![]() |
Ich kann deine Argumenten pro Starrgabel absolut verstehen und wenn du auf den langen Dingern mit Starrgabel eh schon Erfahrung hast, wirst schon wissen, was du tust :Cheese:
Ich werd mir im Frühjahr wahrscheinlich auch ein Mtb zulegen. Auch 29er mit Starrgabel. Woher hast du deins, bzw. welche Firma ists? |
Ich hab eins von hier: http://www.vpace.de/leichter-29er-rahmen/
Wissen... eher: Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. :Lachen2: Am Crosser hab ich ja immer noch keinen Wattmesser - Schlamperei... aber heute morgen bin ich dann mal locker GA damit gefahren. Erst ne Stunde auf der Straße, aber dann waren das Wetter so schön und die Beine fühlten sich gut an und der Crosser war auch nicht mehr so fremd wie gestern... Also hab ich nen kleinen Abstecher zur Rennrunde vom Crossduathlon gemacht. Und sagen wir mal so... 9:20er Zeiten bin ich da auch noch nicht so oft gefahren. Aber unverhoft und spontan kommt halt immer am besten. Vielleicht rollt so ein Semislik Schlauchreifen aber einfach auch mal nen kleines bisschen besser als ein MTB Schlappen wenn es trocken ist. :Lachanfall: Dabei war die Runde eigentlich garnicht sooo perfekt und in einigen Kurven auch noch schmierig-gatschig. Für die Nicht-Berliner: das ist ein knapp 32er Schnitt auf einem Offroadkurs mit Hügel, ein paar Kurven, einer Spitzkehre vorm Anstieg und kleinen Sandpassagen. Ein paar tückische Wurzeln und Steine als Durchschlagfalle gibts auch, nur blind durchhämmern klappt also nicht. |
Und die Party geht weiter... 120km mit einem Mix aus Gelände und Straße. Am Ende dann mit ein paar ordentlichen Ortschildern... Die machen mit dem Crosser dann doch mehr Spass als mit dem MTB - zumal wenn der Rest halt Crosser fährt. Die Distanzen und Zeiten gehen immer besser von der Hand. Aber wenn man so vom FatTire Gerät auf den Crosser steigt, ist das schon nen ziemlicher Unterschied. Zumal sich die Reifen dann immer ein bisschen anfühlen, als würde man gleich durchschlagen. Und Schlauchreifenschaden 50km von daheim... och nö.
Ich bin übrigens Crosser gefahren, weil die Herzdame mal 29er probieren wollte. Nochmal nen bisschen kleiner als ich... hat ihr trotzdem gut gefallen. Da wird sich n+1 demnächst wohl nochmal erhöhen. |
Das ist ein Winter... jedenfalls einer für Radfahrer. Heute zwra etwas frischer, aber dafür bestes Wetter. Da die Herzdame das Bigbike noch etwas testen wollte gabs wieder Crosser KM. Wiedermal mit etwas mehr Offroad KM als gestern. Grundtempo eher easy, aber mit ein paar saftigen Spitzen, wie sie nur ein Medalliengewinner der Deutschen Bergmeisterschaft provozieren kann. Da wird die Frequenz immer weiter hochgezogen, die Beine glühen, die Lunge ist kurz vorm Abfliegen. Hab mal gehört, man muss sich immer mal etwas mehr anstrengen als beim letzten Mal, dann wird man irgendwann besser. Schaun wir mal.
Am Ende wollte dann noch einer der Rennfahrer GA2 KM (eigentlich SST) draufsetzen, da war ich natürlich dabei. Ich hatte ja schon das eine oder andere Mal das Vergnügen so eine Einheit zu machen, bei ihm wars die erste. So war dann irgendwann auch der fiese Typ am Stecker, der ihn einfach rauszog. Da war dann von einer Sekunde zur anderen der Strom weg und ich begleitete ihn im Notstromprogramm nach Hause. 120km wurden es so. 450km letzte Woche - größten Teils Offroad - und ein weiteres 550 TSS Wochenende. Die ersten 1000km des Jahres sind auch bereits im Sack. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Captain: Krass diese Umfänge, allerhöchsten Respekt davor. Inwiefern wirst Du das im Frühjahr noch steigern? Gruss
|
Zitat:
Die Steigerung wird vor allem in die Richtung gehen, dass aus den 2min IVs dann 4-8min werden und dann noch ein 2x20min Programm oder etwas in der Art dazu kommt. Ich habe also lediglich vor die Intensitäten etwas zu verschieben. Wobei wenn es wieder hell ist morgens/abends, bestimmt auch zB mal morgens ne lockere Beine-aufschüttel-Einheit drinn ist bevor dann abends das harte Programm folgt. Aber mehr als 20h qualitativ hochwertigem Trainings schaff ich glaube ich nicht (eher 15-17h). Irgendwann werdens dann nur noch leere Kilometer im Niemandsland. |
Gestern Abend hab ich den Heimweg mal um ein kurzes Stück verlängert um die Beine etwas zu bewegen. Gefühlt ist das der Regeneration zuträglicher als garnix machen. Also bin ich 45min ganz locker dahingerollt auf dem Crosser.
