![]() |
Oh, der Weihnachtsmannglaubenszerstörer und Rosarotebrillenzertreter Kurt heute so unkritisch?
|
Zitat:
|
@Jahangir: PN!
Zur Thematik: Ihr überseht alle, dass Andreas ein Wahnsinnsläufer ist. Arne sagt immer, dass die Radteil der Dreh- und Angelpunkt auf der LD ist. AR kann aber am Rad einfach mehr investieren, weil er nachher trotzdem 2:40 laufen kann. Vielleicht von der Seite: Lassen wir AR und Sebi (oder Zäck? oder Hellriegel? oder Leder?) vor dem geistigen Auge gegeneinander Zeitfahren, wer gewinnt? Der Ausgang ist nicht sicher. Lassen wir die beiden (oder die anderen) gegeneinander einen Solomara laufen wird sie AR alle vorn und hinten durchpanieren. Nik |
Zitat:
|
habe vll mal eine interssante zahl zum laufvermögen von andreas auf langen strecken. er ist, als er noch kurzdistanzler war, hier bei uns im rahmen des sogenannten tollenseman in einer staffel als läufer gestartet. zu absolvieren waren 36,5km auf langsamen untergrund (kieswege) und hügeligen kurs mit rund 350-400HM. er benötigte damals dafür 2:10h. das tempo weitergelaufen wäre das an dem tag knapp über 2:30h über 42km gegangen.
es gibt hier übrigens auch einen kompletten marathon und die läufer sagen alle, dass die runde ca. 10min langsamer als ein flacher asphaltkurs a la berlin ist. mit anderen worten, er hatte als kurzdistanzler das vermögen für rund 2:20h marathon. damit lag er damals ungefähr auf dem niveau, was justus heute hat, der ja schon eine 2:18 gelaufen ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ok, dann übernehme ich mal die Rolle des "bad guys":
Wir sollten uns einfach mal damit abfinden, dass es Hochleistungssport ohne Doping gibt! Wenn man sich mal intensiver mit diesem Thema beschäftigt, so wird einem irgendwann klar, dass heutzutage negative Dopingtests überhaupt keine Aussagekraft haben. Mediziner können über die Aussage "Ich war bisher immer negativ" einfach nur lachen und wissen, dass nur die Dummen noch erwischt werden. Das beste Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist doch Bernhard Kohl. Er wurde nach eigenen Angaben über 200 mal negativ getestet und an diesem einem Tag ist halt "etwas schief gelaufen". Und warum soll der Triathlonsport da ausgerechnet die Ausnahme machen? Weil weniger Geld im Spiel ist? Dann sollte man sich mal die Sponsorenverträge der Top-Profis mal genauer anschauen. Und wenn nebenbei K-Swiss 1 Mio Dollar auslobt, so sprechen wir nicht wirklich über wenig Geld, oder? Und das Gerede vom "aussergewöhnlichen Talent" finde ich auch sehr lustig. Komisch das diese Talent dann doch nie z.B. Olympiasieger waren. Und komisch auch, dass diese Talente natürlich rein zufällig beste Kontakte zum Profi-Radsport haben. Ähnlich wie Luc von Lierde, der auch "zufällig" von Teamarzt des Mapei-Teams betreut wurde. Und scheinbar waren dann alle vorherigen Athleten die bislang die Radrekorde und Streckenrekorde in Roth oder Frankfurt hielten, alle völlig untalentiert, so daß man mal ebenso bei deutliche längerer Radstrecke (wie in F´furt 2010) die alte Bestzeit pulverisiert. Also lasst uns einfach endlich die Illusion eines sauberen Sports irgendwann mal begraben. In diesem Sinne, gute Nacht. |
Zitat:
Was gab es denn für AR + CW als Antrittsgeld …..? als Siegprämie …..? als Weltrekordprämie ….? (1997 bekam Luc van Lierde 100.000 USD für den Weltrekord in Roth) |
danke an Arne für den tollen Artikel.
Noch etwas zu den Jahrhunderttalenten oder Weltrekordhalter. Wer weiss, was diese im letzten Leben trainiert haben. Und habt ihr die Livesendung gesehen mit Sebi. Er würde sogar sein Preisgeld von Roth geben, wenn es eine Variante gebe, klar darzulegen, dass er sauber ist. Der beste zu sein ist nicht einfach, wenn man sich fast entschuldigen muss, für eine schnelle Zeit. Gute Nacht |
Zitat:
Zitat:
Übrigens zeigt diese Anekdote, die so von eben jenem Manager berichtet wird, das es den Dopern im Radsport eher an Professionalität mangelt. Wenn man da an die Akribie mancher Triathleten denkt wird einem schlecht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Über die Weltrekordprämie für 2011 konnte ich nix finden. Bin mir aber sicher das das AR schon im Vorfeld geklärt hat. Hinzu kommen dann noch Sponsorengelder. Um mal eine Hausnummer zu nennen: Wenn Du Sponsor von Normann Stadler werden wolltest und dieser auch mal persönlich anwesend sein sollte, so musstest Du eine 6-stellige Summe auf den Tisch legen! Also wir reden auch im Triathlonsport über richtig viel Geld. |
Zitat:
Mir persönlich würde ja auch eine Formulierung wie: "Ich schwöre bei meinen Eiern..." gefallen. Ausserdem sollte man nicht nur das Blutbild ua physische Faktoren, sondern viel stärker das Umfeld und die Geldflüsse der Athleten prüfen. Lg Nik Nik |
Zitat:
Aber wir sind :offtopic: |
Hi Werner,
Zitat:
Das rechts überholen per Se gefährlicher ist finde ich allerdings nicht. Auf der Autobahn nach FfM rein kann man mit 5m Abstand rechts überholen. Wo ist das Problem? |
Zitat:
Solltest du im Wettkampf, warum auch immer, versuchen mich rechts zu überholen, wäre dies dein letzter Versuch!:Nee: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann im übrigen nicht verstehen, wie man in einem Posting feststellen kann, das beim Rechtsüberholen jemand umgekommen ist und dann fragt, wo das Problem ist. Man rechnet nun mal nicht mit Rechtsüberholern und muß das auch nicht, Grund: s.o. |
Warum sieht man in der Sport1-Reportage bitte, wie Sebi den Franzosen RECHTS überholt als er auf Platz 2 vorfährt :confused: ?!?!
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß strwd |
Zitat:
In der StVO steht auch das Rechtsfahrgebot und ich schrieb, daß mir die rechtliche Situation klar ist. Sowohl im Wettkampf, als auch im normalen Straßenverkehr und stelle trotzdem die Frage wo das Problem ist mit ausreichend Abstand rechts zu überholen. Ausgangspunkt war übrigens, daß sich ein Linksfahrer über das Rechtsüberholen mokiert hat. Das hat IMHO schon etwas humorvolles ;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.