![]() |
Zitat:
|
Ich würde den 5km Koppellauf im IM Tempo, also im 5:00min/km Schnitt machen.
Dafür auf dem Radel aber die letzten 30-60km richtig ballern... Weil: wenn du locker radelst, um dann laufend voll loszukacheln...für 25min... realisierts Du alles andere als das Loslaufen im IM Was die Gewöhnung an die Umstellung Rad-Lauf angeht, denke ich, das bei 5h rad und 3,5h Lauf, die 5minütige Umstellungsphase wohl kaum ins Gewicht fällt. Wichtig ist nicht die Umstellungsphase,sondern das halten eines 5er Schnitts unter extremer Vorbelastung und Muskelermüdung... Wo ist das Problem erstmal 500m wie eine Ente zu laufen, wenn man allerdings weis man hält den 5er Schnitt im Schlaf.. Man könnte auch die letzten 30-60km richtig ballern, dann 100 einbeinige Kniebeugen und erst dann loslaufen... aber dafür im 5er Schnitt!!! Grüßle Ben |
Zitat:
Es ist nur Sinnvoll, wenn man die 200m Pause lediglich ein wenig langsamer rennt als den Intervall. zB: geplantes IM Tempo 5er Schnitt= 20x400m im 4:30er Schnitt. Je 200m Pause, diese jedoch im 5:00er Schnitt.. Grüßle Ben |
Zitat:
|
Zitat:
Es geht ja um Ideen, logische Schlussfolgerungen, Erfahrungen... |
4:30 als Intervall ? Für jemanden der 3:30h laufen will ?
Find ich recht langsam. Ob solche Intervalle überhaupt für ne LD nötig sind steht auf einem anderen Blatt. |
Zitat:
Lauf werd ich wohl so machen, meinte mit den 4:45 mehr oder weniger nur, dass ich unter 5er bleiben will. Zitat:
|
Zitat:
Weiter unten dann 4:30er tempo. Ich halte viel von läufen im 4:30-4:45 tempo (wenn man 3:30 IM marathon laufen will), dafür aber eben etwas länger. Das ist dann die schnellste einheit der Woche. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.