Heute morgen dann wieder das MTB genommen und für knappe 1,5h in den Wald ein bisschen rumspielen. Mal ne Welle mit Schwung genommen, mal einfach durch den Wald gecruised. Da war die Zeit vor der Arbeit schneller um als gedacht und mir lieb war, aber nicht zu ändern. Morgen gibts dann wieder was auf die 12. :Cheese: |
Inzwischen gilt es ja, die Strecken in den IVs mal wieder etwas auszubauen. Also keine 2min mehr am Hügel, sondern etwas länger und flacher (so lange Hügel gibts hier nämlich nicht und außerdem kann ja am Hügel eigentlich jeder viel Watt treten).
Es wurden schlussendlich 4x~4:30min mit 360W im Mittel, bzw. so 35-38kmh, je nach Untergrund und Profil, der im Wald naturgemäß weit entfernt von gleichmäßig ist. MTB mit Stollenreifen und <2Bar. Das war ein hartes Stück Arbeit heute. Grade weil es nicht so schön gleichmäßig verläuft. Ich bin schon auf die Differenz AVG zu NP gespannt. So aus dem Bauch heraus (und dem was ich zwischendurch sah) würde ich schätzen, dass die Leistungsabgabe schon eher ziemlich variabel erfolgte über die Zeit. Weil mir ja im letzten Jahr nachgesagt wurde, dass ich mit (viel zu) extremer Fokusierung auf den Crossduathlon hingearbeitet hätte... Ich bin da ja dieses Jahr nur sehr wenige Runden gefahren, obwohl es ja auch außerhalb des Rennens eigentlich meine Standardtrainingsrunde ist- heute morgen bin ich an einer der "schönen" Kurven vorbeigekommen. Da wo letzte Woche noch schöne Matschrinnen waren, ist die Kurve nun auf der Ideallinie sauber ausgefahren. Da ich es nicht war... Da müssen Leute Runden drehen, dass die Heide kracht. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
Hehe... Ja, da war am Samstag noch Matsch. Bis zum Duathlon ist vermutlich die gesamte Strecke planiert. :Lachen2:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
(Ich meine zB bei mir. Bei dir sind es sowieso überall viel :) .) |
Zitat:
|
Da du nun auch mit 4x4min IVs beginnst, gleich nochmal ne Frage dazu :Cheese:
Nun hab ich 3 Einheiten 4x4min VO2max hinter mir. Ich bin gerade am rantasten, was über die 4x4min so geht. CP5 Test war am 9.Jänner mit 346 Watt. GC gibt meinen VO2Max Bereich für 280-320 Watt an, was mir eher nieder vorkommt. Folgende Wattschnitte hatte ich bei den drei Einheiten über die 4min IVs: 1. Einheit: 320/319/326/315 2. Einheit: 321/325/326/333 3. Einheit: 334/336/335/341 Nun meine Frage: Ist es in Ordnung, wenn ich mich von Einheit zu Einheit steigere und schaue, ob ich die Leistung bis zum letzten 4min Intervall durchziehen kann? Laut GC wär ich bei meiner Einheit gestern ja komplett im anaeroben Bereich unterwegs gewesen. Wär dies jedoch wirklich so, hätt ich die Leistung ja nicht über die 4x4min halten, bzw. beim letzten Intervall noch was drauflegen können, oder? Plan wär, bei den nächsten 4x4min gleich mit 340 Watt zu beginnen und wieder zu schauen, ob ichs über die 4x4min bringe... Richtige, oder falsche Herangehensweise? :Blumen: |
Zitat:
@ArminAtz: Es gibt auch die Meinung, dass es besser ist, nicht im so ganz tief-roten Bereich zu arbeiten, dafür mehr Zeit zu akkumulieren im VO2max wirksamen Bereich... (d.h. mehr oder längere Intervalle) Aber das hatten wir hier ja schon mal kontrovers diskutiert ;) . Mal sehn, was der Captain meint... |
Zitat:
Ich bin mir auch sicher, dass ich die 241 Watt, welche ich gestern beim letzten IV hatte, über einen CP6 Test halten könnte. Dann wären wir ja wieder bei VO2max, oder? Wenn das hier jedoch eh schon durchgekaut wurde, möchte ich keine neue Diskussion entfachen. Hast du vl. einen Link? :Blumen: |
Zitat:
Bin schon wieder raus, muss Mathe studieren und nicht Watt :Cheese: . |
Nur Kurz, weil ich auch wieder weiter muss:
115%-118% der FTP werden ja normalerweise für VO2max IVs veranschlagt. Wo liegt denn Deine FTP? Bzw. deine maximale 1h Leistung? |
Zitat:
Und GC gibt den Bereich für VO2Max momentan mit 280-320W an. Mit 320W (was ja schon die VO2max Obergrenze laut GC ist) könnte ich meines Erachtens jedoch schon 6-8 4min IVs schaffen, sprich 4x4 wär zwar schon fordernd aber es ginge mehr... Edit: Nun hab ich grad gesehen, dass für die Leistungszonen Berechnung ein CP Wert von 267W herangezogen wird. Dürfte ich irgendwo eingestellt haben. Mal schaun, wie sich die Bereiche verändern, wenn ich auf 280W gehe.... |
Naja, 280W... Dann sind 115% 322W und 120% 336W. Wie sicher sind denn in Deinen Augen die 280W?
