![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Andererseits: schneller war ich ja auch noch nie. Insofern passt es ja. :Lachen2: |
Zitat:
Irgendwie eine saublöde Erkenntnis, gell...;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Der absolute Trend ist neuerdings ja, dass man beim Wechsel aufs Bike ein Shirt überzieht. Beworben werden diese mit etlichen Watt Ersparnis gegenüber "normalen" Einteilern. Dafür nimmt man dann sogar einen entsprechenden Zeitverlust in Kauf.
Ich hab heute mal kurzfristig die Chance gehabt ein Kiwami Shirt gegen meinen alten Nationalmannschaftsanzug von Molonlabe zu testen. Das Kiwami Shirt saß absolut knalleng und faltenlos. hier die Datenlage. S in der ersten Spalte steht jeweils für Shirt, A für Anzug. Zeit HM+ HM- SpeedCAD NP W AVG L R Temp S 5:09.7 4 11 43.1 101 256 246 50 50 20.1 S 5:17.3 13 2 41.6 98 289 280 50 50 20.0 A 5:02.3 4 13 44.3 104 290 274 51 49 20.0 A 5:17.9 13 2 41.8 98 291 282 49 51 20.0 S 4:58.9 6 16 44.6 105 290 276 50 50 20.1 S 5:17.7 13 2 41.9 98 292 281 49 51 20.0 A 5:04.4 2 13 44.0 103 275 261 50 50 20.0 A 5:17.5 13 2 41.9 98 288 280 49 51 20.0 S 5:05.7 4 13 43.9 103 268 255 51 49 21.0 S 5:17.6 13 2 41.9 98 285 277 50 50 21.0 Da ich mehrfach hin und herwechselte konnte ich auch gleich mal testen, wie sich so ein Shirt anzieht, wenn die Haut nass ist. Ein Alptraum! Dabei hat das Kiwami Shirt sogar einen Reißverschluss. Beim über den Kopf krämpeln dürfte das Anziehen nochmals spannender werden. Das kostet in jedem Fall zeit wenn man auch noch will, dass es einigermaßen sitzt und keine Falten macht. 30-60s würde ich dafür mindestens schätzen. Aufgrund der Messwerte würde ich persönlich abschätzen, dass sich das kaum messen lässt, was nicht unbedingt für einen wirklich nennenswerten Vorteil spricht. Nun war es heute morgen ja auch schon warm. Und unter dem knallengen Shirt wars da schon etwas weniger luftig als im Anzug. Ich würde angesichts dieser Werte auf jeden Fall nicht dazu tendieren so ein Shirt in der Wechselzone anzuziehen. Aber das Marketing diesbezüglich scheint ja zu laufen. |
https://www.strava.com/activities/323726862/laps
Für die Interessierten hier noch der Link zur Datei auf Strava. Die Tabelle oben hab ich aus Garmin Connect rauskopiert. |
Danke Captain, das bestätigt voll und ganz meine Vorurteile die ich gegenüber diesem ganzen Unsinn habe!
In Emrbun werde ich allerdings ein Trikot nach dem Schwimmen anziehen. Allerdings weil es in der Höhe kalt werden wird und ich meine Schultern vor der Sonne schützen will. Zeit werde ich mit dem Stinknormalen Rennradtrikot sicher keine sparen.... |
Zitat:
|
Kommt ganz aufs Trikot an
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern bin ich auch mal einen Test gefahren. Ich bin als Staffelradler beim Heimtriathlon gemeldet. Dabei werden 2 Runden gefahren ca. 10km, knapp 100hm pro Runde. Aber wellig verteilt, insgesamt 7 kurze Anstiege.
