![]() |
Zitat:
Das langfristige Ziel ist in 311 Tagen Nizza 70.3 WM. Und die will ich über das Rennen in St. Pölten erreichen. Grüße Tom Ps. 5:05 Uhr ist es noch sehr dunkel, aber das Licht im Wald einmal auszuschalten macht auch Spaß :cool: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Danke :) 5.05 Laufen bei mir oder 5.10 Radfahren ... Beides mal früh und bestimmt auch dunkel ;) |
Zitat:
|
Ein Wunderschönen Freitag an alle die hier mitlesen.
Wie angekündigt gibt es einen Überblick über meine Leistungsdiagnostik gestern. Der Test: Ich bin einen Stufentest auf einem Ergometer gefahren, welches an den Analyse Computer angeschlossen war. Es war ein 3 Minuten Intervall je Stufe mit einer Steigerung um 30 Watt je Stufe. Angefangen habe ich bei 80 Watt. Vor der Belastung wurde die erste Ampulle abgenommen, um meine Laktat-Ruhewerte zu bestimmen. Außerdem wurde in jedem Intervall nach 2 Minuten der Blutdruck und kurz vor Ende des Intervalls weiteres Blut abgenommen. ![]() Mein Ergebnis: Ich bin im Test bis zur Stufe von 410 Watt gekommen. Diese habe ich noch 1:50 fahren können. Danach war gestern Schluss. Berechnet wurde somit der maximale Wert auf 398 Watt. Meine bestimmte Individuelle Anaerobe Schwelle steht, basierend auf diesem Test, damit bei 290 Watt. Das Training: Basierend auf diesen Werten sind meine Trainingsbereiche bis circa 190 Watt regenerativ, bis 260 GA1 bis 290 GA2. Darüber sind dann die Intervall spezifischen Bereiche. Erkenntnis: Das Training bisher hat sehr gut gepasst. Die Schwelle macht Sinn, da ich auch im letzten Winter ähnlich unterwegs war und die letzten 2 1/2 Monate sehr wenig strukturiert Trainiert habe. Und laut Auswertung würde ich für das Bergzeitfahren bei Freiburg mit 770 HM auf 11.5 km circa 36:21 bei leichtem Material (aka Sommerfigur) kommen. Damit wäre ich dieses Jahr Platz 32 geworden ;) Nachdem meine Familie keine ATP und Laktat Profis sind habe ich eine andere Version des Tests auf meinem Blog verfasst. Dort sind ein paar Links zu Erklärungen von ATP und Laktat verlinkt. Zu finden auf meinem Blog. Viele Grüße Tom |
Geiles Ding, schönes Werte:Blumen:
Machst du dir keine Sorgen um die Vergleichbarkeit der Daten, bezogen auf die geänderte Sitzposition (Biomechanik) und den unterschiedlichen Wattmesssystemen? |
3,8W/kg... da ist aber noch Luft nach oben?! :dresche
Die Annahme, dass bis 260W GA1 ist halte ich für gewagt. Das wäre ja Ausgangsbasis für durchaus längere Ausdauereinheiten (auch wenn am oberen Rand). Ich könnte mir da eher so vorstellen, dass das dann trotz GA1 nach maximal 2h sehr interessant wird... Wie lange planst Du das so zu fahren? Bzw. was nimmst Du so für 4-5h GA Ausfahrten an? |
Zitat:
Klar mache ich mir die Gedanken. Vor allem mit der Abweichung zwischen den messenden Einheiten an den Rädern. Deshalb werden in den kommenden Wochen noch ein paar Tests auf der heimischen Rolle anstehen, um die Werte aus München auf das Training übertragen zu können. Zitat:
Die GA Werte werden von meinem Trainer in den Plänen mit Vorsicht betrachtet. Er nutzt das Modell mit CP/W' und Bereichen von L1 bis L5. D.h. die geschätzten GA Werte werden wir nochmal durch die schon genannten Tests verfeinern. 260 Watt werde ich sicher keine 2 Stunden Grundlage fahren. Da bin ich bei dir. Der Bereich geht laut TUM aber auch von 190 bis 260. In der Vorbereitung vor Zell bin ich 2 Stunden bei 270 Watt gefahren. Das war mehr Wettkampfspezifische Ausdauer auf dem Rad als Grundlage 1 ;) Die Software auf der die Werte basieren scheint diese zu sein. Also TLDR: Die Werte sind gut, ich bin zufrieden. Das Ergebnis des Tests muss nun auf die Rolle und das Powermeter angepasst werden. Dann sollte mein Körpergewicht gesenkt und die FTP (CP/W') steigen. Ich halte euch auf dem Laufenden, was die kommenden Tests und das Umsetzen der Diagnostik angeht. Bis die Radtests durch sind geht es vor allem ins Becken. Z.B. Heute in Summe: 6x100, 22x50, 16x25 auf Tempo + Pausen. Viele Grüße Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.