Angenommen man würde mal andersherum rechnen und sagen, dass 340W (was Du ggf 4x4min am Limit treten kannst) 115% sind, dann würde das einer 100% Stundenleistung von 295W entsprechen. Da Du ja im Kurzzeitbereich kein Monster bist, würde ich das sogar ggf für möglich halten. Wie hast Du denn Deine FTP (Stundenleistung) ermittelt? Und wann... wenn das zB nach einer Pause war und Du jetzt 1 Monat hart trainiert hast, kann es schon sein, dass da was nach oben abgegangen ist. Einstellen kannst Du die FTP im GC von Hand auf jeden Fall. Kann Dir aus dem Kopf nur grade nicht genau sagen wo. |
Einstellen kann man das sicher, nur hab ich gerade was verstellt, denk ich. Nun zeigts mir nurmehr die Herzfrequenzzonen an, nicht mehr die Leistungszonen... Naja, muss ich mich später mal spielen damit...
Die Werte für die FTP dürfte sich GC aus den bisher gefahrenen Daten rausfiltern. Diese stammen, vor allem was die längeren (ab 5min) Bereiche angeht, aus dem Vorjahr. Heuer bin ich bisher eben nur einen CP5 Test mit 246W gefahren, wobei da momentan schon mehr gehen sollte. Ich werd morgen oder übermorgen mal einen CP6 Test machen. Das sollte ja dann der VO2max Leistung entsprechen, oder? Für CP20 hat mir bisher die Motivation gefehlt bzw. hab ich mir gedacht ich arbeit mal lieber an den 4x4min Dingern. Viel mehr Intensität bekomme ich am Rad nicht hin, schließlich lauf und schwimm ich ja noch ;) |
Ich fahr jetzt ja schon ne Weile mit Latexmilch im Schlauch rum. Ja, richtig, nicht schlauchlos mit Milch, ich hab die Milch tatsächlich in den Schlauch gekippt. Man hört dazu ja manchmal, dass da nix bringt, wollte es trotzdem mal probieren. Seit dem ich die Milch dort hineingeschüttet hab, musste ich in knapp einem Monat nicht einmal mehr nachpumpen. Also wollte ich gestern mal schauen, wieviel Luft denn nun wirklich noch im Reifen ist. War dann etwas pappig, weil das Gewinde des Ventileinsatzes von der Latexmilch quasi eingeklebt war, aber gut. Also rausgedreht, saubergemacht und wieder eingebaut. Heute morgen dann Reifen platt. Boah war ich satt!