Ich fuhr die Runde also zweimal, jedes Mal mit ziemlich genau 300W. Direkt hintereinander und mit dem völlig identischen Setup (VR Xentis Mark 1 TT, HR Corima Scheibe, Giro Air Attack, RR-Trikot, 2 volle Trinkflaschen, Sattelflaschenhalter mit Werkzeug) Beim ersten Versuch bemühte ich mich um eine gleichmäßige Leistungsabgabe. Beim zweiten Versuch dann bergauf ordentlich durchgedrückt, bergab rollen lassen, so dass die AVG Power halt gleich ist dem ersten Versuch. Bei einer FTP von 380W (evtl. etwas weniger in der momentanen Extremposition) war das alles relativ leicht fahrbar, somit gingen die hart gefahrenen Anstieg teilweise jenseits von 500W durch. Versuch 2 war gefühlt härter obwohl ich mich in den Abfahrten/Rollerpassagen immer sehr gut erholen konnte. Das Ergebnis: Anhang 30124 |
Zitat:
Für mich geht es eher ums überleben, wenns gut läuft, um ein Lächeln mit meinen Jungs auf der Ziellinie. Ich nehm auch extra mein normales Rennrad und nicht die Zeitfahrmühle, weil ich denke Komfort und Gewicht spielen da eine größere Rolle als das letzte bischen Aero. Aber danke für die Tips. So flatterig ist das Trikot auch gar nicht! |
Zitat:
|
Zitat:
Weswegen ich ganz ketzerisch behaupte: submaximale Tests, bzw. Tests die nicht in ganz ausgeruhtem Zustand gefahren werden (weil sich die Erholung gerade auch in den zu dem Zeitpunkt möglichen Lastspitzen zeigt), sind schwer bis gar nicht zu bewerten, ohne dass man Streckenprofil und Fahrweise mit einrechnet. Nik |
Nik, könntest du deine zwei Runden vielleicht noch weiter aufdröseln, also die beiden Runden einteilen in flache, ansteigende und abfallende Stücke und dazu die jeweiligen Leistungen angeben.
Immerhin hast du ja 3,6% an Zeit gespart durch die Fahrweise. Da wärs ganz interessant zu wissen, wie viel mehr du am Berg investiert hast und wie genau du die Abfahrten angegangen bist. Wie lang hast du noch gedrückt nach dem höchsten Punkt, ab welcher Geschwindigkeit dann rausgenommen, ab wann nur noch gerollt? Danke dir! Edit: Is es vielleicht möglich, die zwei Runden übereinander zu legen(Distanz als horizontale Achse) und den Unterschied in der gemittelten Leistung(zB über 15s) und Geschwindigkeit darzustellen? Vielleicht kann von der Auswertungssoftware auch die Entwicklung der Zeitdifferenz dargestellt werden, wiederum mit der Distanz als Hoizontaler Achse! |
Zitat:
Ich hab Die Werte mal zusammengefasst. Jeweils beide Richtungen zusammengerechnet, Watt/kmh ermittelt und auf 40kmh normiert (in Klammern die gemittelte Testgeschwindigkeit aus den jeweils 2x3,7km - hin und zurück): AVG NP 248 257 Shirt (42,35kmh) 258 269 Anzug (43,05kmh) 257 269 Shirt (43,25kmh) 251 262 Anzug (42,95kmh) 248 257 Shirt (42,90kmh) Der erste lief etwas aus dem Ruder, weil die erste Gerade noch etwas zu langsam war. Gut vergleichbar sind 2 und 3 und 4 und 5, die bei ziemlich gut getroffenen Durchschnittsgeschwindigkeiten absolviert wurden. Man beachte: voller Einsatz fürs TriSzene Forum... :Cheese: 5x7,4km bei 43kmh. ;) Sowas gibts von manchem nicht im Wettkampfbericht. :Cheese: |
Brutal... Ich bin bei 254w heute mit Trikot, Rucksack und unrasierten Beinen 37,7km/h gefahren... Vielleich sinds im WK Equip dann 39-40km/h, aber du brauchst schon echt krass wenig Watt für nen guten Speed - und kannst aber auch noch ordentliche Watt treten!
