![]() |
Zitat:
Lassen wir`s gut sein und beschränken uns doch auf das Thema. Das lockt hier sicher viele Interessenten und die gewünschte und gesuchte Publizität hast Du dann auch. In diesem Sinne, ich bin jetzt mal produktiv :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zumindest im Rahmen dieses Forums. Die Frage ist auch, ob das Polarisieren tatsächlich den Mittelwert verschiebt, oder lediglich die Standardabweichung erhöht, um's mal statistisch auszudrücken ... Inhaltlich stimme ich deinen Beiträgen zum Thema weitgehend zu ... |
Zitat:
Wenn jemand auf dem Standpunkt steht, dass man sowas nur mit einer Planwirtschaft und einem starken Staat schaffen kann, dann ist er m.E. im Irrtum. Die Marktwirtschaft ist das effizienteste und effektivste System eine Wirtschaft zu organisieren - man muss nur die richtigen Werte in den Köpfen aller Beteiligten, vor allem aber der Konsumenten verankern und schließlich muss jeder seinen Arsch hochkriegen und auch entsprechend handeln. Gruß Robert |
Zitat:
Bei mir führt es schlicht dazu dass ich die Beiträge gar nicht mehr lese, spätestens bei der ersten Beleidigung springe ich zum nächsten. Mich interessiert bei solchen Themen eine Sachdiskussion. Mein Trinkwasser kommt zudem aus der Wasserleitung - nix mit schleppen. In meiner Gegend gibt es schon fließend Wasser :cool: |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaizen "Kaizen (jap. „Veränderung zum Besseren“, um den terminus technicus von der umgangssprachlichen Bezeichnung zu unterscheiden häufig auch ) bezeichnet eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie, in deren Zentrum das Streben nach ständiger Verbesserung steht. In der Wirtschaft wurde das Konzept zu einem Managementsystem weiterentwickelt. In der Praxis werden die Begriffe Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. auch Continuous Improvement Process (CIP) synonym verwendet.[1]" Oder um mit Jürgen Klinsmann zu sprechen: "Jeden Spieler, jeden Tag ein kleines bisschen besser machen" Was die EU-Bio-Siegel angeht: Auch ein bescheidener Anfang zu besserer Qualität ist ein Anfang, von dem man ausgehend weitere (kleine) Schritte unternehmen kann. Insofern ist es für uns Konsumenten gelebtes KAIZEN, wenn wir zb anfangen EU-BIO-Siegel-Zitronen" statt 08/15-Zitronen zu kaufen. "Qualität" wird im übrigen als dauerhafte Übereinstimmungen mit den Anforderungen des Kunden definiert - also "The Consumer is the Boss". |
Zitat:
Zitat:
Anyway - ich finds schade. Ich ziehe aber auch lieber in eine 30qm Wohnung als das ich am Essen spare. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das mit der tollen Trinkflasche versteh ich noch nicht so ganz, bei Elite steht unter Material Polyethylen. Was daran "nature" und "biologisch abbaubar" sein soll, ok, in 10000 Jahren bestimmt, ... Das einzige was m.W. Bio ist dass häufig bei Polyethylen Bioalkohol als Rohstoff verwendet wird. :confused: |
Zitat:
|
die diskussion driftet ganz schön ab richtung plastikmüll. das war aber gar nicht die intention des threaderstellers. dem ging es um die krebsgefahr wenn man plastik anfässt, inhaliert, oder was weiß ich.
und das halte ich nach wie vor für übertrieben. |
geht das hier auch ohne den üblichen PP Stress? Die meisten Meinungen zum eigentlichen Thema interessieren mich wirklich.