Als ich den Schlauch ausgebaut hab, fand ich Latexmilch im Reifen. Kann ja nicht sein, ich hatte sie ja in den Schlauch gekippt. Also Reifeninnenseite kontrolliert. Mehrere richtig fette Dornen fanden sich dort. Die Milch hatte den perforierten Schlauch offensichtlich abgedichtet und durch das Luftablassen hab ichs halt sabotiert. Feststellung: Latexmilch hilft hervorragend wenn man sie in den Schlauch kippt (solange bis man die Luft irgendwann mal komplett ablässt). Hab dann natürlich in den neuen Schlauch auch wieder welche geschüttet. Dann war ich natürlich trotzdem satt, weil es schon ziemlich spät war. Also Feuer frei. Für 2x10min sollte genug Zeit sein. Also ab in den Wald und ab die Post. Die ersten 10min 330W. Nicht toll, aber auch nicht schlecht. Rd. 10min Locker und das ganze wieder zurück. 344W. Nur knapp am 10min Rekord vorbei... im zweiten Versuch. Das fand ich dann schon wieder lässig. :Cheese: Macht irgendwas so um die 35kmh auf dem MTB durch den Wald. 2x10min ist natürlich irgendwie kein richtiges Programm... werd ich heute Abend locker ausrollen und mir für morgen noch was schönes ausdenken. Muss ich am Samstag den Crosser nehmen und mich bei der Gruppenausfahrt etwas zurückhalten. (was mir vermutlich eh nicht gelingen wird.) :Cheese: :dresche |
Zitat:
Hier findest Du dann in dem Post von MartinB zwei sehr feine Berechnungsblätter und Tabellen, die Dir sehr weiterhelfen werden. http://www.rennrad-news.de/forum/thr....125400/page-7 So ein 20min MaxTest dürfte übrigens 1a als gute, harte Einheit durchgehen. ;) :Huhu: Weil Du nach der Länge/Intensität der 4min IVs gefragt hattest: Man geht davon aus, dass Du rd. 1,5min brauchst, bis Dein System im VO2max Modus arbeitet. Alles danach erzeugt sozusagen dann das, was Du mit solchen Einheiten bearbeiten willst. Wenn Dir -bei sauber bestimmter Schwelle- 115% bei 4x4min zu leicht fallen, würde ich 4x5min bei gleicher Leistung versuchen. Wenn es bei einem Straßenfahrer auch um insgesamt hohe Leistungswerte geht, würde ich ggf dazu tendieren bei 4x4 zu bleiben und die Wattleistung anzuheben. Aber ich glaube das ist für Dich nicht so wichtig. Wenn Dir irgendwann 4x5min bei 340W zu leichtfallen, kannst Du ja auf 4x6min gehen. ;-) Wenn auch das zu langweilig wird, würde ich mit 350W bei 4x4min wieder von vorne beginnen. Schön zu sehen übrigens, dass sich da bei Dir ziemlich schnell was entwickelt! :Blumen: Du scheinst da noch ziemliches Potential zu haben. :Huhu: |
Latexschlauch oder Standard?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Jaja, ich weiß. Ich werd mir wohl oder übel den 20min Test morgen zu Gemüte führen... Ja, diese intensiven Reize scheinen bei mir sehr gut anzuschlagen. Darum finde ich es wirklich sehr schön, dass du weiterhin hier im Forum aktiv bist. Es ist alles andere als selbstverständlich, das Leute mit deiner Klasse offen über ihr Training berichten und auch solche Hilfsbereitschaft an den Tag legen. Danke dafür nochmal! |
Zitat:
Heute Morgen hab ich ein kleines Fahrtspiel gemacht, mit ansteigender Länge. Erst 40s voll, dann 4min voll und dann 10min voll. Jeweils so, wie sich die gewählte Rund im Wald halt so gab und bis sie zuende war. Gut, die 10min waren dann etwas zäh... irgendwie klar wenn man vorher schon 4min voll drinnhat, aber so ists im Rennen ja auch. Gestern Abend wollte ich ja nochmal kurz rollen. Nun ist es aber so, dass ich gestern morgen im "Vorbeigehen" einen Strava KOM innerhalb meiner 10min IV abschoss (auf einem 40s Segment). Daraufhin ging tatsächlich Nachmittags der ehemalige KOM Inhaber auf die Piste und absolvierte mehrere Versuche, diesen zurückzuholen - was ihm auch gelang. Naja, da wollte ich ihm den Spass dann nicht verderben und bin dann im Dunklem nochmal mit Lampe drübergefahren. War etwas tricky, weil es sich um eine wurzeldurchsetze HighspeedWaldpassage handelt, die man im Dunklen natürlich nicht besonders gut erkennen kann. Aber irgendwann hatte ich ne gute Linie. :-) Mal sehen, was er heute tut. ;-) |
Zitat:
Sockenschuß. Einfach zum Liebhaben. |
Zitat:
|
Da ist das lange Wochenende wieder vorbei. Gestern 120km mit einigen kurzen, ziemlich harten Abschnitten, meistens so um 1-2min, bei ansonsten eher gleichmäßiger GA Geschwindigkeit. Natürlich wieder MTB und im Gelände.
Heute dann irgendwie grobes Durcheinander in der Gruppe. Erst wollte man sich nicht auf einen Weg einigen und dann wars zu schlammig usw... Sind dann ne schöne Offroadrunde zu dritt gefahren. Am Ende dann nochmal 26min mit nem 36er Schnitt oder 314 w hintendrauf. Da standen allerdings schon 80 Offroadkilometer auf dem Tacho. Für die Ortskundigen... 26min vom Postfenn (oben) bis Auerbachtunnel. Auch heute wieder MTB. Hatte zwischendurch Luft abgelassen im Gelände... Leider etwas zuviel. War dann etwas schwammig auf der Straße, aber hat ja trotzdem funktioniert. ;-) jetzt ist mal etwas Reduktion angesagt nächste Woche. |
Nicht schlecht...
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.