ein 33er Crossreifen steht naturgemäß überall über. ;) |
Zitat:
Hab auf meinem Mark 1 Clincher einen R4 Aero (22mm) aufgezogen und das Ding sitzt perfekt. Der Reifen steht so gut wie nicht über und der Übergang vom Reifen zur Bremsflanke ist bündig. Danke für den Tipp, perfekt :Huhu: |
Uhh,ich seh hier vor lauter Bäume den Wald nicht mehr :cool: ,
welche Reifen sind den nun die besten Wahl für meine Zipp 606 Firecrest Clincher Räder? Hoffe es fühlt sich niemand genervt von der Frage :Cheese: greetz Hardy |
Zitat:
also wahrscheinlich ein Conti Attack/Force Set oder ein Conti Grand Prix 4000 S II |
Ja und hinten(25mm) dickere Reifen als vorne(23mm) oder wie ?.
Ich bin total überfordert sorry Greetz Hardy |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Um hier mal wieder was beizutragen:
Ein Michelin Pro4 Comp in 23mm Breite passt auf ein Slowbuild Carbon Clincher Laufrad wie angegossen. Da steht nix über und der Übergang Bremsflanke/Mantel ist sehr harmonisch. Ich denke, der Bontrager R4 Aero sollte perfekt passen, was die Aerodynamik angeht. Die exakte Breite trag ich noch nach. Irgendwie hab ich meine Schieblehre verlegt... Zur Veranschaulichung noch zwei Bilder: |
Ich kann einen Bontrager Aero aufziehen wenn ich das VR habe und Wasi das recht ist. Ich hab davon nämlich noch einen. :-) Auf meinem Bontrager VR würde ich den trotz der Tests von Bontrager eher nicht fahren, weil der dort extrem dünn ausschaut?! Oder sollte ich es doch mal tun?!
|
Zitat:
Obwohl, der Bontrager hat ja 22mm Breite und das Bontrager LR ist ja nochmald breiter als das Slowbuild, soweit mir bekannt. Da kann ich mir schon vorstellen, dass der R4 etwas zu schmal wird, vor allem was die Kurveneigenschaften angeht... |
Zitat:
|
|
Also weiter conti gp 4000 S II oder tt kaufen, wenn man kein tubular oder tubeless will und Pannensicherheit will.
|
Und noch ein Test.
|
Zitat:
Keine Panne Kein übermäßiger Luftverlust Kein Problem bei Regen (Allgäu Triathlon 2015) I love it. |
Zitat:
Wettbewerber Conti (der deutlich höhere Verkaufszahlen aufweist als specialized) taucht gerade mal mit dem trainingsreifen 4000sIi auf. Kein grandprix TT, kein tubular, kein 4season. Der Test wirkt damit nicht allzu vertrauenserweckend. |
Zitat:
Und wieso sollte man den 4season testen? Geht doch um schnelle Reifen... |
Zitat:
|
Ich habe die Tests jetzt nur überflogen. Aber zeigt die Praxis/Erfahrung dann auch tatsächlich, dass man mit z.B. Conti GP4000 SII so um die 1-2 km/h schneller unterwegs ist als mit Reifen wie Michelin Lithion/Schwalbe Durano?
|
Zitat:
|
Zitat:
Allerdings fehlen da dann sämtliche Michelin-Modelle. Insgesamt ist das Bild aber stimmig und deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen (zumindest was die Reifenmodelle anbelangt, die ich auch selbst im Gebrauch habe/ hatte). Was ich nicht ganz glaube, sind die Aussagen zur Reifenbreite, v.a. hinsichtlich der aerodynamischen Aspekte, die ja auf Hypothesen und nicht auf Messungen beruhen. Dass ein 25mm-Reifen in modernen breiteren Felgen aerodynamisch besser ist als 22mm oder 23mm glaube ich nicht. Rein optisch schaut auch in solchen Felgen ein 22mm-Reifen deutlich windschnittiger aus als ein dickbauchiger 25mm-Mantel. Allerdings ist Aerodynamik immer sehr komplex und letztlich kommt es halt hier auf Messungen an (und zwar nicht Messungen des Laufrades isoliert, sondern des ganzen Systems aus Fahrer, Zeitfahrrad in Bewegung mit unterschiedlichen Reifenkombinationen). So weit ich weiß, nutzen Radprofis auf der Bahn und bei Zeitfahren auf sehr gutem Asphalt nach wie vor 20- oder 21mm-Reifen, nicht zuletzt wohl auch aus aerodynamischen Überlegungen heraus |
Zitat:
Und mich wunderts auch nicht, dass die Tubulars so schlecht weg kommen, wenn diese nicht mal ordentlich geklebt wurden. Aber klar, ist halt auch was anderes, 6 identische Tubular-Laufräder mit ordentlich geklebten Reifen mitzunehmen, als einfach die Mäntel an einer Felge zu wechseln. Trotzdem sollte mans dann nicht in einem Test so runterschreiben. Bezüglich Aerodynamik bin ich deiner Meinung. Hier hilft ein gewisses Augenmaß sicherlich um zu sehen, wie ein Reifen sich einer Felge anschmiegt bzw. ob er übersteht usw. |
Zitat:
2. Wie Du siehst, setzen Profis ja auch oft noch auf Hed H3 Trispokes, die nicht breit, sondern schmal sind. Das hat damit zu tun, dass bei 50kmh+ fast nurnoch frontale Anströmung herrscht und die Stärke der breiten LR erst bei Seitenwindanteilen zum Tragen kommt. Bei frontaler Anströmung ist schmal meist besser. Und klar, dass ein schmales VR aerodynamisch nur einen schmalen Reifen "verträgt". |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.