Ob ich beim Wasserkaufen ethische Grundsätze verfolge würde ich gerne mit Menschen meiner Wahl besprechen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei Metall kenne ich mich nicht gut aus. Papier nur ansatzweise. Jedoch sagt mir mein gesunder Menschenverstand, dass es z.B. keine Plastikbäume gibt..ausser im Legoland :Lachen2: Zitat:
zu 4.: Das "Plastik" lagert sich im Gewebe an und verursacht Zellschäden, hormonelle Nebenwirkungen und fördert Krebserkrankungen. zu5.: Gute Bemerkung, am besten so gut es geht informieren. Ist nie verkehrt. Ich mache mir gerne riesige MindMaps, dann macht es sogar Spaß.:Lachen2: Zitat:
In Paris gibt es den ersten vegetarischen McDonalds (http://www.maerkischeallgemeine.de/c...lds-seine.htmlund ich hab gestern durch zufall eine ViVa-Filiale (http://viva-restaurant.de/cms/website.php) um die Ecke entdeckt. Zitat:
Zitat:
Gerade gefunden: Es gibt ein Projekt für Dritte Welt Länder, genannt SODIS (http://www.sodis.ch/index), in denen mit PETflaschen verkeimtes Wasser gereinigt wird. Dabei wird das Wasser in Flaschen gefüllt und darf in der Sonne brutzeln, die Strahlung desinfiziert.. In einem anderen Artikel (http://www.hsph.harvard.edu/news/pre...es-humans.html)über die Auswirkungen von BPA wird gesagt, dass das Erhitzen von PET-Flaschen die negativen Konsequenzen noch verschlimmert. Zeitbombe? :confused::confused: |
Zitat:
Radflaschen und auch Wasserflaschen "im Sommer, unterwegs" sind in meinem Leben vielleicht auch noch der größte "Plastikfaktor". Insofern bin ich auch an Alternativen interessiert ... |
Zitat:
EDIT: gerade habe ich den button gefunden :-) Problem gelöst... |
Zitat:
|
Zitat:
|
|
|
Zitat:
|
Gibt die auch für 750ml bei bike24. Elite Corsa Nature.
Für den Preis könnte man so eine ja mal nen Jahr auf nen Komposthaufen schmeißen und schauen wie sich die zersetzt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab den Film nicht ganz zu Ende geschaut.
Angesichts des Horrorszenarios, den er zu zeichnen versucht, erscheint es mir erstaunlich, wie wenig Schaden Kunststoff tatsächlich anzurichten scheint, bedenkt man, dass wir nahezu den ganzen Tag davon umgeben sind. Da bin ich eher um den Umgang mit Abfall besorgt, wenn ich mal beim Radeln rechts und links neben die Strasse gucke. Egal ob sich da was zersetzt, auflöst oder abbaut: es gehört da ebensowenig hin wie "Plastik" ins Meer oder sonstwohin. Wenns nach mir ginge, würde ich in einem ersten Schritt alle Schnellrestaurants einstampfen und Raucher dazu nötigen, sich selbst Behälter für ihre Kippen vom Automaten mitzubringen und die bis zum Filter runtergerauchten Stummel irgendwo abgeben zu müssen. Angesichts des Umstandes, dass der nächste McDreck gute 15km entfernt sein dürfte, ist es frappierend, dass sich leere Zigarettenschachteln und Junkfood-Verpackungsmüll die Waage halten auf den 1,6km Strasse, die ich vorhin nach Hause zurckgelaufen bin. Und für den Rest, der achtlos ausm Auto geworfen wird, fällt mir auch noch was ein...:Cheese: Aber halbwegs zurück zum Thema: ich möcht nicht auf eisenbereiften Rädern umherfahren und mag auch zum Poppen keinen Schafdarm übern Pillermann ziehen wie unsere Altvorderen, und auch, wenn dem Thema Schadstoffe durch/in Kunststoffen sicherlich mehr Sensibilität gewidmet werden könnte, bin ich sicher, dass nicht die es sind, die den Grossteil der Menschheit langfristig umbringen...;) Übrigens liegen rechts und links "meiner" Strasse wesentlich mehr Glas- als Plastikflaschen...:liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
|
[quote=Vegatu;538213...
