![]() |
Die Ergebnisse sind schon repräentativ. Das ist in dem Cycling weekly Test auch rausgekommen, Velotec (Pro nicht Dynamic) / Endura bei allen Testern so ziemlich mit die besten, der Castelli nur bei 2 von 5 Fahrern.
|
Zitat:
Bei bestbikesplit konnte ich übrigens schon mal rauslesen, dass ich so gut wie keine Anströmwinkel größer 10 Grad habe in meine relevanten Einheiten und Fahrten. Und das das halten der Position eine entscheidende Rolle spielt. Kurse, wo man diese häufiger verlassen muss, kann man anhand der Daten ziemlich eindeutig erkennen. |
Die Ergebnisse bei den unterschiedlichen Suits sind ja ziemlich abhängig von der Geschwindigkeit. Der beste Suit für 47km/h mag für den durchschnittlichen Triathleten nicht passend sein. A pro pos passen. Wie gut der Anzug zum Körperbau passt und wie glatt er sitzt ist wohl ebenso wichtig.
Kannst uns gerne auf dem Laufenden halten wenn Du mehr Daten hast :) |
Zitat:
Bedenkenträgern kann ich empfehlen selber viele Daten zu sammeln und auszuwerten. Man wird rel schnell feststellen, dass es Sachen gibt die sind immer da und welche die schwanken. Dass es sich nicht lohnt nicht passende Anzüge zu kaufen, dürfte jedem klar sein. Was man bei einigen tt Anzügen bedenken sollte ist die Frage, wie stabil man sie anziehen kann. Es gibt welche mit Nähten und speziellen Materialien an speziellen Stellen. Dadurch, dass die so eng sind, ist es gelegentlich gar nicht so leicht, dass am Ende alles da sitzt, wo es sitzen sollte. Bei 2 Anzügen habe ich Probleme sie alleine anzuziehen. Trocken wohlgemerkt. Nass wäre das unmöglich. Und jetzt kommen wir von den total individuellen Einflussfaktoren dazu, dass selbst bei Sportlern deren Hauptsportgerät das tt Bike ist manche dieses quasi nur fürs Rennen rausholen, weil es ja albern ist damit Training zu fahren. Ich vermute mal, meine Testkilometer übersteigen die gesamt tt bike Kilometer von vielen rel deutlich. Viele Daten zu haben was das angeht ist auf jeden Fall sehr erkenntnisreich. Sabine zb hat garantiert tonnenweise gut sortierte Daten. Ich glaube da war letztens ein Vergleich über fast 1 Jahrzehnt was bestimmte Dinge anging. Wenn man allerdings sieht, wie manche darüber diskutieren, erscheint es mir wiederum logisch, dass so wenig Leute sie öffentlich machen. Ich sehe dafür verschiedene Gründe... 1. Ist es aufwändig, weshalb es klüger ist, sich dafür bezahlen zu lassen 2. Wissen ist Macht und die behält man besser für sich oder 3. Man spart sich gewisse Diskussionen. Wahlweise eine Mischung aus allen 3 Dingen. |
Was man in einem Diskussionsforum postet, wird diskutiert. Vermutlich gehen die meisten hier davon aus, dass solche Diskussionen erwünscht oder zumindest erlaubt sind.
Da muss ich persönlich auch durch. Bei Themen, in denen ich über eine jahrzehntelange Erfahrung und berufliche Expertise verfüge. Das kann nerven, ist aber oft auch eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Diese Entwicklung kann man gut erkennen. Manche Standpunkte, die ich vor 10 Jahren vertreten habe, vertrete ich heute nicht mehr mit derselben Gewissheit; ich habe sie revidiert oder verfeinert. Auch das TT-Setup von Dir oder Sabine oder allen anderen hat sich mit den Jahren verändert: Was man vor X Jahren als extrem gutes Setup in Diskussionen verteidigt hat, würde man heute selber nicht mehr fahren. :Blumen: |
Zitat:
|
Heute hab ich mal nen Versuch gemacht, was etwas mehr Komfort kostet. Ergebnis : nix. Armschalen und Extensions 1,5cm hochgelegt im Vergleich zu gestern, die Tendenz schlägt sogar eher zugunsten dieser Position aus. Bessere Fahrbarkeit und bessere Sicht machen eine stabilere Position, die ich über mehr Anteile der Strecke unverändert fahren kann. Und besser treten ließ sich das ganze auch so. Vielleicht ein guter Ausgangspunkt mit dem man weiter arbeiten kann.
Eine Frage stellt sich mir allerdings. Ich hab inzwischen ja ne Box auf dem Oberrohr hinterm Vorbau und eine hinter der Trinkflasche die die Lücke zum Rahmen schließt. Also eine Version, die man an vielen Triathlon bikes sieht. Ich muss da ja immer hin und zurück zu meiner Teststrecke und da fahr ich ja nicht die ganze Zeit 40kmh plus x... Speziell bei den langsameren Abschnitten finde ich, merkt man die Boxen extrem im Seitenwind. Wird besser wenn ich auf Racespeed bin, aber unter 40kmh empfinde ich den Einfluß massiver als zb durch höhere Laufräder. |
Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht .
Hab das ja auch . Dachte bisher immer es wäre mehr in der Masse also deutlich weniger schwierig zu halten als das Vorderrad, das ja vor der Masse geschoben wird und auch noch starker Hebel eines beweglichen Arms ( Gabel ) ist. Mit der Masse lege ich mich ja eher in den Wind - das empfinde ich träger und stabiler . Das Vorderrad hingegen nervt im Wind kontinuierlich und wird auch noch von nem schwachen Schultermuskel in der TT Position gehalten . Der schmerzt mir bei Wind oft mehr als die Oberschenkel :) Aber wie man an unqualifizierten Hin und Rückfahrüberlegungen meinerseits schon festgestellt hat …naja ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.