Und ich behaupte mal, für meine Gewichtsklasse fahr ich eh schon wenig Watt brauche (jedenfalls flach ;) ) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich meine einfach die Watt, bezogen auf deinen Speed. Egal ob 40, 43 oder 45km/h :)
|
Zitat:
Willst du die .fit Datei? :Blumen: Lg Nik |
Zitat:
Mal sehen, was sich draus machen lässt. Vielleicht komm ich am WE dazu. |
Zitat:
Richtung Auerbach -> Havelchaussee hab ich ne Bestzeit von 8:09 bei 316w lt. Strava. In Richtung Havelchaussee -> Auerbach (die vermeintlich langsamere Richtung) habe ich eine Bestzeit von 8:05 bei 324w Alles in allem würde ich also sagen, die Strecken sind schon insgesamt Gleichwertig, ich glaub eher, dass der Buckel an der Tankstelle die Werte in beide Richtungen ein wenig „verwässert“. Ändert aber prinzipiell ja nix an meiner obigen Aussage ;) Ich glaub ich muss am Sonntag mal im WK Outfit schauen ob nicht zumindest die 40km/h schon drin sind… Ob ich in den Castelli Anzug reinpasse? :Lachanfall: |
Zitat:
S 5:09.7 4 11 43.1 101 256 246 50 50 20.1 S 5:17.3 13 2 41.6 98 289 280 50 50 20.0 A 5:02.3 4 13 44.3 104 290 274 51 49 20.0 A 5:17.9 13 2 41.8 98 291 282 49 51 20.0 S 4:58.9 6 16 44.6 105 290 276 50 50 20.1 S 5:17.7 13 2 41.9 98 292 281 49 51 20.0 A 5:04.4 2 13 44.0 103 275 261 50 50 20.0 A 5:17.5 13 2 41.9 98 288 280 49 51 20.0 S 5:05.7 4 13 43.9 103 268 255 51 49 21.0 S 5:17.6 13 2 41.9 98 285 277 50 50 21.0 Immer im Wechsel erst hin und dann zurück. Wenn Du möchtest mach ich Dir noch nen Durchschnitt für den hin und Rückweg (Klohaus-Havelchausse und Havelchaussee-Klohaus). :Lachanfall: 12-13s langsamer zurück bei 15-20W mehr für den Rückweg. Da muss man nix raten oder fühlen Carlos. Alles gemessen. Unschwer auch am Höhenprofil zu sehen. +4/-13 aufm Hinweg, +13/-4 fürn Rückweg. Werte vergleichen die nicht am selben Tag direkt hintereinander gefahren wurden kannst Du vergessen. Wieviel Rückenwind bei wieviel Grad und welchem Luftdruck? Da wird die Vergleichbarkeit dann schon eng. ;-) |
Zitat:
|
Ok, dann haben wir ja jetzt definitiv 2 verschiedene Strecken verglichen. Ich dachte, du bist Auerbach - Tanke gefahren und zurück, aber du bist ja quasi das profilierteste Stück auf der Krone gependelt.
Haben also eh aneinander vorbeigeschrieben :) |
Zitat:
Oder du stellst die Datei hier öffentlich rein, dann seh ma scho wer am schnellsten mit der Bearbeitung is. |
Zitat:
Nächste Woche ist ja dieses bewusste Paarzeitfahren. Da haben wir gestern schonmal kurz geübt. Es gilt schließlich den Rhythmus zu finden, den ich fahren kann, so, dass der Partner grade so das Hinterrad noch halten kann. So wurden dann gestern schonmal 18,6km mit fast 200hm bei rd. 41,5kmh erledigt und im Anschluss die Teststrecke von heute morgen mit einem neuen KOM versehen. 4km bei rd. 50kmh... Das war schon lässig. Also war heute eigentlich locker angezeigt. Aber nach dem ersten Umlauf stand der Gang ja fest und irgendwie musste es ja aufgrund der Vergleichbarkeit gehalten werden und irgendwie traute ich dem Frieden nicht, weshalb das Shirt am Ende noch einen ExtraTurn bekam. Naja, morgen auf jeden Fall dann nochmal nen Test mit dem PZF Partner auf der Strecke - idealerweise etwas gleichmäßiger, dafür schneller als gestern. Da macht sich so ein Pausentag wie heute richtig gut. :Lachanfall: Gut, wenn man das nicht mehr so ernst nehmen muss, wie wenn richtig wichtige Wettkämpfe anstehen. In einer Zofingen Vorbereitung hätte ich mir so unkoordiniertes Spassprogramm mit der Testerei sicher nicht gegönnt. ;) |
Der Captain hat die Daten und freut sich drauf, das hin und zurück zu dröseln und ich freu mich, dass ich nicht muss, obwohl es mich ja doch recht interessiert, da ich die Strecke ja nextes WE voll auf Zug fahren muss und die Frage schon im Raum steht, wie viel ich in den Anstiegen investieren darf/muss und wie sehr ich dann bergab/flach rausnehmen könnte um insgesamt schneller zu sein, als wenn ich's mit möglichst niedrigen VI durchdrücke...