Ich kaufe bei Alnatura stilles Wasser. Ist ca 80 Cent teurer pro Flasche, aber mein Gott, ich leb nur einmal, das bin ich mir wert. [/QUOTE] Das muss man sich halt auch leisten können. Das sind bei einem normalen Wasserkasten immerhin schon fast 10 Euro. Da greif ich dann doch lieber auf die Lösung von Meik zurück und trinke Kraneberger. [quote=Vegatu;538213... zu 4.: Das "Plastik" lagert sich im Gewebe an und verursacht Zellschäden, hormonelle Nebenwirkungen und fördert Krebserkrankungen. [/QUOTE] Sorry, wenn ich hier noch einmal nachbohren muss. Aber inwieweit wirkt sich denn das Plastik auf die Hormone aus? Einlagerungen und darum entstehende Geschwüre leuchtet mir sofort ein, aber Hormone ???:confused: |
Zitat:
Hoffe das schließen aller Fastfoodläden umfasst nicht Dönerbuden:D |
Zitat:
http://www.bike24.de/1.php?content=8...2;mid=50;pgc=0 Okay, muss ich erst mal nach ner Cola in ner Glasflasche suchen. |
Zitat:
:Cheese: :Cheese: :Cheese: Das sind Pfandflaschen!!!! (Davon abgesehen fahr ich die Strecke ab und zu mal mitm Anhänger ab, und sammel den kompletten Dreck auf, der rumliegt. Die Pfandflaschen kriegt meine Kurze, wir bringense zurück und machen dick Kasse.) |
Zitat:
Vielleicht hat man Dir schon einmal gesagt, dass Selbstreflexion einen persönlich weiterbringt und es gar nicht so schlecht ist, etwas selbstkritisch zu sein. Du bist weit davon entfernt, alles zu wissen, aber nahe dran, alles besser zu wissen. Habe fertig. |
Sicher ist: ohne Plastik wuerden wir schlechter Leben und frueher sterben.
Ich vermute aber auch, dass ein paar Leute ohne Plastik laenger leben wuerden. Ziel muesste es IMHO sein, herauszufinden wo Plastik tatsaechlich gefaehrlich genug ist, um gesundheitlich relevante Schaeden anzurichten, die den Nutzen des Plastik ueberschreiten. Ist es zB erwiesen, dass die ueblichen Reinigungsstoffe, die zur Saeuberung einer Mehrwegflasche verwendet werden, weniger gefaehrlich fuer den Konsumenten sind, als eine neue, handelsuebliche Plastikflasche? |
BWL - im speziellen die Untergebiete "Projektmanagement" und "Qualitätsmanagement" - ist das wunderbarste BULLSHIT-BINGO, was man sich nur vorstellen kann.
Da werden Elemente, die einem auch einfach der gesunde Menschenverstand sagt, in wunderbare Phrasen gegossen und den dann vermeintlich Unwissenden um die Ohren gehauen. Klar, steckt hinter bestimmten Ideen, Konzepten und Ansätzen auch ein bisschen Grips, aber das ganze BLABLABLABLABLABLUBB drumherum braucht echt keine Sau. Ist aber ja auch klar. Bei einem Naturwissenschaftler oder Ingenieur ist ziemlich leicht nachzuweisen, wenn da was nicht stimmt... Flugzeug fliegt oder eben nicht... Anlage läuft oder eben nicht... Teilchen sind beschleunigt oder eben nicht... BWL muss sie praktisch NIE an Fakten messen lassen. Und wenn die Unternehmenszahlen am Ende nicht stimmen, war es die Öl-, Finanz, oder WASWEISSICH-Krise. :Lachanfall: |
Komisch, gar kein Paleo-Thread und trotzdem dicke Luft :Lachen2:
|
Zitat:
aber jetzt kommt bestimmt.....wems nicht gefällt, muss es ja nicht lesen :-) |
.....womit er ja auch recht hat :-)
ich hätte nicht geglaubt, wie gut das funktioniert:Cheese: Dass seine Beiträge in dem Strang fehlen, merkt man überhaupt nicht, nur wenn sich direkt darauf bezogen wird... dass ist dann aber in den seltensten Fällen wichtig :Nee: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.