Hängt sicherlich vom Typ ab, wie man die Bursts verträgt. Normalerweise vertrag ich das ttriathletenuntypisch recht gut, liegt wohl daran, dass man das hier einfach können muss um halbwegs schnell zu sein... Nik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann wolln wir mal. So sehen die zwei Runden überhaupt erstmal aus...
|
(314 watts) 06:33 4.19 123 314 300 479 84 38.3
(304 watts) 06:25 4.19 117 304 308 711 83 39.2 (284 watts) 06:46 4.02 115 284 280 440 83 35.7 (309 watts) 06:20 4.07 118 309 314 670 84 38.6 (304 watts) 03:18 2.15 60 304 280 568 84 39.1 (274 watts) 03:14 2.14 53 274 252 496 85 39.7 Ich habs mal in drei Teile geteilt. Die ersten 3 Hügel holt er nur 1kmh raus mit der Fahrweise. 12s. Hat dabei aber weniger AVG, bei mehr NP (bzw. GCs XPower). Dafür reihenweise Lastspitzen im Bereich 500-600W. Die eigentliche Zeit macht er im zweiten Abschnitt. Einige Lastspitzen 500-600W. Am Ende über gute 30s 500W+. Was das ausmacht folgt noch. ;-) Deutlich mehr AVG, deutlich mehr XPower. Kein Wunder, dass er schneller war. Beim letzten lässt er dann bergab quasi rollen und arbeitet hoch dann wieder deutlich mehr. Am Ende quasi ausgeglichen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was passiert in Sektor 2?
Hier sieht man die anaerobe Kapazität. Im ersten alles an der Schwelle oder drunter. Die anaerobe Kapazität wird kaum angetastet. Im zwieten Umlauf sieht man dann speziell in Sektor 2 wie die anaerobe Kapazität jedes Mal fast voll in die Knie geht. Das wird nicht lange gut gehen. Selbst wenn Nik eine sehr hohe AWC hätte, läuft das Prinzip bei ihm gleich. Zumal man sieht, dass die Pausen nicht ausreichen, um sie wieder voll regenerieren zu lassen. Würde er jetzt die Grundlast höher wählen und gleichzeitig noch versuchen am Berg so zu pushen, würde das keine halbe Runde funktionieren. Für ein optimales Rennen über zwei Runden wäre es deshalb sinnvoller die Lastspitzen icht ganz so hoch zu wählen, um das System am kippen zu hindern. Das Prinzip hoch mehr Last und runter etwas weniger ist natürlich trotzdem sinnvoll. Nur halt nicht in dieser extremen Ausprägung. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die Leistungsverteilung.
In der ersten Runde wie schon im ersten Screenshot zu sehen eine große Menge Werte um 300W und ein bisschen was drumherum. In der zweiten Runde alles bund gemischt. Von richtig viel Leistung bis richtig wenig alles bund gemischt dabei. Was die hohen Lasten machen, hat man oben schon gesehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein hab ich noch. :Cheese:
Hier hab ich mal Niks Einheit mit beiden Runden in meinen CP Chart eingespielt. Hätte vermutet, dass der feine Herr 80kg Kraftmeier mit seinen Antritten über die Hügel meinen Chart sprengt. Allerdings sind seine beiden Runden die beiden blauen. :Lachen2: Die rote Kurve oben ist meine. :Lachen2: Hellblau die Gleichmäßige, dunkelblau die Intervallartige. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also erstmal danke Captain für die Analyse. :Blumen:
Wie viel über Grundlast denkst du ist in den Anstiegen Ok? Wenn man davon ausgeht, dass man sich in den Abfahrten etwas erholt. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: 15%... Beim letzten EZF über 22km vor 1 Monat hatte ich 387W AP und 402W NP über 32min, allerdings bei etwas weniger Höhenmetern. Nik EDIT: Schurke, nimm das: :Lachanfall: Anhang 30132 |
Ich les dann mal deinen Blog zurück bis ich die Infos zu dem Test mit dem Zeitfahrhelm finde.
Weißt du noch ungefähr wann das war und ob du da viel dazu geschrieben hast? Ich überlege nämlich gerade mir für 200 Euro einen Casco Speedairo zu gönnen. Meinst da merke ich viel Unterschied zu meinem jetztigen 20 Euro Helm wenn ich mit 35 km/h fahre oder macht man sich da eher noch lächerlich damit? :Lachen2: |
Post 7043 :-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.